FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2018
ROBO-ADVICE Digitale Berater der Banken legen erfolgreichen Start hin Mehrere Banken konnten mit ihren auto- matisierten Anlageberatern Kunden ge- winnen und das Geschäft ausweiten. Ein Beispiel ist die auf Honorarberatung spe- zialisierte Quirin Bank. Der Robo-Advi- sor Quirion verdoppelte das verwaltete Vermögen im Jahresverlauf 2017 auf 102 Millionen Euro bei nun 2.500 Kunden. Allerdings schlüsselt die Bank nicht exakt auf, wie viel Wachstum auf Mittel- zuflüssen und wie viel auf Performance beruht. Insgesamt stieg bei der Bank das verwaltete Vermögen von 2,9 auf 3,3 Milliar- den Euro. Quirion wird Mitte des Jahres eine eigenständige Tochtergesellschaft. Die Commerzbank-Tochter Comdirect ver- doppelte ihre Robo-Assets binnen sechs Mo- naten. Über die Plattform für automatisierte Geldanlage Cominvest waren zum Ende des ersten Quartals mehr als 300 Millionen Euro investiert. Die Comdirect Bank hatte ihr Robo-Beratungsangebot Cominvest im Mai vergangenen Jahres gestartet. Zum Ende des dritten Quartals 2017 lag das darüber inves- tierte Vermögen noch bei 150 Millionen Euro. Auch in anderen Sparten konnte die Direkt- bank wachsen. Zudem lanciert ein weiteres Geldhaus eine digitale Beratung. Die Fürstlich Castell’sche Bank startet zum 1. Juni mit „Castell Insight“. Das Würzburger Geldinstitut entwickelte das Angebot zusammen mit Elinvar als IT-Partner. Das Fintech bietet White-Label-Lösungen für Banken und Vermögensverwalter. Das tradi- tionsreiche Institut spricht mit dem Robo vor allem die „internetaffinen und selbststeuern- den Kunden“ an. Im Gegensatz zu konkurrie- renden Diensten soll bei Castell Insight kein Algorithmus die Strategie steuern. Das ma- chen die Kapitalmarktexperten selbst und stre- ben für ihre Kunden marktunabhängig eine positive Rendite an. NEUE FILIALEN Österreichische Oberbank leitet „Deutschland-Offensive“ ein Die Oberbank will in Deutschland expan- dieren. Das österreichische Institut baut seine Präsenz in Baden-Württemberg aus und eröffnet zudem erstmals Filialen in Sachsen. Vorstandschef Franz Gassels- berger sagte in Wien: „Wir planen eine regelrechte Deutschland-Offensive.“ Ins- gesamt will die Oberbank im laufenden Jahr acht neue Filialen hierzulande eröff- nen, unter anderem in Leipzig, Chemnitz und Dresden. Das Geldhaus stemmt sich damit gegen den branchenweiten Trend in der Bundesrepublik, die unter Fachleuten eigentlich als „overbanked“ gilt: Immer mehr Banken in Deutschland dünnen ihr Filialnetz aus. Gasselsberger hält dagegen: „Die Spar- kassen sind extrem mit Filialen überversorgt. Das ist unsere Chance“, erklärte er. Inklusive der geplanten Neueröffnungen in Deutschland besitzt die Oberbank 161 Zweig- stellen in Deutschland, Österreich, Tschechien, Ungarn und der Slowakei. Das Geldhaus ver- zeichnet in allen Bereichen ein starkes Wachs- tum und meldete kürzlich das achte Rekord- jahr in Folge. Der Überschuss nach Steuern kletterte zuletzt um fast elf Prozent auf rund 200 Millionen Euro. 56 www.fondsprofessionell.de | 2/2018 news & products I banken Foto: © Basler Kantonalbank, Deutsche Kreditbank, Evangelische Bank; willyam | adobe.stock.com Mit nur wenigen Klicks zum Erfolg: Die Robo-Angebote deutscher Institute steigern das betreute Vermögen erheblich. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Mariateresa Vacalli, Basler Kantonalbank Die Basler Kantonalbank (BKB) hat Mariateresa Vacalli zur Leite- rin des neuen Geschäftsbereichs „Digitale Marktleistungen“ er- nannt. Die BKB erweitert damit die Geschäfts- und Konzernlei- tung Anfang Oktober um einen Chief Digital Officer (CDO). Vacalli war zuletzt seit 2016 als CEO von Moneyhouse tätig. Christian Schöniger, Basler Kantonalbank Christian Schöniger, Leiter des Geschäftsbereichs Legal & Com- pliance und Mitglied der Ge- schäftsleitung der Basler Kanto- nalbank (BKB), wird nach über 18-jähriger Tätigkeit bei der BKB frühzeitig in Pension gehen. Er wird sein Amt im Lauf des zwei- ten Halbjahres 2018 zur Ver- fügung stellen. Jan Walther, Deutsche Kreditbank Jan Walther ist seit April Finanz- vorstand der Deutschen Kredit- bank. Er trat damit die Nachfolge von Rolf Mähliß an, der in den Ruhestand ging. Der neue Fi- nanzvorstand Walther ist bereits seit über drei Jahren Generalbe- vollmächtigter der DKB. Er leitet seit 2016 auch den Bereich Kre- ditanalyse und Votierung. Andreas Fiedler, Evangelische Bank Die Evangelische Bank konnte mit Andreas Fiedler einen erfah- renen Kapitalmarktexperten im nachhaltigen Investment Ma- nagement gewinnen. Als Leiter Institutional Clients verstärkt der 55-Jährige, der von der GLS Gemeinschaftsbank kommt, seit Anfang April das Investment- Management-Team. Cora Voigt, Evangelische Bank Ebenfalls neu im Team der Evan- gelischen Bank ist Cora Voigt, die zuvor bei Talanx Asset Ma- nagement tätig war. Mit ihrer Er- fahrung in der Akquisition und Entwicklung von Infrastrukturpro- jekten im Energiesektor unter- stützt sie als Senior-Investment- managerin die Abteilung Erneu- erbare Energien und Infrastruktur.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=