FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2018
POSTBANK Umfrage: Selbst junge Leute setzen bei der Geldanlage auf Berater Junge Bundesbürger zeigen beim Thema Geldanlage trotz Onlineaffinität und großem Informationsangebot im Internet ein starkes Bedürfnis nach persönlicher Beratung. Das ist das Ergebnis der „Postbank Digitalstudie 2018“, für die 3.100 Bürger ab 18 Jahren be- fragt wurden. Demnach würden 80 Prozent der 18- bis 34-Jährigen eine Bankberatung in Anspruch nehmen, wenn sie sich über ein Bankprodukt ausführlicher informieren wol- len. In der Altersgruppe 35 plus sind dies nur 76 Prozent. Dabei ist es nicht etwa mangeln- des Wissen, das sie nach wie vor zum Bank- berater zieht. Sowohl junge als auch ältere Deutsche bescheinigen sich selbst jeweils zu etwa 40 Prozent ein gutes oder sehr gutes Wissen über Anlagethemen. Vielmehr bringen die Deutschen ihrer Hausbank noch immer sehr viel Vertrauen entgegen. 72 Prozent spre- chen ihrem Bankberater hohes oder sehr ho- hes Vertrauen aus. Auch hier liegen die Werte in der jungen Altersgruppe über dem Schnitt. Dem Bankwesen im Allgemeinen vertrauen dagegen nur 42 Prozent der Bundesbürger. Bei der Geldanlage sind die Deutschen noch immer konservativ: 45 Prozent haben ein Sparbuch, nur 15 Prozent besitzen Fonds. Buchkritik | Fondsgedanken „Fondsgedanken – Investmentfonds: Der Weg zum Vermögen“ F ast jeder zweite Deutsche kann nicht erklären, was ein Invest- mentfonds ist. Das mangelnde Wissen der Deutschen über das The- ma Geldanlage ist im Ausland fast schon sprichwörtlich, wenn man dort von „Dumb German Money“ spricht. Mit Blick auf die Verteilung des Geldvermögens erhärtet sich dieses Bild: 2017 hatten die Deutschen gerade einmal sechs Prozent ihres Geldes in Aktien investiert, und selbst wenn man alle Arten von Fonds hin- zurechnet, kommt man nur auf zehn Prozent. Der Großteil des Vermögens steckt in ande- ren, meist renditeärmeren Anlagen. Grund genug für Branchenkenner Björn Drescher, sich auf gut 120 Seiten verständlich und mit einer Reihe amüsanter Karikaturen versehen dem Thema Fonds zu widmen, um aufzuzeigen, wie der Einstieg in diese für die meisten vernünftige Geldanlage funktionie- ren kann. Neben grundsätzlichen Überlegun- gen zur Funktionsweise von Investmentfonds sowie aktuellen Trends bei Produkten und in der Branchenpraxis in den beiden ersten Tei- len des Buchs ist für Berater vor allem der dritte Teil des Werks interessant. Hier spricht Drescher nicht nur verschiedene Erwerbs- möglichkeiten von Fonds an, er geht vor allem intensiver auf die verschiedenen Rollen der Vermittler im Kundengespräch ein. Björn Drescher: „Fondsgedanken“ Finanzbuch Verlag 128 Seiten, Hardcover-Ausgabe 16,99 Euro, ISBN 978-3-95972-146-2 FONDS professionell KLUB Mitglieder erhalten auf Bücher aus dem Finanzbuch Verlag 50 Prozent Rabatt! Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Marc Decker, Merck Finck Bei der Privatbank Merck Finck hat Marc Decker nun die Leitung des Asset Managements inne. Decker war erst imMai zur Mün- chener Boutique Xaia gewech- selt. Zuvor war Decker Mitgrün- der und Vorstand beim Multi- Asset-Investmenthaus Skalis in Unterschleißheim, das er Ende 2017 verlassen hat. Torsten Müller, Ökoworld Der ethisch-ökologische Finanz- dienstleister Ökoworld hat Torsten Müller im Juli in den Vorstand berufen. Er leitet dort bereits seit Anfang Januar den Privatkundenvertrieb und wird diesen nun im Vorstandsgre- mium verantworten. Müller ver- fügt über mehr als 20 Jahre Branchenerfahrung. Jörg Ahlheid, Eurizon Der 1988 in Luxemburg gegrün- dete Vermögensverwalter Eurizon will in Europa weiter wachsen und stärkt daher seine Präsenz im deutschsprachigen Raum: Jörg Ahlheid hat die Position des Senior Sales Managers für Deutschland und Österreich übernommen. Zuletzt arbeitete er bei La Financière de l’Echiquier. Frank Häusler, Vontobel Asset Management Vontobel Asset Management hat seine Multi-Asset-Kapazitäten ausgebaut und Frank Häusler zum neuen Leiter für das makro- ökonomische und Cross-Asset- Research ernannt. Häusler ver- fügt über mehr als 15 Jahre Investmenterfahrung. Zuvor war er als CIO und Partner beim Marcuard Family Office tätig. Jane Ambachtsheer, BNP Paribas Asset Management BNP Paribas Asset Management hat Jane Ambachtsheer zum Global Head of Sustainability er- nannt. In dieser Funktion leitet sie seit August das Research des Unternehmens für Nachhaltig- keitsthemen. Ambachtsheer kommt von Mercer, wo sie als Partnerin die Leitung des Nach- haltigkeitsteams innehatte. Foto: © Xing/Privat, Ökoworld, Eurizon, Vontobel AM, BNP Paribas AM 44 www.fondsprofessionell.de | 3/2018 news & products I investmentfonds
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=