FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2019

Top 15 der aufgelösten Flugzeugfonds Emissions- Wäh- Fonds- Gesamt- Laufzeit Kapital- Überschuss Initiator Fonds jahr rung volumen Eigenkapital Exit auszahlung in Jahren mehrung pro Jahr KGAL Skyclass 58 2013 EUR 14.675.663 4.210.000 2014 123,75 % 2 23,75 % 11,88 % KGAL Goal 27 (Private Placement) 2007 EUR 14.838.000 4.250.000 2018 224,35 % 12 124,35 % 10,36 % KGAL Skyclass 51 2008 EUR 45.483.600 13.220.000 2018 196,79 % 11 96,79 % 8,80 % KGAL Skyclass 56 2011 EUR 21.124.200 8.838.000 2018 168,56 % 8 68,60 % 8,58 % KGAL Skyclass 57 2011 EUR 22.566.000 8.524.000 2018 164,99 % 8 64,99 % 8,12 % KGAL Goal 22 (Private Placement) 2006 EUR 16.323.000 2.530.000 2015 178,22 % 10 78,22 % 7,82 % KGAL Skyclass 53 2009 EUR 64.751.700 21.109.000 2017 164,08 % 9 64,08 % 7,12 % KGAL Goal 25 (Private Placement) 2007 EUR 15.426.000 2.540.000 2015 163,15 % 9 63,15 % 7,02 % CFB Fonds 178 Airbus A319 II 2010 EUR 26.419.804 10 .001.050 2018 154, 73 % 8 54,73 % 6,84 % KGAL Skyclass 55 2011 EUR 23.232.000 8.717.000 2018 154,59 % 8 54,59 % 6,82 % KGAL Skyclass 54 2011 EUR 24.017.800 8.486.000 2018 155,86 % 9 55,86 % 6,21 % CFB Fonds 176 Airbus A319 I 2010 EUR 26.417.826 10 .001.050 2018 155, 06 % 9 55,06 % 6,12 % Hannover Leasing Flight Invest 47 2010 EUR 34.642.000 17.560.000 2018 153,76 % 9 53,76 % 5,97 % Hannover Leasing Flight Invest 48 2011 EUR 30.181.000 15.472.000 2018 122,01 % 8 22,01 % 2,75 % Lloyd Fonds Air Portfolio III 2008 EUR 48.800.000 48.800.000 2015 115,00 % 8 15,00 % 1,88 % Große Stichprobe ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Das Agio ist bei den Ergebnissen nicht berücksichtigt. Stand: 22. April 2019, Quelle: Efonds Glück im Unglück hatten die Zeichner der Fonds „Flight Invest 47“ und „Flight Invest 48“. Sie haben jeweils einen Airbus A321 finanziert, der an Air Berlin vermietet war. Die ehemals zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft mel- dete im Sommer 2017 Insolvenz an. Zu diesem Zeitpunkt waren die Flugzeuge an die Air-Berlin-Tochter Niki unter- vermietet, die Ende 2017 ebenfalls insolvent war. Han- nover Leasing ließ die Anleger aber bereits im Herbst 2017 über den Verkauf der Flieger abstimmen. Die Inves- toren folgten dem Vorschlag und haben die Veräußerung zu Mindestverkaufspreisen von 21 beziehungsweise 18 Millionen Dollar beschlossen. Ende April 2018 wurden die Flugzeuge für rund 25,2 beziehungsweise 21,6 Mil- lionen Dollar verkauft. Damit konnten die langfristigen Bankdarlehen und Zinssicherungen problemlos aufgelöst und bereits im Juni 2018 beträchtliche Auszahlungen an die Fondsgesellschafter geleistet werden. Top 15 der aufgelösten Schiffsfonds Emissions- Wäh- Fonds- Gesamt- Laufzeit Kapital- Überschuss Initiator Fonds jahr rung volumen Eigenkapital Exit auszahlung in Jahren mehrung pro Jahr Divag Navi Fonds 34 MS Voge Maja 1 2005 EUR 33.435.000 6.143.000 2007 241,25 % 3 141,25 % 47,08 % HCI MS Christine 2005 EUR 12.051.000 5.275.000 2007 217,95 % 3 117,95 % 39,32 % HCI MS Gabriella 2005 EUR 12.379.594 5.025.000 2007 205,55 % 3 105,55 % 35,18 % Hamb. Seehandlung MS Pilsum (Vorzugskapital) 2003 EUR 17.245.000 7.030.000 2005 184,75 % 3 84,75 % 28,25 % Hansa Treuhand MS Hansa Brandenburg (San.-kapital) 2010 EUR 1.613.000 1.613.000 2013 211,20 % 4 111,20 % 27,80 % König & Cie. MS Cape Norviega 2003 EUR 15.697.000 6.560.000 2005 181,86 % 3 81,86 % 27,29 % König & Cie. MS Cape Negro 2003 EUR 15.632.000 6.030.000 2005 180,39 % 3 80,39 % 26,80 % HCI Exklusiv Schiffsfonds I 2003 EUR 121.994.000 43.535.000 2007 206,21 % 4 106,21 % 26,55 % Lloyd Fonds MS Nordpacific 2003 EUR 35.528.000 13.305.000 2007 222,52 % 5 122,52 % 24,50 % Nordcapital MS Olivia (Sanierungskapital) 2010 EUR 1.210.000 1.210.000 2014 194,82 % 5 94,82 % 18,96 % CFB Nr. 146 Flotten-Fonds II 2003 USD 167.632.729 90.600.000 2007 189,39 % 5 89,39 % 17,88 % HCI MS Estetrader 2002 EUR 20.008.000 7.508.000 2008 211,70 % 7 111,70 % 15,96 % CFB Nr. 139 CFB-Schiffsflotten-Fonds 1 2001 USD 178.459.276 78.000.000 2007 211,48 % 7 111,48 % 15,93 % FHH FHH Fonds Nr. 6 MT St. Petri 2003 EUR 29.755.000 11.460.000 2007 179,25 % 5 79,25 % 15,85 % FHH MS Dover Strait 2004 EUR 20.567.000 6.376.000 2007 155,00 % 4 55,00 % 13,75 % 1 u. MS Voge Katja | Große Stichprobe ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Das Agio ist bei den Ergebnissen nicht berücksichtigt. Stand: 22. April 2019, Quelle: Efonds Vor dem Hintergrund, dass in den ver- gangenen Jahren hunderte Fondsschiffe in die Insolvenz gefahren sind, wirkt die Nennung von erfolgreichen Investments in diesem Segment wie Aloe-Vera-Balsam auf verbrann- ter Haut. Auch 2018 meldeten wieder zahlreiche Schiffe beispielsweise von den früheren Fondsanbietern Blue- water Capital, Conti, König & Cie. und Ownership Kon- kurs an. Und in diesem Jahr gab es mit der „Reefer Flot- te“ von MPC abermals eine große Pleite, bei der 150 Millionen Euro Anlegerkapital auf dem Spiel stehen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Schiffsbeteiligun- gen vom Aussterben bedroht sind. Kaum ein Anbieter wagt sich aus der Deckung. Voriges Jahr brachte ledig- lich die Oltmann-Gruppe mit der Reederei Briese einen Schiffsfonds auf den Markt. Gesucht sind „nur“ fünf Mil- lionen Euro Eigenkapital, trotzdem befindet sich das MS „Bootes“ ein halbes Jahr nach Vertriebsstart immer noch in der Platzierung. Dem Oltmann-Angebot folgten nur noch zwei Schiffsprojekte der neuen Crowdinvesting- Plattform Marvest. Der geschäftsführende Gesellschafter Nikolaus Reus war früher bei der Reederei Döhle tätig. Zwei Fondsgesellschaften von Hannover Leasing haben die Insolvenz von Air Berlin unbeschadet überstanden. Foto: © Oltmann | Bootes; H. Gousse Oltmann bietet einen Schiffsfonds mit dem 2018 gebauten Mehrzweckfrachter MS „Bootes“ an. 188 www.fondsprofessionell.de | 2/2019 sachwerte I geschlossene fonds

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=