FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2019
Top 15 der laufenden Energiebeteiligungen Fonds- Eigen- Aus- Aus- Aus- Kumulierte Lauf- Aus- Auf- Wäh- volumen kapital zahlung zahlung zahlung Auszah- zeit zahlung Initiator Fonds lage rung (Mio. Euro) (Mio. Euro) 2016 2017 2018 lungen 1 (Jahre) 2 p. a. WKN Windenergiefonds Westküste 3 1998 EUR 21,79 5,67 20,00 % 10,00 % 20,00 % 317,00 % 22 14,41 % DSF Windenergiefonds Borsum-Ahlerstedt 4 2000 EUR 59,61 18,30 4,00 % 24,00 % 23,00 % 169,20 % 20 8,46 % Umweltkontor Windpark Borne III und Welbsleben 2001 EUR 16,13 4,93 22,00 % 20,00 % 22,00 % 147,00 % 19 7,74 % WPD Windpark Mistorf/Groß Schwiesow 2001 EUR 23,52 7,44 13,00 % 19,00 % 22,00 % 145,00 % 19 7,63 % DSF Solarenergiefonds Bavaria 2004 EUR 48,87 12,16 12,00 % 11,00 % 20,00 % 144,14 % 16 9,01 % WPD Windpark Besdorf/Bokhorst 1999 EUR 7,98 2,61 22,00 % 20,00 % 10,00 % 130,00 % 21 6,19 % KGAL Energy Class 2 2006 EUR 18,00 4,31 17,00 % 11,00 % 16,20 % 124,90 % 14 8,92 % DIL Windkraft-Fonds Nr. 17–21 (Portfolio) 2003 EUR 115,07 33,51 7,20 % 8,95 % 16,43 % 122,60 % 17 7,21 % KGAL Fonds 172 Solarenergie Miegersbach 2005 EUR 23,20 6,12 9,00 % 10,50 % 14,00 % 122,00 % 15 8,13 % WPD Wind Invest 2 2006 EUR 5,00 5,00 17,00 % 15,00 % 19,00 % 118,00 % 14 8,43 % WKN Windpark Seelow 3 2002 EUR 23,50 7,50 15,00 % 10,00 % 12,00 % 118,00 % 18 6,56 % BVT Windpark Ostbüren 2002 EUR 11,00 4,40 16,00 % 14,00 % 8,00 % 117,50 % 18 6,53 % Energiekontor Windpark Beerfelde 2002 EUR 14,04 4,28 18,00 % 21,00 % 0,00 % 117,00 % 18 6,50 % WKN Windpark Apensen 2001 EUR 37,29 12,53 15,00 % 15,00 % 11,00 % 115,00 % 19 6,05 % Lloyd Fonds Windpark Breberen 2005 EUR 26,32 7,83 10,00 % 20,00 % 12,00 % 115,00 % 15 7,67 % Redaktionelle Stichprobe ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit. Auszahlungen 2016, 2017 und 2018 beziehen sich auf die in diesen Jahren tatsächlich geleisteten Ist-Auszahlungen (ggf. in mehreren Tranchen). 1 Die Werte wurden im Zeitraum 2. bis 18. 8. 2019 erhoben. | 2 inkl. Emissionsjahr und Jahr 2019 | 3 Fonds wird durch Reconcept verwaltet. | 4 2017 erfolgte ein Repowering im Windpark Ahlerstedt. Quelle: eigene Recherche, Efonds Top 15 der laufenden Schiffsbeteiligungen Fonds- Eigen- Aus- Aus- Aus- Kumulierte Lauf- Aus- Auf- Wäh- volumen kapital zahlung zahlung zahlung Auszah- zeit zahlung Initiator Fonds lage rung (Mio. Euro) (Mio. Euro) 2016 2017 2018 lungen 1 (Jahre) 2 p. a. Gebab MS „Peene Ore“ 1997 EUR 67,75 32,24 0,00 % 30,00 % 10,00 % 244,00 % 23 10,61 % Conti MS „MSC Alessia“ 2001 EUR 78,26 33,14 16,00 % 19,00 % 16,99 % 179,00 % 19 9,42 % Conti MS „MSC Ilona“ 2000 EUR 80,73 33,47 18,00 % 17,00 % 14,00 % 170,25 % 20 8,51 % Gebab MS „Buxcoast“ 2000 EUR 73,54 14,25 10,00 % 5,00 % 0,00 % 163,00 % 20 8,15 % Premicon MS „Viking Spirit“ 3 2001 EUR 11,11 5,94 5,00 % 8,00 % 0,00 % 157,00 % 19 8,26 % Premicon MS „Viking Pride“ 3 2001 EUR 11,11 5,66 5,00 % 8,00 % 0,00 % 154,00 % 19 8,11 % Nordd. Verm. MS „Northern Decency“ 4 2003 EUR 50,53 20,53 5,00 % 3,00 % 7,00 % 138,00 % 17 8,12 % Conti MS „Conti Canberra“ 1998 EUR 57,34 28,62 0,00 % 0,00 % 0,00 % 137,90 % 22 6,27 % PCE Viking Cruisers II 2008 EUR 10,44 5,79 10,00 % 10,50 % 9,00 % 136,00 % 12 11,33 % Nordcapital MS „E.R. Felixstowe“ 1999 EUR 69,84 29,14 0,00 % 4,00 % 5,00 % 135,50 % 21 6,45 % Lloyd Fonds MT „American Sun“ 2004 EUR 33,34 12,77 20,00 % 12,50 % 0,00 % 135,00 % 16 8,44 % Conti Beteiligungsfonds I (Vario-Variante) 5 2003 EUR 47,83 47,83 0,00 % 0,00 % 57,80 % 133,60 % 17 7,86 % Conti MS „Conti Darwin“ 1998 EUR 58,12 28,60 0,00 % 0,00 % 0,00 % 133,00 % 22 6,05 % Conti Beteiligungsfonds IV (Vario-Variante) 5 2004 EUR 23,89 23,89 0,00 % 0,00 % 57,75 % 131,46 % 16 8,22 % Conti Beteiligungsfonds II (Vario-Variante) 5 2004 EUR 43,26 43,26 0,00 % 0,00 % 57,55 % 131,25 % 16 8,20 % Redaktionelle Stichprobe ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit. Auszahlungen 2016, 2017 und 2018 beziehen sich auf die in diesen Jahren tatsächlich geleisteten Ist-Auszahlungen (ggf. in mehreren Tranchen). 1 Die Werte wurden im Zeitraum 2. bis 18. 8. 2019 erhoben. | 2 inkl. Emissionsjahr und Jahr 2019 | 3 Anleger haben im Frühjahr 2018 über den Verkauf abgestimmt. | 4 Vorratsverkaufsbeschluss wurde 2017 verlängert und bis Redaktionsschluss nicht ausgeübt. | 5 Die vier Containerschiffe der 7.500-TEU-Klasse sind im Geschäftsjahr 2017 verkauft worden. Quelle: eigene Recherche, Efonds Als die Umweltkontor AG im Jahr 2004 Insolvenz angemeldet hat, war der Schreck für die Anleger groß. Schließlich platzierte das Unternehmen seit 1997 mehr als 40 geschlossene Fonds, die in Deutschland die Errichtung von Windparks und deren Betrieb finanziert haben. Der Fonds Nr. 24 investierte in die im Jahr 2001 gebauten Windparks „Borne III“ und „Welbsleben“. Die Perfor- mance ist zwar positiv, hält aber der prospektierten Prognose nicht stand. Borne liegt im ehemaligen Landkreis Aschersleben in Sachsen-Anhalt, Welbsleben in der Stadt Arnstein im Landkreis Mansfeld-Südharz ebenfalls in Sachsen-Anhalt. In Borne wurden drei Windkraftanlagen des dänischen Herstellers NEG Micon auf- gestellt, die jeweils eine Nennleistung von einem Megawatt haben. Die Windräder in Welbsleben sind etwas größer: Ihre technische Nennleistung beträgt 1,5 Megawatt, und sie sind ebenfalls aus dem Hause NEG Micon. Im Jahr 2004 fusionierte das Unterneh- men mit dem dänischen Konzern Vestas. Zusammen gelten sie als einer der größten Windkraftanlagenhersteller weltweit. Dutzende Energiefonds haben Windkraft- anlagen von NEG Micon finanziert. Das 22 Jahre alte Schiff MS „Peene Ore“, das der Initiator Gebab 1997 finanziert hat, ist außerge- wöhnlich gut durch die jüngste Krise der Schiff- fahrt gefahren. Es handelt sich um einen Massen- gutfrachter (Bulkcarrier) der Capesize-Größenklasse, der 332 Meter lang und 58 Meter breit ist und 180.000 Kubikmeter Ladung auf- nehmen kann. Das Schiff wird für den Transport von Erzen ein- gesetzt. Gemanagt wird es von der Rostocker Reederei F. Laeisz. Grundsteine für den Erfolg der Beteiligung sind die frühzeitige Tilgung des Fremdkapitals und eine 2007 abgeschlossene langfristige Be- schäftigung des Frachters. Denn die Fondsgesellschaft war bereits 2001 und damit sieben Jahre früher als geplant entschuldet. Noch vor der Krise, die dem Bulkcarrier-Markt ab 2009 besonders schwer zusetzte, schloss das Management einen zehnjährigen Charterver- trag ab. In dieser Konstellation leistet der Fonds bereits seit 2004 überdurchschnittlich hohe Auszahlungen an die Anleger. Der Frachter MS „Peene Ore“ war zeit- weise als „Paradise N“ unterwegs. Foto: © Ezio Gutzemberg | stock.adobe.com; Paradise N 202 www.fondsprofessionell.de | 3/2019 sachwerte I geschlossene fonds
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=