FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2018

Hans Heuser (FONDS professionell): Herr Leber, man könnte fast den Eindruck be- kommen, dass Sie die Hoffnung aufgege- ben haben, dass das Value-Investment in seiner Reinform ein echtes und nachhal- tiges Comeback hinlegen wird. Oder wie muss man Ihre vielbeachteten Ausflüge in Bereiche wie Bitcoin, Blockchain und künstliche Intelligenz interpretieren? Hendrik Leber (Acatis): Ich glaube einfach, dass man auch als eingefleischter Value-Inves- tor, als den ich mich nach wie vor betrachte, nicht den Fehler machen darf, sozusagen im Denken der Rezensenten von Warren Buffett zu erstarren. Auch beim Value-Stil ist schließ- lich nichts in Stein gemeißelt. Und wenn man eben erkennt, dass die uralten Value-Rezepte nicht mehr funktionieren, dann muss man als Investor beweglich bleiben, um auf neue Entwicklungen zu reagieren. Auch Warren Buffett hat seine Art zu investieren im Lauf der Zeit doch immer wieder und vielfach verändert. Und wäre er 50 Jahre jünger, dann würde er sicher ein Investment in die von Ihnen genannten neuen Sektoren in Betracht ziehen. Denn auch wenn er selbst kein wirk- liches Verhältnis zu Computern mehr hat auf- bauen können, so ist er dennoch ein sehr kla- rer, strukturierter Denker, der sich durchaus für Themen wie Mathematik, Wahr- scheinlichkeiten und Algorithmen interessiert. Im Übrigen teile ich nicht die vielfach vertretene Ansicht, dass das Value-Konzept vor sieben oder zehn Jahren zu funktionieren aufgehört hat und irgendwann ein großes Comeback feiern wird. Es war im Grunde zu jeder Zeit relevant, mal stärker, mal schwächer. In der Kursentwick- lung des Acatis Aktien Global erkennen Sie so etwas wie wiederkehrende regelrechte Wel- lenbewegungen in Bezug auf dessen Outper- formance. Was sich allerdings verändert hat, das sind die Kapitalmärkte beziehungsweise das Verhalten der Investoren. 71 www.fondsprofessionell.de | 2/2018 KREUZ VERHÖR » Die Märkte sind aus den Fugen geraten « Hans Heuser, FONDS professionell

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=