FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2018

STUDIE Sterne wichtiger als Performance Wenn Morningstar einen Fonds mit der Bestnote von fünf Sternen adelt, stecken Anleger massiv Geld in das Produkt. Einer Studie des Analy- sehauses Flowspring zu- folge flossen vergange- nes Jahr 533 Milliarden Dollar vor allem wegen des Topratings in be- stimmte Fonds. Der Aus- wertung zufolge ist das Sterne-Rating damit be- deutsamer als die Mehr- rendite gegenüber der Konkurrenz. Wichtigstes Auswahlkriterium ist das Alter eines Fonds, mit Abstand folgt an zweiter Stelle die Kos- tenbelastung. „Ich bin überrascht, wie groß die Bedeutung des Mor- ningstar-Ratings wirk- lich ist“, so Flowspring- Chef Warren Miller. Blick über Grenze | Fondsmarkt Schweden Die Schweden zählen zu den eifrigsten Fondssparern der Welt. Immerhin acht von zehn Bürgern legen in ir- gendeiner Form über diesen Weg Geld an. Das war nicht immer so. Im Jahr 1958 wurde der erste Fonds gegründet. Sein Name war „Koncentra“. 1979 waren dann erst 17 Vehikel im Verkauf. Der Durch- bruch für die Geld- anlage per Fonds kam 1984, als die Regierung das Pro- gramm „Allemansfonder“ startete. Die Einkünfte aus Port- folios, die in diesem Rahmen aufgelegt wurden, waren steuerfrei. Seither gewann das Investmentsparen kontinu- ierlich an Bedeutung. Das Programm wurde zwar schritt- weise eingestellt. Im Jahr 2012 trat an die Stelle dafür aber das „Swedish Investeringssparkonto“. Dabei fällt statt einer Steuer auf Gewinne eine jährliche pauschale Abgabe an. Das skandinavische Land ist noch in anderer Hinsicht paradiesisch für Fondssparer: Die Gebühren sind niedrig. Nettomittelaufkommen nach Kategorie Nach einer Auszeit sammelten Aktienfonds zuletzt wieder mehr Mittel ein. Quelle: Swedish Investment Fund Association | Umrechnungskurs vom 27.4.2018 Größte schwedische Asset Manager Drei Banken dominieren nach wie vor den Markt, auch wenn ihre Vormachtstellung abgenommen hat. Quelle: IPE Reference Hub Verwaltetes Vermögen nach Anlageklassen Aktienfonds sind bei schwedischen Anlegern die beliebteste Kategorie. Quelle: Swedish Investment Fund Association | Umrechnungskurs vom 27.4.2018 0 50 100 150 200 250 300 350 400 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 0 Mrd. Euro Aktien- fonds Misch- fonds Anleihe- fonds Geld- markt- fonds Sonstige -5 0 5 10 15 20 2017 2016 2015 2014 Mrd. Euro Aktien- fonds Misch- fonds Anleihe- fonds Geld- markt- fonds Sonstige 0 50 100 150 200 Mrd. Euro SEB 185,9 Mrd. Euro Swedbank Robur 115,9 Mrd. Euro Handelsbanken AM | 56,6 Mrd. Euro Alfred Berg | 11,5 Mrd. Euro IPM Informed Portfolio Management | 6,2 Mrd. Euro East Capital | 2,7 Mrd. Euro Größte schwedische Asset Manager 2 Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Sven Pfeil, Aramea Asset Management Sven Pfeil ist neues stellvertre- tendes Vorstandsmitglied der Hamburger Aramea Asset Ma- nagement. Pfeil ist im Portfolio- management von Aramea für hy- bride Investments wie Nachrang- sowie Wandelanleihen verant- wortlich. Unter anderem steuert er den eine Milliarde Euro schweren Aramea Rendite Plus. Stephan Bannier, Legg Mason Neuer Niederlassungsleiter von Legg Mason in Deutschland und Österreich wird ab Juli Stephan Bannier. Er folgt damit auf Klaus Dahmann, der über zehn Jahre bei Legg Mason gearbeitet hat. Bannier ist seit Juni 2016 als Direktor Geschäftsentwicklung im Frankfurter Vertriebsteam von Legg Mason tätig. Leland Hart, Alcentra Alcentra, der alternative Fixed-In- come-Spezialist für BNY Mellon IM, hat Leland Hart zum Mana- ging Director und Head of US Loans and High Yield ernannt. Er kommt von Blackrock Asset Management, wo er zuletzt den Rang eines Managing Directors innehatte und Head for Loans und CLOs war. Oliver Roll, Pareto AM Pareto AM aus Norwegen hat in Frankfurt eine Niederlassung eröffnet, zu dessen Leiter Oliver Roll ernannt wurde. Der neue Country Head ist langjähriger Kenner der Asset-Management- Branche und war viele Jahre sowohl Consultant als auch Vertriebsverantwortlicher für ver- schiedene Vermögensverwalter. Oliver Lang, KZVK Oliver Lang übernahm im April als Vorstandsmitglied der Kirch- lichen Zusatzversorgungskasse des Verbandes der Diözesen Deutschlands (KZVK) die Leitung des Ressorts Kapitalanlage und folgte damit auf Thomas Treptow. Er war zuletzt als selbstständiger Strategieberater und Projekt- manager tätig. Foto: © Aramea AM, Legg Mason, Alcentra, Pareto, KZVK 26 www.fondsprofessionell.de | 2/2018 news & products I investmentfonds

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=