FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2019

DAI Deutschland entwickelt sich zu einer Nation von Fondsbesitzern Immer mehr Deutsche legen ihr Geld in Ak- tien und Fonds an. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Aktieninstituts (DAI), für die Kantar TNS rund 28.000 Bundesbür- ger befragt hat. Demnach stieg die Zahl der Aktienbesitzer im vergangenen Jahr um rund 250.000 auf 10,3 Millionen – den höchsten Wert seit 2007. Damit sind mittlerweile rund 16 Prozent der Gesamtbevölkerung über 14 Jahre zumindest indirekt Aktionäre. Die meis- ten wagen sich via Investmentfonds an die Börse: Die Zahl der Anleger mit Aktien- oder Mischfonds stieg im vergangenen Jahr um 0,6 auf 7,8 Millionen. Knapp 4,4 Millionen Bun- desbürger halten nur Aktienfonds, rund 2,4 Millionen bloß Mischfonds. Rund eine Mil- lion Deutsche haben sowohl Aktien- als auch Mischfonds. Höher war die Zahl der Anleger mit entsprechenden Produkten zuletzt im Jahr 2007: Im Jahr vor demAusbruch der globalen Finanzkrise hielten 7,9 Millionen Deutsche Aktien- oder Mischfonds. Im Jahr 2001, auf dem Höhepunkt der New-Economy-Blase, waren es sogar 9,8 Millionen gewesen. An direkte Aktieninvestments trauen sich deutlich weniger Anleger heran: 2018 hatten nur gut 4,5 Millionen Deutsche Aktien im Depot. Buchkritik | Vom intelligenten Investieren Ökonom Thorsten Polleit kritisiert die moderne Finanzmarkttheorie T horsten Polleit beginnt sein Buch mit einem klaren Statement: Wer sich nicht zutraut, dauerhaft besser als der Aktienmarkt abzuschneiden, sollte sein Geld lieber in einen ETF auf den Weltaktienmarkt stecken. Wer hingegen genügend Selbstvertrauen und Fachwissen besitzt, kann das „Preis versus Wert“-Prinzip anwenden, um erfolgreiches Value-In- vesting zu betreiben. Wie man den Wert einer Aktie berechnet, zeigt der Honorarprofessor der Frankfurt School of Finance in den ersten Kapiteln des Buches ausführlich auf. Bei der Lektüre wird jedoch deutlich, dass die Be- stimmung des „richtigen“ Wertes von vielen Unwägbarkeiten, etwa der Einschätzung zu- künftiger Unternehmensgewinne oder Zins- sätze, abhängt und deshalb auch für Finanz- profis nicht einfach zu bewerkstelligen ist. Diese Erkenntnis ist keineswegs neu und auch in der Standardliteratur über das Value- Investing zu finden. Inter- essanter sind die Kapitel, in denen Polleit leicht ver- ständlich über seine Lieb- lingsthemen Gold und In- flation schreibt – im Haupt- beruf ist Polleit seit 2012 Chefvolkswirt des Gold- händlers Degussa. Auch der Abschnitt, in dem er Kritik an der Verhaltens- ökonomie („Behavioral Finance“) äußert, weist selbst für Praktiker noch einige neue Aspekte auf. Zudem geht Polleit auch auf aktuelle Entwicklungen wie Robo- Advisory oder Kryptowährungen ein. Thorsten Polleit: „Vom intelligenten Inves- tieren: Zeitlose Prinzipien für erfolgreiche Investments“, 256 Seiten, 14,99 Euro, ISBN 978-3-95972-134-9, Finanzbuch Verlag FONDS professionell KLUB Mitglieder erhalten jedes Jahr 2 x 10 Euro Bücher- gutscheine für den Finanzbuch Verlag! Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Markus Brochenberger, Compexx Finanz Das Finanzdienstleistungsnetz- werk Compexx Finanz hat mit Markus Brochenberger wieder einen Vorstandsvorsitzenden. Der neue Mann an der Spitze des Vorstands arbeitet seit vier Jahren in dem Gremium. Der 38-Jähri- ge hat dort unter anderem die Ressorts Vertrieb und Marketing sowie Vertriebsentwicklung inne. Nils Bartram, Steinbeis & Häcker Die in München ansässige Steinbeis & Häcker Vermögens- verwaltung hat seit Jahresbeginn mit Nils Bartram einen neuen Chef für ihr Aktienmanagement. Bartram arbeitete zuvor mehr als 20 Jahre lang bei Hauck & Auf- häuser. Zuletzt verantwortete er dort europäische Standard- und Nebenwerteportfolios. Marko Schwieck, W&S Portfoliomanagement Die 2017 gegründete Fonds- Boutique W&S Portfoliomanage- ment hat per Jahresanfang 2019 mit Marko Schwieck einen neuen Wholesale-Leiter ver- pflichtet. Bei der Investmentbou- tique aus Ulm soll Schwieck als Head of Sales den Ausbau des Wholesale-Vertriebs in Deutsch- land vorantreiben. David Gaschik, Baillie Gifford David Gaschik ist nicht mehr Deutschlandchef von First State Investments. Der Vertriebsexperte wechselte Anfang des Jahres zu Baillie Gifford. Die schottische Investmentgesellschaft plant, mit einer Niederlassung hierzulande durchzustarten. Gaschik arbeitete bereits seit April 2012 bei First State Investments. Jörg Oberdick, DJE Kapital Jörg Oberdick unterstützt seit Jahresbeginn als Senior-Kun- denbetreuer die Vermögensver- waltung der DJE Kapital. Von Frankfurt aus wird der 56-Jährige Mandanten im Großraum der Finanzmetropole betreuen und seine über 35 Jahre lange Erfah- rung im Bereich ganzheitlicher Vermögensplanung einbringen. 48 www.fondsprofessionell.de | 1/2019 news & products I investmentfonds Foto: © Nilsz | Dreamstime.com; Compexx, Steinbeis & Häcker, W&S, Baillie Gifford, DJE

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=