FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2019
RATINGS I Morningstar setzt höhere Hürden für gute Noten Das Analysehaus Morningstar stellt sein Ratingsystem um. Die Experten des Hauses müssen für ein gutes qualitatives Rating nunmehr über- zeugt sein, dass ein Fondsmanager sowohl seinen Vergleichsindex als auch das Feld seiner Konkurrenten übertreffen wird – und dabei die Risiken im Rahmen bleiben. Bislang genügte eines der beiden Kriterien, damit die Morningstar-Experten die Medaillen „Gold“, „Silber“ oder „Bronze“ vergeben. Die Änderungen will die Gesell- schaft per Ende Oktober einführen. Unver- ändert bleiben die Systematiken für die Vergabe der bekannten Morningstar-Sterne. Die Umstellung dürfte Folgen haben. „Die Methodikänderungen werden dazu führen, dass Fonds in Märkten, in denen aktives Management sich schwertut, einen Mehrwert gegenüber einer Benchmark zu erzielen, auch seltener positive ‚Analyst Ratings‘ erhalten“, prophezeit Morningstar-Analystin Barbara Claus. „Dadurch stellen wir aktive Fonds stärker als bisher in Konkurrenz zu den meist passiven und kostengünstigen ETFs.“ Weiter- hin fließen die Kosten eines Fonds genauer in die Bewertung ein. Bislang zogen die Analys- ten für ihre Einschätzungen entweder eine An- teilsklasse ohne Bestandsprovision heran, eine sogenannte Clean Share Class, oder sie stütz- ten sich auf die älteste am Markt verfügbare Retail-Anteilsklasse. Diese wurde dann mit ähnlichen Tranchen konkurrierender Fonds verglichen. „In Zukunft werden die Ratings auf Anteilsklassenbasis vergeben“, erläutert Claus. Die Analysten ziehen dann vom erwar- teten Mehrwert einer Strategie für jede ein- zelne Anteilsklasse die jeweils anfallenden Kosten ab. „Das kann sich auch in unter- schiedlichen ‚Analyst Ratings‘ für verschie- dene Anteilsklassen eines Fonds niederschla- gen“, erklärt Claus. RATINGS II Fondspolicen-Experten bauen Rating aus Die Fondspolicen-Experten der Frankfurter Beratungsgesellschaft F-Fex haben ihr Ratinguniversum erweitert. Nachdem die Mitte 2017 von Ex-Feri-Managern ge- gründete Gesellschaft im März dieses Jahres erste Noten für Fonds aus 60 Kategorien vergeben hatte, veröffentlichte sie Ende Juni erstmals Einschätzungen für Pro- dukte aus zwölf weiteren Ver- gleichsgruppen, darunter „Aktien Immobilien Europa“, „Aktien Nebenwerte Welt“ und „Renten Corporates Hochzins USA“. Das Ra- ting-Komitee von F-Fex überprüft nach eige- nen Angaben regelmäßig, ob sich neue Fonds- kategorien für das Ratingverfahren qualifizie- ren. Das Konzept ziele mit seinem Bewer- tungssystem und der dynamischen Gewich- tung der Indikatoren insbesondere auf die Prognosegüte des Ratings ab, so das Analyse- haus. Neben klassischen Performance- und Risikokennzahlen kämen auch zukunftsorien- tierte Szenariotechniken zum Einsatz. Das Ra- ting umfasst alle Fonds mit mindestens fünf Jahren Historie und Zugehörigkeit zu einer hinreichend homogenen Vergleichsgruppe. Messlatte hoch gelegt: Morningstar verlangt künftig mehr von einem Fondsmanager, bevor das Analysehaus ihn mit einem guten Rating adelt. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Tobias Ritter, Assenagon Seit Juli unterstützt Tobias Ritter von Frankfurt aus als Director Wholesale den Assenagon- Vertrieb an Banken, Sparkassen, Vermögensverwalter und Family Offices. Ritter kommt von Allianz Global Investors, wo er zuletzt als Key Account und Sales Manager ebenfalls im Drittvertrieb tätig gewesen war. Tina Störmer, Swiss Life Asset Managers Swiss Life Asset Managers hat ihre Deutschland-Organisation angepasst und dazu alle deut- schen Tochtergesellschaften un- ter einer Holding zusammen- geführt. Geleitet wird das Haus nun von Tina Störmer, die erst seit Januar 2019 an der Spitze von Swiss Life AM in Deutsch- land steht. Lars Edler, HQ Asset Management Lars Edler ist neuer Geschäfts- führer von HQ Asset Manage- ment (HQAM), der 2018 gestar- teten Investmentboutique der In- dustriellenfamilie Harald Quandt. Er trat die Nachfolge von Adal- bert von Uckermann an. Edler arbeitet seit Mitte 2018 als Chef- anlagestratege bei HQAM. Davor war er bei Sal. Oppenheim. Matthew Williams, Franklin Templeton Franklin Templeton hat Matthew Williams zum Senior Director und Head of Institutional Sales für die EMEA-Region befördert. Die neu geschaffene Position trat Williams Anfang September an. Williams heuerte bereits im April 2013 als Head of Defined Con- tribution bei seinem aktuellen Arbeitgeber an. Markus Herrmann, Loys Markus Herrmann wechselt im Januar 2020 von Lupus Alpha zu Loys. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Asset Management, insbesondere im Bereich Small und Mid Caps. Seit 2011 ist er Fondsmanager des inzwischen rund 400 Millio- nen Euro großen Lupus Alpha Dividend Champion. 52 www.fondsprofessionell.de | 3/2019 news & products I investmentfonds Foto: © Nilsz | Dreamstime.com, Assenagon, Swiss Life AM, HQ AM, Franklin Templeton, Loys
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=