FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2019
FÜHRUNGSWECHSEL Millionenschwere Abfindung für Ex-Geschäftsführer der DWS Der frühere Vorsitzende der DWS-Geschäfts- führung, Nicolas Moreau, erhält für seine Tä- tigkeit 2018 rund 2,9 Millionen Euro, geht aus dem erstmals veröffentlichten Vergütungs- bericht des Fondshauses hervor. Ein Teil da- von fließt aber erst in den kommenden Jahren. Zudem kann die Deutsche-Bank-Tochter Geld einbehalten oder gar zurückfordern. Tatsäch- lich ausbezahlt wurden erst rund 1,7 Millio- nen Euro, wobei Versorgungsaufwendungen nicht berücksichtigt sind. Hätten der Manager und sein Haus alle Ziele erreicht, wäre Mo- reau bei voller Bonushöhe sogar eine Vergü- tung von 5,25 Millionen Euro zugebilligt wor- den. Schlecht weg kommt Moreau dennoch nicht, schließlich stehen ihm für seinen Posten im Vorstand der Deutschen Bank für 2018 weitere 2,5 Millionen Euro zu. Die Abfindung für Moreau und die beiden anderen geschass- ten Geschäftsführer, Jonathan Eilbeck und Thorsten Michalik, beläuft sich auf 12,1 Mil- lionen Euro. Am 25. Oktober löste Asoka Wöhrmann Moreau ab. Für die gut zwei Mo- nate an der Spitze des Asset Managers stehen ihm 988.000 Euro ohne Versorgungsleistun- gen zu. Wöhrmann sitzt anders als Moreau nicht im Vorstand der Deutschen Bank. Gehalts-Check | Fondsselektoren Professionelle Fondseinkäufer können richtig viel Geld verdienen. Allerdings unterscheiden sich die Verdienst- möglichkeiten je nach Position er- heblich. Wenig überraschend ist, dass Vorstände oder Geschäfts- führer auf den Gehaltslisten ganz oben stehen. So beläuft sich das durchschnittliche Jahresgehalt in den Top-Positionen auf 258.333 Euro. Diese Zahl hat der „Citywire Pay Report 2019“ ermittelt. Dafür haben die Experten europaweit die Gehälter im Bereich des Fondseinkaufs unter die Lupe genom- men. Fondsanalysten befinden sich gehaltsmäßig am unteren Ende der Spanne. Im Schnitt liegt der jährliche Bruttoverdienst in dieser Berufsgruppe bei 107.865 Euro und ist noch nicht einmal halb so hoch wie in der Riege der Vorstän- de und Geschäftsführer. An zweiter Stelle kommen die Chef-Fondsselek- toren und die Multi-Management- Leiter. Im Schnitt fließen jährlich satte 189.865 Euro auf ihre Kon- ten. Chefanlagestrategen streichen pro Jahr immerhin 185.000 Euro ein. Nach ihnen folgt die Gruppe der Senior-Fondsanalysten – aber mit großem Ab- stand. Bei 128.125 Euro liegt ihr durchschnittli- ches Jahresbrutto. Ein weiteres Ergebnis des Pay Reports: Fondseinkäufer verdienen bei unabhängi- gen Vermögensverwaltern am meisten. Hier liegt das Durchschnittsgehalt bei 169.320 Euro im Jahr. Wer in dieser Position bei einer Privatbank arbeitet, erhält im Schnitt jährlich nur 132.609 Euro. Gehaltvolle Fondsauswahl Durchschnittliche Gesamtvergütung nach Position in Euro Position Jahresdurchschnittsgehalt Quelle: Citywire Pay Report 2019 Vorstand/Geschäftsführer 258.333 Euro Leiter Fondsselektion / Leiter Multi-Management 189.865 Euro Chefanlagestratege 185.000 Euro Senior-Fondsanalyst 128.125 Euro Leiter Portfolio Management 115.000 Euro Fondsanalyst 107.865 Euro Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Guido Hansmeyer, Invesco Deutschland Guido Hansmeyer ergänzt seit April das Retail & Wholesale Sales Team von Invesco Deutschland. Hansmeyer war zu- vor Head of Wholesale Business bei F&C Asset Management, wo er die strategische Neuausrich- tung des Deutschlandgeschäfts verantwortete. Er ist seit 2002 in der Investmentindustrie tätig. Alexander Atobrhan, Invesco Deutschland Alexander Atobrhan trat in das Institutional Sales Team von Invesco Deutschland ein. Ato- brhan kommt von Metzler Asset Management, wo er zuletzt im institutionellen Vertrieb für Un- ternehmenskunden beschäftigt war. Zuvor war er unter anderem bei Universal-Investment und der Baader Bank angestellt. Clara Menzel, Shareholder Value Management Shareholder Value Management hat die Vertriebskapazitäten wei- ter ausgebaut. Seit April verstärkt Clara Menzel als Relationship Managerin das Team des Frank- furter Vermögensverwalters. Menzel kommt von der SEB, wo sie seit 2010 verschiedene Positionen im Vertrieb und im Investment-Banking innehatte. Olivier de Berranger, La Financière de l’Echiquier Olivier de Berranger und Ber- trand Merveille wurden zu Depu- ty Co-CEOs von La Financière de l’Echiquier (LFDE) ernannt. De Berranger ist seit Oktober 2017 Chief Investment Officer und Vorstandsmitglied bei LFDE. Merveille leitete das Privatkun- denmanagement und ist Mit- glied der Geschäftsleitung. Thomas Schmengler, Deka Immobilien Thomas Schmengler hat sich nach fast 39 Jahren in der Im- mobilienbranche und elf Jahren bei der Deka in den Ruhestand zurückgezogen. Er wird sich künftig auf Beratungsmandate konzentrieren. Der gebürtige Ko- blenzer war bereits seit Septem- ber 2008 Geschäftsführer der Deka Immobilien. 40 www.fondsprofessionell.de | 2/2019 news & products I investmentfonds Foto: © Nilsz | Dreamstime.com; Invesco Deutschland, Shareholder Value, La Financière de l’Echiquier, Deka Immobilien
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=