FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2018
SCOPE Immobilienfonds in Abwicklung mit teils erschreckend hohen Verlusten Die 18 in Abwicklung befindlichen offenen Immobilienfonds weisen bis auf eine Ausnah- me allesamt eine negative Entwicklung auf. Die Bandbreite der Verluste seit 2008 ist dabei sehr groß: Sie liegt zwischen hauchdünnen 3,3 und erschreckenden 54,8 Prozent – bei einem Durchschnittswert von 22 Prozent, wie aus ei- ner Studie der Ratingagentur Scope hervor- geht. Der einzige Fonds mit einem Mini-Plus ist der Kanam Spezial Grundinvest, dessen Assets eine Wertsteigerung von 0,8 Prozent er- fuhren. Das Portfolio mit dem größten Fehl- betrag ist der Degi Global Business (siehe Grafik). Scope zufolge ist ein wichtiger Fak- tor für den Erfolg oder besser den klei- neren Misserfolg der Auflagezeitpunkt der Fonds. Der Morgan Stanley P2 Value und der TMW Immobilien Weltfonds seien etwa vor dem Ausbruch der Finanzkrise in einer Hochpreisphase aufgelegt worden. Als verunsicherte Anleger im Zuge der Finanz- krise 2008 in Scharen ihre Fondsanteile zu- rückgeben wollten, mussten die Portfolios mangels ausreichender Liquidität geschlossen und die Immobilien verkauft werden. Da- durch kam es zu erheblichen Wertverlusten – viele Fonds mussten zeitgleich Bestände ver- kaufen. Einige Fonds befanden sich zum Zeit- punkt der Auflösungsbekanntgabe sogar noch im Aufbau und hatten keine ausreichende Diversifikation erreicht, um Verluste einzelner Objekte abfedern zu können. Ein weiterer wichtiger Einflussfaktor auf die Höhe der Ver- luste: das Fremdkapital. Portfolios, die zum Zeitpunkt der Schließung einen hohen Leve- rage aufwiesen, brachten Anlegern in der Tendenz höhere Verluste. Der dritte wichtige Grund für die Verlusthöhe ist die konkrete Zu- sammensetzung des Immobilienportfolios. Je nach Größe, Qualität und Lage der einzelnen Fondsobjekte lassen sich diese im Zuge der Abwicklung unterschiedlich gut verkaufen. KGAL & DORIC Neue Anbieter drängen auf den Markt der offenen Immobilienfonds Die Liste der offenen Immobilien-Publikums- fonds wird – nach jahrelanger Stagnation – wieder länger. Im September will etwa KGAL sein erstes Produkt in diesem Bereich auf den Markt bringen. Ungefähr zur gleichen Zeit möchte Doric einen neuen offenen Immobi- lienfonds starten. Anders als KGAL setzt Doric nicht auf Kleinanleger, sondern will vor allem Großanleger ansprechen, die mindes- tens 200.000 Euro investieren. Das könnten durchaus Banken und andere Vermögensver- walter sein, die die Anteile an ihre Kunden weitergeben, so Vertriebschef Michael Denk. Wie viele andere Anbieter will Doric den Mittelzufluss durch sogenannte „Cash Calls“ steuern. Dabei wirbt der Fonds nur dann Geld ab, wenn der Kauf eines Gebäu- des unmittelbar bevorsteht. Die neuen An- bieter setzen auf Nischen, um sich von den Sparkassen und Genossenschaftsbanken sowie der Deutschen Bank und der Com- merzbank abzuheben. „Wir werden tenden- ziell einen Deutschlandfonds auflegen“, zi- tiert das „Handelsblatt“ KGAL-Chef Gert Waltenbauer. Doric will sich mit seinem offenen Immobilienfonds vor allem auf die Region Nordwesteuropa konzentrieren. Immobiles Minus Verlustquote offener Immobilienfonds in Auflösung Degi Global Business Morgan Stanley P2 Value TMW Weltfonds Degi Europa SEB Global Property Fund Axa Immoselect CS Property Dynamic UBS (D) 3 Sector Real Estate Degi German Business Degi International Anteilspreise per 5.3.2018 zuzüglich Ausschüttungen im Vergleich zu den Anteilspreisen per 30.9.2008 Quelle: Scope Analysis -54,8 % -52,5 % -45,4 % -37,3 % -33,2 % -28,8 % -23,9 % -21,8 % -21,3 % -20,6 % Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Markus Nocke, Feri Trust Als Direktor Mandantenbetreu- ung hat Markus Nocke künftig den Ausbau und die Pflege der Kundenbeziehungen von Feri Trust inne. Zuletzt arbeitete der ausgebildete Bankkaufmann für das Wealth Management der Deutschen Bank in Düsseldorf, wo er als Relationship Manager unter Vertrag stand. Michael Viehmann, Sauren Michael Viehmann wechselte im Februar in den Vorstand des Köl- ner Dachfondshauses Sauren. Er arbeitete zuvor Jahre bei Floss- bach von Storch. Viehmann war von 2001 bis 2017 in verschie- denen Leitungsfunktionen bei Flossbach von Storch tätig, vor allem im Family Office und der privaten Vermögensverwaltung. Gordon Hermanni, Bonnfinanz Die Position als Vertriebsvorstand der Bonnfinanz hat Gordon Her- manni übernommen. Er folgte damit auf Bert Heinen, der sein Mandat aus persönlichen Grün- den niedergelegt hat. Der neue Vertriebschef kam bereits im Oktober 2014 zur Zurich Gruppe Deutschland und bringt lang- jährige Erfahrung im Vertrieb mit. Kingyi Yu, Dr. Klein Privatkunden In den Vorstand der Dr. Klein Privatkunden wurde Kingyi Yu berufen. Die ehemalige Marke- tingleiterin zeichnet im Vorstand von Dr. Klein für die Bereiche Kundenzugang, Marketing und Digitalisierung verantwortlich. Seit mehr als fünf Jahren treibt sie das Marketing des Lübecker Finanzdienstleisters voran. Dietmar Diegel, Charta Börse Neuer Vorstandsvorsitzender des Maklerverbunds Charta Börse für Versicherungen ist Dietmar Diegel, der damit Lars Widany ablöst. Diegel verantwortet die Personenversicherung, Komposit und Marketing/Vertrieb. Zu sei- nen bisherigen Karrierestationen zählen die Aegon Leben und Monuta Versicherungen. 36 www.fondsprofessionell.de | 2/2018 news & products I investmentfonds Foto: © Feri Trust, Sauren, Bonnfinanz, Dr. Klein, Charta Börse
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=