FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2019

ALTERSVORSORGE Bestand an Riester-Verträgen sinkt zum ersten Mal Diese Nachricht dürfte Wasser auf die Mühlen von Kritikern der Riester-Rente wie den Ver- braucherzentralen sein: Die Zahl der bestehen- den Verträge der staatlich geförderten Alters- vorsorge ist auf Jahressicht zum ersten Mal gesunken. Nach der offiziellen Statistik des Bundesarbeitsministeriums (BMAS) existier- ten Ende 2018 insgesamt 16.597.000 Verträ- ge. Ein Jahr zuvor waren es noch 16.607.000 – der bisherige Rekordwert. Der Grund für den Rückgang über alle Sparten waren die geförderten Versicherungspro- dukte, deren Zahl stark rück- läufig war – wie schon in den Jahren zuvor. Laut der Statistik hält der Boom bei Fonds- und Wohn- Riester-Produkten aber an. Für die geförderten Fondsprodukte meldet das BMAS ein Plus von 60.000 Verträgen auf 3.293.000. Wohn-Riester-Ver- träge legten um 43.000 auf 1.810.000 zu. Beide Sparten erreichten damit neue Höchst- stände, aber zu wenig, um die Rückgänge bei den beiden an- deren Produktgattungen auszugleichen. Denn laut Ministerium betrug der Bestand der Ver- sicherungslösungen Ende 2018 in Summe 10.819.000 – ein Minus von 62.000 Verträ- gen. Die Zahl der geförderten Banksparver- träge ging um 50.000 auf 676.000 zurück. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) präsentierte im Mai einige Vorschläge, um die Akzeptanz der Produkte zu erhöhen und der Riester-Rente eine zweite Chance zu geben. Unter anderem schlägt das DIA vor, die Förderung auf alle unbeschränkt Steuer- pflichtigen auszuweiten und die Kinderzulage an das Kindesalter zu koppeln – anstelle der Zahlung eines Kindergeldes. Schrumpfender Bestand Zahl der Riester-Verträge 2001 bis 2018 Die Gesamtzahl aller Riester-Verträge war 2018 erstmals rückläufig. Das liegt vor allem am schrumpfenden Bestand an Versicherungen. Quelle: BMAS 0 5 10 15 20 2018 2015 2010 2005 2001 0 Mio. Verträge 3 Wohn-Riester Fondsverträge Banksparpläne Versicherungs- verträge W Urteilsticker Umfassende Bedarfsermittlungs- und Beratungspflicht des Maklers § OLG Schleswig | Urteil vom 15. November 2018 | Az. 16 U 26/18 Das OLG unterstrich erneut die weiten Pflichten eines Maklers bei der Bedarfsermittlung: Es ging um einen Schutz für einen gewerblich genutzten Radlader. Der Makler versäumte, das Diebstahlrisi- ko zu beleuchten und neben dem Haftpflicht- auch einen speziellen Diebstahlschutz zu empfehlen. OLG: Makler haftet trotz Unver- sicherbarkeit des Schadens § OLG Düsseldorf | Urteil vom 16. November 2018 | Az. 4 U 210/17 Das Oberlandesgericht Düsseldorf entschied, dass ein Makler für einen Schaden haften muss, auch wenn dieser mangels Angeboten nicht versicherbar ist. Der Grund dafür war, dass der Vermittler dem Kunden pflichtwidrig eine Zusage gab, dass doch Schutz für das Risiko bestand. Nettopolice: Hinweis auf Gefahren eines Frühstornos erforderlich § LG Köln | Urteil vom 15. Oktober 2018 Az. 18 O 270/16 Das Landgericht Köln betont, dass Berater Kunden bei Vermittlung einer Nettopolice mit separater Vergütungsvereinbarung deutlich auf die Gefahren bei einem Frühstorno hinweisen müssen – vor allem, dass sie hierbei deutlich schlechter gestellt sein können als mit einer Bruttopolice. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Bernd Felske, Generali Deutschland Bernd Felske, seit 2013 im Vor- stand der Generali Deutschland für den Exklusiv- und Makler- vertrieb zuständig, hat den Ver- sicherer verlassen und sich ins Privatleben zurückgezogen. Vor seiner Zeit bei Generali war er Vorstandssprecher bei der Volks- fürsorge Vertriebsgesellschaft in Hamburg. Stefanie Schlick, Generali Deutschland Die Vorstandsagenden von Fels- ke hat Stefanie Schlick über- nommen, die bislang als Direk- torin Unabhängige Vertriebswege fungierte. Schlick war für die Neuaufstellung der Dialog Leben als Maklerversicherer der Gene- rali Deutschland verantwortlich. Zuvor arbeitete sie beim Direkt- versicherer Cosmos Direkt. Nikolaus von Bomhard, Münchener Rück Die Münchener Rück hat Niko- laus von Bomhard zum Vorsit- zenden ihres Aufsichtsrats ge- wählt. Der 62-Jährige war bis 2017 Vorstandschef der Mün- chener Assekuranz. Er übergab damals sein Amt aus Alters- gründen an den heutigen Vorsit- zenden des Gremiums, Joachim Wenning. Christian Hinsch, Talanx Das für den Geschäftsbereich In- dustrieversicherung verantwort- liche Vorstandsmitglied Christian Hinsch schied im Mai aus dem Talanx-Vorstand aus. Im Juni wird er auch aus der HDI austreten und in den Ruhestand gehen. Hinsch war 35 Jahre lang in der HDI-Gruppe tätig und wird von Edgar Puls abgelöst. Andreas Kolb, Versicherungskammer Bayern Andreas Kolb ist seit Anfang Juni neues Vorstandsmitglied der Versicherungskammer Bayern. Er zeichnet in seiner Funktion für die Kranken- und Reiseversiche- rung verantwortlich. Damit folgt der diplomierte Verwaltungswirt in dieser Position Harald Benzing nach, der Ende Mai in den Ruhestand getreten ist. Foto: © Goran Andric; Generali Deutschland, Münchener Rück, Talanx, Versicherungskammer Bayern 66 www.fondsprofessionell.de | 2/2019 news & products I versicherungen

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=