FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2019
I n der Vergangenheit mussten erfolgreiche Unternehmen finanziell stabil und operativ gut aufgestellt sein. Mit Blick auf die zukunft glauben wir, dass erfolgreiche – und nachhaltige – Unternehmen operativ exzellent und finanziell stabil, aber auch kompetent in eSg-Fragen sein müssen. Das Potenzial von eSg als Beitrag zur Wertentwicklung insgesamt zu verstehen, ist ein Thema, mit dem sich Asset Manager und Anleger intensiv auseinandersetzen sollten. Un- ser AQe-Team stellt sich dieser Herausforderung bereits seit einigen Jahren. Das ergebnis ist ein eigener Ansatz bei der eSg-Analyse und der daraus folgenden Aktienauswahl. eSg-Anlagen basieren auf dem grundsatz, dass umweltfreundliche, sozial verantwortlich agierende und gut geführte Unternehmen besser aufgestellt sind, um aufkommenden Risiken standhalten und neue Chancen nutzen zu kön- nen. Diese Prämisse basiert auf der These, dass das Schaffen (oder zerstören) von Werten nicht nur allein durch die Kapitalausstattung beeinflusst wird, insbesondere nicht auf längere Sicht. Umweltfreundliche Unternehmen zeichnen sich durch einen effizienten Umgang mit ihren Res- sourcen aus. Die Bedeutung guter Unterneh- mensführung steigt, was man auch angesichts jüngster Schwierigkeiten – z.B. in Bereichen wie der Automobilindustrie oder bei Lebensmittelherstellern – sehen kann. ESG als Alphaquelle? Wir glauben an die ineffizienz der Märkte. Für unseren erfolg sind wirtschaftliche erwägungen bei allen Anlageentscheidungen ein entscheiden- des element unserer Strategien. Wir glauben, dass Value-Aktien mit fundierten Bewertungen und einem guten Sentiment langfristig über- durchschnittliche Renditen generieren. eSg-Faktoren können in Kombination mit anderen Qualitätsfaktoren zu einer positiven Portfolioperformance beitragen und sind damit ein weiterer Baustein in der gesamtbewertung eines Unternehmens im Rahmen unseres in- vestmentuniversums. ESG-Research: Von den Anfängen zur Wesentlichkeit Analysten haben in den letzten drei Jahrzehn- ten viel darüber diskutiert und analysiert, wie man mit eSg-Prinzipien investieren kann. Bishe- riges Research litt unter einer widersprüchlichen Definition von eSg-Daten. Über die Jahre hat sich die Datenlage jedoch erheblich verbessert. Der Research-Umfang wurde von den Developed Markets auf die emerging Markets erweitert, und auch Unternehmen aus dem Bereich der Small Caps liefern aktuell eine gute Datenbasis. Dabei war die entwicklung von branchenspe- zifischen eSg-Kriterien ein wichtiger Meilenstein, um sicherzustellen, dass nur die Untergruppe der verfügbaren Messgrößen in die eSg-Bewer- tungen einfließt, die am ende einen finanziellen Mehrwert generiert. einige eSg-Messgrößen sind nach unserem Research aber auch auf nahezu alle Unterneh- men im Anlageuniversum anzuwenden. Diese insbesondere umweltbezogenen Messgrößen beinhalten Umweltrichtlinien, CO 2 -intensität und Treibhausgasemissionen. Branchenübergreifende soziale Themen beinhalten beispielsweise die Kriterien Kundenservice und ethische Standards in der Mitarbeiterführung des Unternehmens. governance umfasst die Bereiche Qualität, Un- abhängigkeit und effektivität des Vorstands und die Qualität der Aufsichtsräte. Herausforderungen von ESG-Informationen eSg-informationen stammen aus einer Vielzahl von Quellen. es gibt einschränkungen, die man für eine fundierte Analyse beachten und analysie- ren muss. Unser AQe-Team hat sich diesen Her- ausforderungen gestellt und eine eigene Daten- bank und einen entsprechenden Prozess hierfür entwickelt. Wir glauben, dass es angesichts der Vielzahl von informationen entscheidend ist, die Wesentlichkeit der informationen zu beurteilen und vor der Aufnahme in ein investmentmodell die Messgrößen auf ihre Relevanz für die invest- mententscheidung zu prüfen. ESG als Alpha-Quelle PA R T N E R - P O R T R Ä T Bei State Street Global Advisors (SSGA) engagieren wir uns in einer Vielzahl von Assetklassen und Anlagestilen für die Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance, ESG). Unser Active Quantitative Equity Team (AQE) sieht ESG dabei auch als Alphaquelle, die im Zeitablauf zu einer positiven Wertentwicklung des Portfolios beitragen kann. STATE STREET EMERGING MARKETS SRI ENHANCED EQUITY KONTAKT State Street global Advisors Brienner Straße 59 80333 München Tel.: ............................... +49/89/558 78 400 Anzeige • Foto: © Bernhard Sedlmaier Frank Becker, Geschäftsführer SSGA GmbH Head of SSGA Germany and Austria State Street Global Advisors GmbH. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Handels- und Gesellschaftsregister München: HRB 121381. T: +49/89/558 78 400, F: +49/89/558 78 440. Diese Mitteilung richtet sich an professionelle Kunden (einschließlich zulässiger Gegenparteien im Sinne der Definition der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht [BaFin]).Die in diesen Unterlagen zumAusdruck gebrachten Meinungen sind diejenigen von SSGA während des Zeitraums zum 31.Dezember 2018 und können je nach Markt- und sonstigen Bedingungen Änderungen unterliegen. | Eine Anlage ist mit Risiken verbunden, darunter das Risiko des Kapitalverlustes. | © 2019 State Street Corporation.Alle Rechte vorbehalten.2504068.3.1.EMEA.INST Gültig bis: 05/30/2020. Emerging Markets $9.3B Developed Markets $23.5B FONDSDATEN State Street Emerging Markets SRI Enhanced Equity Fund – I ISIN/WKN: LU0810595867 Währung: USD Referenzindex: MSCI Emerging Markets Index Auflagedatum: 4. Dezember 2012 Ausgabeaufschlag: 0 % Fondsmanager: State Street Global Advisors AUM in aktiven quantitativen Aktienstrategien Angaben in USD. Stand: 31. März 2019.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=