FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2019
AOK-STUDIE Finanzbranche: Seelische Leiden treiben Krankenstand nach oben Der Krankenstand in der Finanz- und Versi- cherungsbranche ist im vergangenen Jahr überdurchschnittlich stark gestiegen. Ins- besondere die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen hat sich deutlich erhöht. Das geht aus einer Auswertung des Instituts für Betriebliche Gesundheitsförde- rung hervor, das Daten der AOK Rheinland/ Hamburg ausgewertet hat. Der Untersuchung zufolge lag der Krankenstand bei den Be- schäftigten aus der Finanz- und Versiche- rungsbranche im vergangenen Jahr bei 4,41 Prozent. 2017 betrug diese Quote nur 4,07 Prozent. Die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage je 100 Versichertenjahre stieg damit von 1.484 auf 1.608 Tage – ein Plus von 8,4 Prozent. Verantwortlich für den Anstieg der Fehltage in der Finanzbranche und der Assekuranz sei unter anderem die stetige Zunahme seelischer Leiden, teilte die AOK auf Anfrage mit. Im Jahr 2016 sorgten psychische Erkrankungen noch für 328,9 Arbeitsunfähigkeitstage je 100 Versichertenjahre, 2017 waren es dann 338,0 und 2018 schließlich 375,8 Tage. Allein im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Ausfalltage aufgrund von seelischen Leiden in der Branche also um 11,2 Prozent erhöht. Gehalts-Check | Vertrieb bei Asset Managern Wer in Deutschland bei einem Asset Manager im Vertrieb tätig ist, hat jeden Monat, wenn die Gehalts- abrechnung kommt, durchaus Grund zur Freude. Dies zeigen Erhebungen der auf Asset Ma- nagement spezialisierten Perso- nalberatung Rehwald Associates aus Königstein im Taunus. Allerdings unterscheiden sich die Gehaltsspannen nicht nur nach Position und Berufserfahrung. Auch ob der Vertriebler bei einer deutschen, einer europäischen oder einer US-amerikanischen Gesellschaft ange- stellt ist, spielt eine Rolle. So erhalten Sales-Profis mit fünf bis zehn Jahren Berufserfahrung bei einem deutschen Asset Manager in der Regel zwischen 90.000 und 140.000 Euro Grundgehalt. Bei einem US-Haus mit Zweigstelle in der Bundesrepublik reicht die Spanne meist von 85.000 bis 150.000 Euro. Die Spreizung fällt bei den Amerikanern also breiter aus als bei den hiesigen Gesellschaf- ten. Und: Bei deutschen Häusern liegt der maxi- male Bonus bei 100 Prozent des Grundgehalts, bei US-Gesellschaften sind bis zu 200 Prozent drin. Richtig gut verdienen Vertriebschefs bei deutschen Asset Managern: In dieser Gruppe liegen die Gehälter im Schnitt nicht unter 300.000 Euro. Was Asset Manager in Deutschland zahlen Jährliches Grundgehalt von Mitarbeitern im Vertrieb in Euro 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 Vertriebschef Teamleiter Top-Senior 2 Senior 1 Deutsche Anbieter Europäische Anbieter Globale bzw. US-Anbieter von 90.000 Euro bis 140.000 Euro von 280.000 Euro bis 320.000 Euro von bis 1 fünf bis zehn Jahre Erfahrung | 2 mehr als zehn Jahre Erfahrung Quelle: Rehwald Associates Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Laurence Terryn, Banque de Luxembourg Invest BLI – Banque de Luxembourg Investments hat sein Multi-Ma- nagement-Team mit der Fonds- analystin Laurence Terryn ver- stärkt. Die Abteilung besteht da- mit aus sechs Personen. Terryn verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung und kann damit profunde Kenntnisse der Fonds- industrie vorweisen. Andrew Formica, Jupiter AM Der ehemalige Co-Vorstandschef der fusionierten Fondsgesell- schaft Janus Henderson, Andrew Formica, hat die Leitung des bri- tischen Asset Managers Jupiter übernommen. Der Australier trat Anfang März 2019 die Nachfolge von Maarten Slendebroek an. Formica war seit 2008 Vor- standsvorsitzender Henderson. Mark Richards, Jupiter AM Jupiter AM hat sein Multi-Asset- Team mit Mark Richards als Strategen ergänzt. Richards berichtet an Starmanager Talib Sheikh, Head of Strategy, Multi- Asset, und arbeitet eng mit dem gesamten Multi-Asset-Team zu- sammen. Zuletzt arbeitete er drei Jahre als Multi-Asset-Stratege bei J.P. Morgan AM. Sébastien Galy, Nordea Asset Management Sébastien Galy unterstützt ab so- fort Nordea Asset Management als Senior-Makro-Stratege. Vor seinem Wechsel war Galy über ein Jahrzehnt unter anderem für die Deutsche Bank und UBS tätig. Seine Schwerpunkte lagen dabei in den Bereichen Makro- ökonomie, Währungen, Bilanzen und quantitative Arbeiten. Muhyddin Suleiman, Performance IMC Muhyddin Suleiman hat sein Vorstandsmandat bei Perfor- mance IMC auf eigenen Wunsch niedergelegt. Zum Jahresende verließ er den Finanzdienstleister im besten gegenseitigen Einver- nehmen. Suleiman gehörte dem Vorstand seit drei Jahren an. Sein Nachfolger ist Armin Spöttl vom Vermögensverwalter Gecam. 50 www.fondsprofessionell.de | 1/2019 news & products I investmentfonds Foto: © BLI, Jupiter AM, Nordea AM, Performance IMC
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=