FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2019

GREIFFSELECT Greiff Capital Management startet Fonds-Vermögensverwaltung Greiff Capital Management hat gemeinsam mit der Augsburger Aktienbank eine fonds- basierte Vermögensverwaltung entwickelt. Das Angebot „Greiffselect“ gibt es in drei Varianten: „Aggressive“ (Aktienquote bis 100 Prozent), „Balanced“ (maximal 60 Prozent Aktien) und „Conservative“ (maximal 30 Pro- zent Aktien). Durch Mifid II sei ein „undurch- dringlicher Dschungel“ an Regulierung und Dokumentationspflichten entstanden, so das Freiburger Unternehmen. Finanzvermittler stünden „vor kaum noch zu bewältigenden Aufgaben“, das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag verschiebe sich „zusehends in die falsche Richtung“. Dadurch wachse der Be- darf nach „klug strukturierten, transparenten Fonds-Vermögensverwaltungen“. Die „Greiff- select“-Strategie basiert auf einer Studie, für die Greiff einmal im Jahr erfolgreiche, aktiv verwaltete Fonds herausfiltert. „Im Rahmen dieser Untersuchung werden fast 9.000 Fonds aus rund 125 Peergroups – verteilt auf sieben Hauptkategorien – genau analysiert“, heißt es in der Mitteilung. Im Portfolio landen nur Fonds, die losgelöst vom Vergleichsindex ver- waltet werden und diese Benchmark über drei, fünf und zehn Jahre übertreffen konnten. Pro & Contra | Finanzberater debattieren Würden Sie Fonds-Vermögensverwaltungen vermitteln? Wer standardisierte Vermögensverwaltungen vermittelt, hat viel weniger Aufwand mit der Beratungsdokumen- tation. Daher kann es eine Überlegung wert sein, das eigene Geschäft entsprechend umzustellen (siehe auch die drei Artikel zur Fonds-Vermögensverwaltung ab Seite 300). Hier erklären zwei Berater, wie sie dazu stehen. Pro Im Sinne einer Effizienzstei- gerung kann ich mir durchaus vorstellen, meinen Kunden Fonds-Vermögens- verwaltungen zu vermitteln. Das gilt besonders, wenn sie sich noch in der Auf- bauphase befinden und mit kleineren Volumen investieren. Für meine überwie- gend vermögenden Kunden sehe ich aktuell allerdings keinen Bedarf, standardisierte Fonds-Vermögens- verwaltungen anzubieten. Denn im Rahmen der Geldanlage-Beratung verfüge ich über die Infrastruktur, selbst unterschiedlichste Vermögensverwaltungen mit Fondskon- zepten zusammenzustellen. Zusätzlich kann ich mit Themenfonds auf individuelle Kundenwünsche eingehen. Contra Ich würde meinen Kunden auf keinen Fall eine standardi- sierte Fonds-Vermö- gensverwaltung emp- fehlen. Seit ich Ho- norar-Finanzanlagen- berater bin, kommt das für mich nicht mehr in Frage. Der Grund dafür ist, dass eine Fonds-Vermö- gensverwaltung viel zu teuer ist. Es gibt auch keinen Beleg dafür, dass sich über eine solche Vermögensverwaltung eine bessere Performance erzielen lässt als mit einem guten ETF-Portfolio. Solange der Gesetzge- ber mich nicht dazu zwingt, weil die Anfor- derungen an die Beratungsdokumentation weiter zunehmen, werde ich mein Geschäft jedenfalls nicht auf die Vermittlung von Fonds-Vermögensverwaltungen umstellen. Gerd Högerle ist Finanz- berater und leitet seit 2012 die Geschäftsstelle des Finanzvertriebs MLP in Ravensburg. Enrico Ritter ist Hono- rar-Finanzanlagenberater mit Erlaubnis nach Paragraf 34h GewO. Er arbeitet in Leipzig.   Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Annette Olschinka-Rettig, BAI Der Bundesverband Alternative Investments (BAI), die zentrale Interessenvertretung der Alter- native-Investments-Branche in Deutschland, hat per Anfang September 2019 Annette Olschinka-Rettig zur Geschäfts- führerin ernannt. Sie leitet den Verband mit Sitz in Bonn nun ge- meinsam mit Frank Dornseifer. Charles Prideaux, Schroders Charles Prideaux hat die von Schroders neu geschaffene Po- sition des Global Head of Invest- ment übernommen. Er wird mit dem ESG-Team und der Abtei- lung für Datenanalyse zusam- menarbeiten und verantwortet das Management, die Aufsicht und die Weiterentwicklung der Schroders-Anlageplattform. Johanna Kyrklund, Schroders Johanna Kyrklund wurde von Schroders zusätzlich zu ihrer bisherigen Funktion als Global Head of Multi-Asset Investments zum Group Chief Investment Officer (CIO) ernannt. Kyrklund soll die Kultur der Zusammen- arbeit stärken und den Austausch und die Entwicklung von Anlage- ideen vorantreiben. Carolina Minio-Paluello, Schroders Carolina Minio-Paluello ist neue Global Head of Product, Solu- tions & Quant von Schroders. Sie wird für Produkte, Lösungen und quantitative Investmentkom- petenzen verantwortlich sein, ein Aufgabengebiet, das auch die Bereiche Produktstrategie, Ent- wicklung, Governance und Marketing umfasst. Uwe Bachert, Discover Capital Uwe Bachert arbeitet seit Juli bei Discover Capital, der Augsburger Investmentboutique hinter den Squad-Fonds. Für den neuen Arbeitgeber verließ Bachert seine Stelle bei La Française Asset Management in Frankfurt, der früheren Veritas Investment. Bachert leitete seit 2014 den Wholesale-Vertrieb bei Veritas. 50 www.fondsprofessionell.de | 3/2019 news & products I investmentfonds Foto: © BAI, Schroders, Veritas

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=