FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2018
CAPITULUM Ex-LBB-Invest-Fondsmanager startet eigene Investmentboutique Berlin hat eine neue Fondsboutique: Hinter Capitulum Asset Management steht der ehe- malige LBB-Invest-Starmanager Lutz Röh- meyer als Gründer und Eigentümer, der die Fondsgesellschaft im Zuge der Übernahme durch die Deka verlassen hat und nun die Strategien des einst 1,7 Milliarden Euro schweren Weltzins-Invest sowie des Multi- rent-Invest in zwei eigenen neuen Anleihen- fonds weiterführt: dem Capitulum Weltzins- Invest UI (ISIN DE000A2H7NV9) und dem Capitulum Rentenstrategie optimiert UI (DE000A2H7NT3). Als Kapitalverwaltungs- gesellschaft der Fonds dient Universal-Invest- ment. Capitulum Asset Management verfügt nicht über eine Zulassung gemäß Paragraf 32 Kreditwesengesetz, sondern hat sich dem Haf- tungsdach von NFS Netfonds angeschlossen: „Schon bei der Gründung wurde klar, dass wir uns ausschließlich auf unsere Kernkom- petenz konzentrieren wollen: das Fondsma- nagement von globalen Zinsstrategien“, be- gründet Röhmeyer den Schritt auf Anfrage von FONDS professionell. Zudem erhofft er sich durch die hohe Zahl der bei Netfonds an- geschlossenen Berater Vorteile in Marketing und Vertrieb. Die nächsten Projekte zielen aber auf professionelle Geldgeber. So hat Capitulum eine strategische Partnerschaft mit LBBWAsset Management geschlossen. Röh- meyer wird seine Weltzins-Invest-Strategie auch in einem LBBW-Kooperationsfonds um- setzen, der den rechtlichen Anforderungen des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) genügt und damit auch regulierten institutionellen An- legern ein Investment in eine etablierte Emer- ging-Markets-Lokalwährungsstrategie ermög- lichen soll. Diese Vorhaben muss der Capitu- lum-Chef nicht allein umsetzen: Bis Jahres- ende soll die Mannschaft auf insgesamt fünf Personen aufgestockt werden. FONDSAUFLÖSUNG Mehr als 50 Prozent minus: Schroders liquidiert Paulson-Fonds Der Publikumsfonds Schroder GAIA – Paul- son Merger Arbitrage wurde Anfang April aufgelöst. „Paulson & Co. Inc., der Anlage- verwalter des Teilfonds (…), hat den Vorstand von Schroder GAIA davon in Kenntnis ge- setzt, dass er nicht mehr als Anlageverwalter für den Fonds tätig sein möchte, da es zukünf- tig eine zu große Herausforderung darstellen würde, bei der Verwaltung des Fonds die OGAW-Bestimmungen bezüglich des Portfo- lioaufbaus einzuhalten“, heißt es in der Mit- teilung an die Anleger. John Paulson war einst ein gefeierter Hedgefonds-Star, nachdem er in der Finanzkrise Milliarden verdient hatte. Vie- le seiner seither eingegangenen Investments zahlten sich jedoch nicht mehr aus. Das gilt auch für den zuletzt rund 58 Millionen Euro schweren Schroders-Fonds, der dem jüngsten Factsheet zufolge in der währungsgesicherten Variante seit seiner Auflage im Sommer 2014 mehr als 50 Prozent an Wert verloren hat. Für Schroders ist Paulsons Abgang verschmerz- bar: Dem jüngsten Jahresbericht zufolge ver- waltete der Asset Manager auf der GAIA- Plattform Ende September 2017 rund 4,9 Mil- liarden Euro in neun Teilfonds – das Paulson- Portfolio war das zweitkleinste Produkt. Lutz Röhmeyer managte für LBB-Invest den milliarden- schweren Weltzins-Fonds. Jetzt arbeitet er selbstständig. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Frank Hagenstein, LBBW Asset Management Frank Hagenstein ist neuer Chef der LBBW Asset Management. Der 52-Jährige folgte auf Andrea Daniela Bauer, die die LBBW AM verlässt. Hagenstein arbeitet seit September 2017 als Chief In- vestment Officer Capital Markets im LBBW-Konzern und verant- wortet damit die Entwicklung von Anlagestrategien. Emeric Préaubert, Sycomore AM Emeric Préaubert übernimmt bei Sycomore AM die Rolle des Vorsitzenden, behält aber gleich- zeitig seine Positionen als Co- Leiter Portfoliomanagement der französischen Fondsboutique. Er löst in seiner neuen Funktion den Mitgründer und Chairman Laurent Deltour ab. Deltour tritt in den Ruhestand. Mark Horne, Fulcrum Asset Management Das neu gegründete Alternative- Strategies-Team von Fulcrum Asset Management wurde mit Mark Horne erweitert. Der 47- Jährige arbeitete zuvor als un- abhängiger Asset-Management- Consultant in Paris und in Lon- don. Davor war er als Senior Credit Manager Researcher bei Willis Towers Watson tätig. Michael Harbisch, TBF Global Asset Management Der Singener Investment Mana- ger TBF Global Asset Manage- ment hat Michael Harbisch zum neuen Geschäftsführer berufen. Er war bislang Deutschland-Chef der US-Investmentbank Jefferies. Darüber hinaus wurde der Bank- und Kapitalmarktrechtler Volker Trenz zum Generalbevollmäch- tigten ernannt. John Howland-Jackson, Nikko Asset Management Nikko Asset Management hat einen neuen Vorstandschef für Europa, den Nahen Osten und Afrika. John Howland-Jackson, Europa-Aufsichtsratschef des asiatischen Fondsanbieters, übernimmt den Posten zusätzlich ab 2018 von Udo von Werne, der den Vermögensverwalter auf eigenen Wunsch verlassen hat. 22 www.fondsprofessionell.de | 2/2018 news & products I investmentfonds Foto: © Christoph Schieder; LBBW AM, Sycomore, Fulcrum, TBF, Nikko AM
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=