FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2019
58 www.fondsprofessionell.de | 2/2019 P&R Insolvenzverwalter will Vergleich Anfang Mai haben die rund 54.000 Anleger des früheren Containeranbieters P&R Post vom Insolvenzverwalter bekommen. Die Investoren sollen einem Vergleich zustimmen, um eine Auseinandersetzung über die For- derungen, die sie bereits im Sommer 2018 angemeldet haben, zu vermeiden. Insolvenz- verwalter Michael Jaffé will die P&R-Gläu- biger so stellen, als hätten sie die Container- Direktinvestments nie gezeichnet. Daraus ergibt sich ein sogenanntes „negatives Inter- esse“, das dann als Grundlage für die Berech- nung der individuell entstanden Schadenshöhe hergenommen werden soll. Zu diesem rech- nerischen Schadenersatzanspruch rechnet Jaffé nach eigenen Angaben Aufschläge hin- zu, die „individuelle Besonderheiten berück- sichtigen“ und einheitlich bei allen Investoren über das „negative Interesse“ hinausgehen. Dem Vergleich zuzustimmen bedeutet aber nicht, dass Anleger vom Insolvenzverwalter Auszahlungen in der Größenordnung ihrer Forderungen erhalten. Es wird nur Quoten- zahlungen geben. Außerdem sollen die P&R- Geschädigten mit dem Deal keine weiteren Forderungen gegen die deutschen P&R- Gesellschaften und die P&R Equipment & Finance Corp. in der Schweiz richten. Jaffé ködert dieAnleger mit der Ankündigung, dass ab dem Jahr 2020 die ersten Auszahlun- gen erfolgen könnten, zumal der Vergleich auch den geplanten „koordinierten Verkauf“ der Container sichere. Bislang seien aus der Containervermietung rund 110 Millionen Euro von der Schweizer P&R-Gesellschaft an die in- solventen Firmen überwiesen worden. Laut Jaffé reagieren die Gläubiger sehr positiv auf den Vergleichsvorschlag. Innerhalb der ersten Tage nach dem Versand der Unterlagen seien mehr als 30.000 Rücksendungen einge- troffen, in denen die Gläubiger ihre Zustim- mung erklären und auf weitere Forderungen verzichten. DieAnleger können das Vergleichs- angebot noch bis 14. Juni 2019 annehmen. www.frachtcontainer-inso.de WEALTHCAP Dachfonds schlagen Einzelfonds Diversifizierte Portfoliodachfonds haben ein besseres Risiko-Rendite-Profil als Single- Asset-Fonds, schreibt der zum Unicredit-Kon- zern gehörende Fondsmanager Wealthcap in seinem kürzlich veröffentlichten „Themen- papier zu Wertsteigerungsstrategien mit Ziel- fonds“. Analysen hätten gezeigt, dass man mit einem gestreuten Mischfonds mit geringem Aufwand und überschaubaren Investitions- beträgen die bestmögliche Spezialistenkom- petenz erhält. Außerdem erhöhe eine zeitliche Streuung der Investitionen bei sinkendem Risiko die Renditepotenziale. Positive Skalen- effekte relativieren laut Wealthcap den Kos- tennachteil von Dachfonds. Der Anbieter hat im April den Publikumsfonds „Wealthcap Portfolio 4“ aufgelegt, der über diverse Ziel- fonds in Immobilien, Private Equity und Infrastruktur investiert. www.wealthcap.com news & products I sachwer te Foto: © Wealthcap, Hahn-Immobilien, Project Invest, DFV, Astorius, C-Quadrat Wealthcap-Geschäftsführerin Gabriele Volz will die Investments in ihrem neuen Portfoliofonds breit streuen. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Thomas Kuhlmann, Hahn-Immobilien-Beteiligung Die Hahn-Immobilien-Beteili- gung bekommt einen neuen Vorstandschef. Ende Mai 2019 verlässt Michael Hahn das Gremium auf eigenen Wunsch. Neuer Vorstandsvorsitzender wird Thomas Kuhlmann, der seit August 2009 im Vorstand der Hahn-Immobilien-Beteiligungen arbeitet. Stefan Herb, Project Investment Der bisher zweiköpfige Vorstand der Kapitalverwaltungsgesell- schaft des Bamberger Immobi- lienmanagers Project Investment hat sich breiter aufgestellt. Neben Ralf Cont und Matthias Hofmann bringt Stefan Herb künftig seine über 25-jährige Expertise als Vorstand im Bereich Portfolio- management ein. Markus Gretenkord, DFV Deutsche Fondsvermögen Markus Gretenkord heuert als Transaktionsmanager bei der Immac-Tochter DFV Deutsche Fondsvermögen an. Er ist bei dem Hamburger Investment- spezialisten für Immobilien und Infrastrukturprojekte dann für den Ausbau des Hotelportfolios zuständig. Gretenkord ist seit 15 Jahren in der Hotelberatung. Oskar Volkland, Astorius Der Private-Equity-Dachfonds- anbieter Astorius hat seinen Ver- trieb verstärkt. Seit April arbeitet Oskar Volkland als Partner bei den Hamburgern. Der gelernte Investmentbanker berät seit mehr als 15 Jahren vermögende Pri- vatinvestoren, Single- und Mul- ti-Family-Offices bei ihrer stra- tegischen Geldanlage. Andreas Lindner, Deutsche Finance Securities Die Deutsche Finance Securities hat Andreas Lindner zu ihrem Geschäftsführer für den Bereich Vertrieb ernannt. Lindner verfügt über langjährige Erfahrung im „Listed Market“ und leitete zuletzt über 13 Jahre lang das Deutschland-Geschäft der öster- reichischen C-Quadrat-Unter- nehmensgruppe.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=