FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2019
Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Jürgen Warnecke, Spängler IQAM Invest Jürgen Warnecke verstärkt den Bereich Relationship Manage- ment Institutional des öster- reichischen Asset Managers Spängler IQAM Invest in Deutschland. Das Haus hat Standorte in Salzburg, Wien und Frankfurt. Warnecke bringt 18 Jahre Erfahrung in der Betreuung institutioneller Kunden mit. Xavier Lattaignant, Axa Investment Managers Axa Investment Managers hat Xavier Lattaignant zum Verant- wortlichen für die hauseigene Wandelanleihenstrategie ernannt. In dieser Funktion wird er ge- meinsam mit Alexandre Fade den Fonds Axa WF Framlington Global Convertibles managen. Der Neuzugang folgt auf Marc Basselier. Ulf Plesmann, Metzler Asset Management Metzler Asset Management hat das Aktienmanagementteam mit Ulf Plesmann ergänzt. Plesmann, Experte im Management glo- baler Aktien, verstärkt das Team seit Februar 2019. Als Portfolio Manager war er bereits bei Metz- ler AM tätig, bevor er für fünf Jahre zum globalen Aktienteam der DWS wechselte. Philipp Struwe, Metzler Asset Management Philipp Struwe stärkt ebenfalls das Aktienmanagementteam von Metzler Asset Management. Er war zuvor bei Deka Investment unter Vertrag und ist bereits seit Oktober 2018 bei Metzler AM an Bord. Struwe bringt langjährige Erfahrung bei europäischen Aktien mit Schwerpunkt deut- sche Nebenwerte mit. Matthias Scheiber, Wells Fargo AM Wells Fargo AM hat Matthias Scheiber zum weltweiten Leiter für das Portfolio Management im Bereich Multi-Asset Solution ernannt. Mit Scheiber ging ein weiterer Experte von Schroders Multi-Asset-Team zu Wells Fargo AM. Scheibers jetziger Chef Dan Morries wie auch weitere Kolle- gen wechselten im letzten Jahr. VERMÖGENSVERWALTER Flossbach von Storch schüttelt „Boutiquen“-Status ab Flossbach von Storch wird von Kommenta- toren immer noch als „Fondsboutique“ be- zeichnet – zu Unrecht, denn der Vermögens- verwalter gehört mittlerweile zu den größeren Asset Managern in Deutschland. Die Nach- richtenagentur Bloomberg berichtet, dass das verwaltete Kundenvermögen der Kölner bis Ende Februar auf insgesamt 38 Milliarden Euro angeschwollen ist. Zum Jahresende 2018 verwaltete Flossbach von Storch allein in Publikumsfonds 23,4 Milliarden Euro, geht aus Zahlen des Branchenverbandes BVI her- vor. Hinzu kommen Mandate für institutionel- le Investoren und vermögende Privatkunden. In der BVI-Statistik liegt der vor gut 20 Jah- ren von Bert Flossbach und Kurt von Storch gegründete Vermögensverwalter damit deut- lich vor internationalen Anbietern wie Frank- lin Templeton. Mittlerweile beschäftigt das Haus fast 200 Mitarbeiter. Im vergangenen Jahr sammelte Flossbach von Storch mit Publikumsfonds laut BVI unterm Strich mehr als 1,7 Milliarden Euro ein. Nur die deutlich größeren Anbieter Allianz Global Investors und Union Investment waren noch erfolgrei- cher (eine ausführliche Auswertung der BVI- Zahlen finden Sie ab Seite 278). Allein dem Flaggschifffonds FvS Sicav Multiple Oppor- tunities vertrauten Anleger 2018 gut 500 Mil- lionen Euro an. Dem international vertriebe- nen „Klon“ Multiple Opportunities II flossen sogar 966 Millionen Euro zu. Die Strategie von Starmanager Bert Flossbach kommt auch im freien Finanzvertrieb an, zeigt die aktuelle Bestseller-Umfrage von FONDS professionell (siehe Seite 226). Mittlerweile hat der FvS Multiple Opportunities sogar den Templeton Growth als größten Bestandsfonds der Mak- lerpools und Finanzvertriebe abgelöst, zeigt die Erhebung der Redaktion. UMFRAGE 80 Prozent der Deutschen können mit „Robos“ nichts anfangen Obwohl Robo-Advisors bereits seit fünf Jah- ren auf dem Markt sind, kann die große Mehrheit der Deutschen mit dem Begriff noch nichts anfangen. Nur 20 Prozent wissen, was sich dahinter verbirgt, so das Ergebnis einer Umfrage der Fondsplattform Ebase unter 1.000 Bundesbürgern. Allerdings steigt der Bekanntheitsgrad mit der Höhe des Bildungs- abschlusses sowie des Einkommens: „Bei knapp der Hälfte der Personen mit einem mo- natlichen Netto-Einkommen über 4.000 Euro ist das Thema bereits präsent, ähnlich ist es bei Personen mit Abitur oder Hochschulab- schluss“, sagt Ebase-Geschäftsführer Rudolf Geyer. Ein weiterer Lichtblick für die Bran- che: Wer weiß, was der Begriff bedeutet, steht den digitalen Vermögensverwaltern durchaus positiv gegenüber. Der Studie zufolge können sich 45 Prozent der mit dem Begriff Vertrau- ten vorstellen, ihr Geld in den kommenden zwölf Monaten über einen „Robo“ anzulegen. „Insbesondere bei jüngeren Menschen und risikobereiten Anlegern ist diese Bereitschaft groß“, so Geyer. Selbst Personen, die erst seit Kurzem mit dem Thema vertraut sind, zeigten sich aufgeschlossen. Knapp ein Viertel kann sich entsprechende Anlagen vorstellen. Bert Flossbach sammelte mit seiner Multiple-Opportuni- ties-Strategie 2018 stolze 1,5 Milliarden Euro ein. Foto: © Spängle IQAM Invest, Axa IM, Metzler AM, Wells Fargo, FvS; Cornelis Gollhardt 46 www.fondsprofessionell.de | 1/2019 news & products I investmentfonds
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=