FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2019

BVI-STATISTIK Publikumsfonds: Anleger ziehen Geld aus Rentenportfolios ab Die deutsche Fondsbranche hat im ersten Quartal des laufenden Jahres netto 24,5 Mil- liarden Euro an Mittelzuflüssen generiert. Das geht aus der jüngsten Absatzstatistik des Bran- chenverbandes BVI hervor. Die Zahl verdeckt aber, dass der Absatz bei offenen Publikums- fonds eingebrochen ist: Laut BVI haben An- leger hier Anteilsscheine im Wert von netto 2,2 Milliarden Euro zurückgegeben. Die in Summe dennoch positiven Mittelzuflüsse ba- sieren auf dem Plus bei offenen Spezialfonds (+23,8 Mrd. Euro) und freien Mandaten (+2,2 Mrd. Euro). Trotz der Mittelabflüsse gibt es eindeutige Gewinner unter den einzelnen Asset Managern. Spitzenreiter ist Flossbach von Storch. Der Kölner Vermögensverwalter konnte in den ersten drei Monaten dieses Jah- res netto 1,1 Milliarden Euro bei Anlegern einsammeln, vor allem mit seiner Multiple- Opportunities-Strategie. Union Investment kam auf ein positives Ergebnis von etwas mehr als einer Milliarde Euro. Der Grund für die Mittelabflüsse bei den für Privatanleger aufgelegten Portfolios sind die Entnahmen aus Rentenfonds. Diese belaufen sich auf 3,3 Mil- liarden Euro, so der BVI. Auch aus Misch- fonds floss unterm Strich etwas Geld ab. Vertriebsgeheimnis | Philipp Königsmarck | LGIM P hilipp Königsmarck wech- selte vor rund einem Jahr als Head of Wholesale Sales zu Le- gal & General Investment Ma- nagement (LGIM). Zuvor war der Vertriebsprofi fast 14 Jahre für Fidelity International tätig. Herr Königsmarck, was war Ihr größter Erfolg? Philipp Königsmarck: Ich bin besonders stolz darauf, im Ver- trieb einen Geschäftsbereich von extrem hohen Nettomittelabflüs- sen in positives Territorium geführt zu haben. Starke Abflüsse in einem Flaggschiff-Fonds hatten in einem Jahr negative Net Sales von mehr als einer Milliarde Euro verursacht. Wir konnten das Ruder durch exzellente Team- arbeit noch mal rumreißen. Wann gab es Rückschläge? Zwar haben wir es geschafft, das Schiff wie- der auf den richtigen Kurs zu bringen, dabei sind aber einige Kollegen auf der Strecke ge- blieben. Die größte Niederlage für mich war, dass ich nicht jeden aus meinem Team halten konnte, als wir von starken Veränderungen in der Unternehmensstruktur betroffen waren. Welchen Schluss ziehen Sie daraus? Es ist schön, Erfolg zu haben, be- sonders als Team. Wichtig ist je- doch, dass das Zwischenmensch- liche nicht auf der Strecke bleibt. Was erstaunt Sie an der Finanz- branche? Ich habe mich immer gewundert, warum es so lange gedauert hat, bis Investieren nach ESG-Krite- rien eine größere Bedeutung er- langt hat. Schließlich können Anleger Unternehmen, in die sie investieren, erheblich in Richtung Nachhaltigkeit beein- flussen und damit unseren Kindern eine bes- sere Zukunft ermöglichen. Viele Fondsgesell- schaften nutzen im Moment ESG aus Mar- ketinggründen. Aber fragen Sie doch einfach einmal nach, wie ernsthaft sie Nachhaltigkeit selbst umsetzen – Sie werden überrascht sein. Wir bei LGIM leben verantwortungsbewuss- tes Investieren und haben Nachhaltigkeit seit über 15 Jahren in unserem Investmentprozess verankert. Außerdem übt unser 14-köpfiges Corporate Governance Team das stärkste Stimmrechtsverhalten innerhalb der größten 13 Fondsgesellschaften weltweit aus. Philipp Königsmarck soll das Geschäft von LGIM in Deutschland und Österreich vorantreiben. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Frank M. Mühlbauer, Teambank Die Teambank hat Frank M. Mühlbauer zum Vorstandsvor- sitzenden berufen. Anfang April soll er die Leitung von Alexander Boldyreff übernehmen. Mühl- bauer, derzeit Co-Vorstands- vorsitzender der DZ Hyp, gehört der genossenschaftlichen Fi- nanzgruppe bereits seit 35 Jah- ren an. Jürgen Koppmann, Umwelt Bank Jürgen Koppmann hat bei der Nürnberger Umwelt Bank die Rolle des Vorstandssprechers übernommen. Seine beiden Vor- standskollegen Stefan Weber und Goran Bašić hatten das Sprecheramt bereits für jeweils zwei Jahre inne. Koppmann star- tete seine Karriere 1996 bei der Umwelt Bank. Stefan Zeidler, Stuttgarter Volksbank Die Stuttgarter Volksbank be- kommt mit Stefan Zeidler im Juli einen neuen Vorstandschef. Zeidler folgt dann auf Hans Rudolf Zeisl, der in den Ruhe- stand tritt. Der 55-jährige Zeidler ist im Oktober 2018 vom Vor- stand der DZ Bank als designier- ter Vorstandsvorsitzender zur Volksbank Stuttgart gewechselt. Matthias Katholing, Helaba Im Februar hat Matthias Katho- ling die Leitung des Bereichs Immobilienmanagement bei der Helaba übernommen. Katholing folgt auf Dieter Kasten, der per Jahresende in den Ruhestand ging. Jan Peter Annecke hat indes die Leitung des Bereichs Immobilienkreditgeschäft natio- nal bei der Landesbank inne. Eric Syz, Bank Syz Eric Syz, Vorstandschef und Mit- gründer der Syz-Gruppe, wird sich künftig ganz seinen Aufga- ben als Vorstandsvorsitzender der Gruppe widmen und dabei den Fokus auf die strategische Ausrichtung und Kundenent- wicklung legen. Sein Nachfolger als Vorstandschef der Bank Syz ist Yvan Gaillard. Foto: © Teambank, Umwelt Bank, Stuttgarter Volksbank, Helaba, Bank Syz 50 www.fondsprofessionell.de | 2/2019 news & products I investmentfonds

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=