FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2018

PROSPERY „Edel-Robo“ muss erneut Gebühren senken Der erst im Dezember 2017 gestar- tete Robo-Berater Prospery hat schon zum zweiten Mal sein Preis- modell geändert und die bislang vor allem für Kunden mit eher kleineren Depots happigen Kosten erneut ge- senkt. Der Service des Robo-Able- gers der ABN Amro Bank besteht aus drei Modulen: Die kostenfreie Basis „Prospery View“ bietet Nut- zern eine digitale Gesamtübersicht über ihre Vermögenswerte. Für eine fixe, vom ver- walteten Vermögen unabhängige Pauschale in Höhe von monatlich (!) 179 Euro konnte der Kunde das Premium-Paket „Prospery Coach“ wählen. Im Gegenzug erhielten Kunden von geschulten Beratern eine persönliche Vermö- gensanalyse und Unterstützung bei der Opti- mierung der eigenen Vermögensstrategie. Für ebenfalls 179 Euro monatlich gab es „Prospe- ry Invest“, das Kunden eine aktiv gemanagte Geldanlage, basierend auf dem persönlichen Risikoprofil, bietet. Wer bereit war, monatlich sogar 239 Euro auszugeben, erhielt mit „Pro- spery & Coach Invest“ eine Kombination aus beiden Modulen. Wie viele Kunden die ein- zelnen Module bislang genutzt haben, wollte Prospery der Redaktion gegenüber nicht ver- raten. Die Vermutung, dass sich der Zuspruch bislang in überschaubaren Grenzen hält, liegt angesichts der erneuten Rabattierung aller- dings nahe. Die monatlichen Pauschalbeträge entfallen, stattdessen erhebt Prospery auf ein aktiv verwaltetes Vermögen bis zu 400.000 Euro eine Verwaltungsgebühr von 0,69 Pro- zent jährlich. Für darüber hinaus zusätzlich investierte Beträge fallen keine weiteren Kos- ten an. Für Kunden, die mehr als 150.000 Euro bei Prospery investieren, ist die Betreu- ung durch einen persönlichen Vermögens- coach nun inkludiert. Zuvor war diese Leis- tung über das eigenständige Angebot Prospery Coach ausschließlich separat zubuchbar. QUALITINVEST Vermögensverwalter aus Stuttgart startet Robo Seit Mitte April ist eine neue On- line-Vermögensverwaltung am Start: Bei „Qualitinvest“, einem Angebot von Dialog Vermögens- management aus Stuttgart, inves- tieren Anleger ab 25.000 Euro in eine von acht Aktienstrategien, die auf Indizes des Lizenzpartners Trader Fox basieren. Der Anbieter von Handelssystemen, der mehr- heitlich dem Portal Finanzen.de ge- hört, erstellt die Indizes auf Basis bestimmter Investmentansätze wie Value oder Growth. Dialog Vermögensmanagement nimmt die Indizes als Grundlage und kauft die Aktien di- rekt. Änderungen der Indexzusammenstellung setzt das KWG-32-Institut händisch um. „Ein solcher Ansatz bewegt sich zwischen aktiven und passiven Investmentansätzen: Die aktive Komponente liegt in der Auswahl der Ren- ditetreiber zur Konstruktion eines Index be- ziehungsweise unserer Portfolios, während sich die passive Komponente in einer regelbasier- ten Umsetzung und einer hohen Transparenz widerspiegelt“, erläutert Michael Fischer, der Geschäftsführer des Vermögensverwalters, auf Anfrage von FONDS professionell. Prospery, der Robo-Ableger der ABN Amro Bank, verlangte bis vor Kurzem stolze 179 Euro pro Monat für sein Premium-Paket. Nun fallen nur noch 0,69 Prozent an. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Kim Comperl, Metzler-Gruppe Die Metzler-Gruppe hat ihren Partnerkreis mit Kim Comperl ergänzt. Er wird dort das Kern- geschäftsfeld Corporate Finance verantworten. Der M&A-Spezia- list verfügt über 26 Jahre Berufs- erfahrung und war in leitenden Positionen bei Dresdner Klein- wort und der HSBC in Frankfurt am Main und London tätig. Mario Mattera, Metzler-Gruppe Ebenfalls neu im Führungsgre- mium der Metzler-Gruppe ist Mario Mattera. Er ist seit 2002 bei Metzler und leitet seit 2014 den Bereich Fixed Income/Forex im Kerngeschäftsfeld Metzler Capital Markets. Er verantwortet die Sales- und Trading-Einheiten, die Aktiv-/Passiv-Steuerung so- wie das Currency Management. Marco Schulmerich, Metzler-Gruppe Auch Marco Schulmerich wurde in den Partnerkreis der Metzler- Gruppe berufen. Er arbeitet seit 2005 bei Metzler. Seit 2013 ist er Geschäftsführer der Metzler Asset Management und für die Abteilung Institutional Sales zu- ständig. Zudem verantwortet er die Projekt- und IT-Koordination im Asset Management. Bernd Hertweck, Verband Private Bausparkassen Zum Vorstandschef des Verban- des der Privaten Bausparkassen wurde Bernd Hertweck, Vor- standsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse, gewählt. Er löste in diesem Amt den 65-jährigen Andreas J. Zehnder ab, der bei der Wahl altersbedingt nicht mehr kandidierte. Zehnder war auch Hauptgeschäftsführer. Christian König, Verband Private Bausparkassen Zum neuen Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Privaten Bau- sparkassen wurde per Anfang Juni Christian König bestellt. König leitete von 2003 bis 2008 das Brüsseler Büro der deut- schen Bausparkassen. 2008 wurde er Syndikus des Verban- des und 2017 dann zusätzlich zum Geschäftsführer berufen. Foto: © Metzler-Gruppe, Verband Private Sparkassen, Gina Sanders I stock.adobe.com 42 www.fondsprofessionell.de | 2/2018 news & products I investmentfonds

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=