FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2018

se auf einem angemessenen Niveau ein. Dies gelte sowohl für ganze Märkte als auch für einzelne Aktien. „Wir behaupten aber nicht, dass sich alle an der Börse abgestraften Un- ternehmen automatisch in Vorzeigefirmen zu- rückverwandeln“, schränkt Denef ein. Für die konkreten Anlageentscheidungen entwickelten die Belgier ein Bewertungs- modell, dass neben klassischen Kennzahlen auch die Stimmung der Investoren einkalku- liert. „Unser Modell liefert präzisere Ergeb- nisse als herkömmliche Verfahren“, argumen- tiert Denef. „Denn der Markt tut sich etwa schwer damit, geänderte Gewinnerwartungen zügig und richtig zu bewerten.“ Wie andere aktive Manager sucht also auch Denef im Grunde nach unterbewerteten Qualitätstiteln – nur eben mithilfe der Börsenpsychologie. Nach diesem System verwalten die Belgier drei Publikumsfonds, jeweils auf Aktien aus der Eurozone, Gesamteuropa sowie den USA. Beim Portfolioaufbau wischt das Team be- wusst volkswirtschaftliche Überlegungen oder aus dem Konjunkturzyklus abgeleitete Bran- chenpräferenzen beiseite. „Wir wollen unser Portfolio nicht durch solche ‚Top down‘- Sichtweisen verwässern“, erläutert Denef. Zu- dem betont er die Bedeutung der Disziplin bei diesemAnlagestil. „Wenn ein gutes Unterneh- men unser Kursziel erreicht hat, verkaufen wir es, auch wenn die Aussichten weiterhin gut erscheinen“, erläutert der Degroof-Petercam- Manager. „Wir glauben, dass sich anderswo bessere Chancen eröffnen.“ Während Denef und sein Team den Senti- ment-Ansatz bis hinunter zu Einzelaktien ver- folgen, bewegt sich Hussy von Sentix eher auf der Indexebene. So orientiert sich der Sen- tix Aktien Deutschland am deutschen Leitba- rometer Dax. Den angestrebten Mehrwert will Hussy über die Steuerung des Investitionsgra- des erreichen. Dabei greift er auf Derivate zu- rück. „Unser vorrangiges Ziel ist, nach Abzug der Kosten ETFs zu übertreffen. In der Praxis haben wir sogar eine Mehrrendite gegenüber dem Dax erzielt, für Investoren war das ein schönes Extra“, sagt der Manager. Emotion trotz Algorithmus Daneben verwaltet Hussy noch einen Fonds auf internationale Aktien (Risk Return A) sowie ein Multi-Asset-Portfolio (Risk Re- turn M). Auch hier greift er bei der Steuerung auf Derivate zurück und kann bei beiden Fonds auch Verkaufsoptionen eingehen. Bei dem Multi-Asset-Portfolio steht den Frankfur- tern das ganze Universum von Aktien und Anleihen über Währungen bis hin zu Rohstof- fen offen. Ein weiteres Portfolio, den Garan- tiefonds Sentix Total Return Defensiv, löst das Team bis Ende August auf. „In Umfeld nega- tiver Zinsen ließ sich die Ertragsperspektive bei den gegebenen Sicherheitsparametern nicht mehr bieten“, erläutert Hussy. Neben Sentix selbst greift unter anderem auch der Frankfurter Aktienfonds für Stiftun- gen auf die Erkenntnisse der Frankfurter zu- rück. Manager Frank Fischer setzt für die Ri- sikoabsicherung des Aktienteils auf die Anle- gerstimmung – und zieht dafür auch den Sen- tix-Indikator heran. Erst jüngst aufgelegt wur- de wiederum ein Publikumsfonds der Bou- tique Strongbox. Die Schweizer gossen ihre in Mandaten erprobte Behavioral-Finance- Strategie in den Strongbox Global Markets Total Return (DE000A2H7N16). Gelassen gibt sich Hussy, was den zuneh- menden Einzug von Computern ins Invest- mentgeschäft angeht. Er befürchtet nicht, dass der Aufstieg rationaler Rechenmodelle die Dominanz der Emotion auf dem Parkett zu- rückdrängen und damit den Sentiment-Jün- gern die Basis entziehen könnte. „Der Com- puter kann zwar Emotionen bei der Geldan- lage ausschalten“, räumt der Fondsmanager ein. „Aber das Geld, das ein Computer inves- tiert, gehört immer noch einem Menschen. Und wenn der auf den Verkaufsknopf drückt, kommt letztendlich doch Emotion ins Spiel.“ SEBASTIAN ERTINGER | FP Ausgewählte Fonds mit Behavioral-Finance-Ansatz Volumen Agio Laufende Performance Name ISIN in Euro (max.) Kosten lfd. Jahr 1 Jahr 3 Jahre p. a. 5 Jahre p. a. DPAM Capital – Equities EMU Behavioral Value BE0948777207 809,95 Mio.* 2,00 % 1,24 % 0,99 % 4,73 % 3,32 % 10,64 % DPAM Capital – Equities US Behavioral Value BE6278396716 850,39 Mio.* 2,00 % 1,24 % -2,95 % -2,05 % 2,02 % 12,13 % DPAM Equities – Europe Behavioral Value LU0006098676 451,57 Mio.* 2,00 % 1,22 % -0,89 % 1,94 % 0,67 % 8,97 % IAM – Flexible Behavioral Equity LU0211525109 2,70 Mio. 5,00 % 4,11 % -2,75 % -0,62 % 0,03 % 1,51 % Sentiment Absolute Return DE000A14N7Q9 12,80 Mio. 2,50 % 1,85 % -0,02 % 0,08 % – – Sentix Fonds Aktien Deutschland DE000A1J9BC9 12,22 Mio. 5,00 % 1,10 % -2,07 % 0,82 % 1,93 % 9,68 % Sentix Risk Return A DE000A2AMPE9 11,24 Mio. 5,00 % 2,06 % 2,03 % 2,03 % – – Sentix Risk Return M DE000A2AMN84 14,69 Mio. 5,00 % 1,97 % 1,68 % 0,10 % – – Für Privatanleger offene Fonds, die mit Sentiment- oder Behavioral-Finance-Ansatz beschrieben werden, alphabetisch sortiert * Stand Ende März | Quelle: Morningstar, Stand 26.4.2018 Philippe Denef, Degroof Petercam AM: „Der Markt rea- giert auf neue Informationen meist sehr träge.“ Patrick Hussy, Sentix AM: „Das Geld, das ein Computer investiert, gehört immer noch einem Menschen.“ Foto: © Sentix AM, Degroof Petercam AM 94 www.fondsprofessionell.de | 2/2018 markt & strategie I behavioral finance

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=