FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2019

BETRUGSVERDACHT Staatsanwaltschaft nimmt Edelmetallhändler PIM Gold hoch Die Staatsanwaltschaft Darmstadt hat Anfang September Geschäftsräume des Edelmetall- händlers PIM Gold im hessischen Heusen- stamm durchsucht, Unterlagen beschlagnahmt und Vermögenswerte gesichert. Entsprechen- de Informationen des „Handelsblatts“ bestä- tigte die Behörde auf Anfrage von FONDS professionell. Einem 48 Jahre alten Mann werde „unter anderem gewerbsmäßiger Be- trug“ vorgeworfen, teilte die Staatsanwalt- schaft mit. Der Beschuldigte kam in Untersu- chungshaft. Nach Informationen des Handels- blatts handelt es sich bei dem Festgenomme- nen um den geschäftsführenden Gesell- schafter des Goldhändlers. Der Wirtschafts- zeitung zufolge ermittelt die Staatsanwalt- schaft seit über einem Jahr gegen den 48- jährigen PIM-Chef. Schon 2017 habe ein früherer Mitarbeiter des Goldhändlers be- hauptet, es seien über 1,5 Tonnen Kunden- gold verschwunden. PIM Gold bestritt diese Vorwürfe stets und sah sich als Opfer einer „Schmutzkampagne“. Doch offen- sichtlich ist an den damals erhobenen Vor- würfen etwas dran. Dem Handelsblatt zufolge geht die Staatsanwaltschaft davon aus, dass PIM Gold neu eingeworbene Kundengelder in großem Umfang dazu ein- setzte, um Altanleger auszuzahlen und die Provisionen der Vermittler zu bedienen. Der Edelmetallhändler soll Kunden dabei in Aus- sicht gestellt haben, ihr Geld imAltgoldhandel zu verwenden und sie an den Erträgen eines „Gold-Recyclingkreislaufs zu beteiligen“. Das erworbene Gold sollte gelagert werden. Ersten Ermittlungen der Staatsanwaltschaft zufolge fehlten in den Tresoren zuletzt jedoch fast 1,9 Tonnen des Edelmetalls. Wiederholte Versuche von FONDS professio- nell, PIM Gold für eine Stellungnahme tele- fonisch zu erreichen, blieben erfolglos. Auch auf E-Mails an verschiedene Firmenadressen von PIM Gold erhielt die Redaktion bis Drucklegung dieser Ausgabe keine Antwort. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt ließ einen 48-Jährigen in Untersuchungshaft nehmen. ( Symbolfoto) Urteilsticker Keine pauschale Aufklärungs- pflicht über Totalverlustrisiko § LG Frankfurt | Urteil vom 16. April 2019 Az. 2-21 O 6/18 Vermittler von Schiffsfonds müssen nicht grund- sätzlich über das Totalverlustrisiko aufklären, der Einzelfall entscheidet. Bei vermögenden Kunden mit Fonds im Depot kann etwa eine Kenntnis bei Geldanlagen unterstellt werden, so das Landgericht laut dem rechtskräftigen Urteil. BGH: Banken dürfen Prämien- sparverträge kündigen § BGH | Urteil vom 14. Mai 2019 Az. XI ZR 345/18 Banken dürfen Prämiensparverträge mit unbe- grenzter Laufzeit kündigen, die neben einer variablen Verzinsung einen jährlichen Bonus zahlen, wenn diese höchste Prämienstufe erreicht ist. Voraus- setzung ist, dass sie einen sachgerechten Grund anführen – dazu zählen auch Niedrigzinsen. Banken dürfen vom Kunden am Schalter Extragebühren verlangen § BGH | Urteil vom 18. Juni Az. XI ZR 768/17 Banken ist es erlaubt, gesonderte Gebühren zu erheben, wenn Kunden am Schalter in der Filiale Geld abheben oder einzahlen. Die Extra-Entgelte dürfen aber nur so hoch wie die tatsächlichen Kosten ausfallen, die den Geldhäusern bei diesen Dienstleistungen entstehen. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Ena Berisha, Arts Asset Management Ena Berisha hat bei Arts Asset Management nun die Leitung des gesamten Vertriebsteams für Deutschland inne. Berisha ver- fügt über mehrjährige Branchen- erfahrung und war unter anderem acht Jahre für die C-Quadrat- Gruppe tätig. Zuletzt arbeitete Berisha im Institutional Sales der Kathrein Privatbank. Uwe Trautmann, Helaba Invest Uwe Trautmann, Geschäftsführer der Helaba Invest, zieht sich Ende August 2020 in den Ruhe- stand zurück. Trautmann kam 1995 als Geschäftsführer zu Helaba Invest und wurde 1999 deren Sprecher. Im Dezember 2007 erfolgte seine Ernennung zum Vorsitzenden der Geschäfts- führung der Helaba Invest. Hans-Ulrich Templin, Helaba Invest Die Nachfolge von Uwe Traut- mann wird mit Hans-Ulrich Templin ein Urgestein der Helaba Invest antreten. Der 55-Jährige ist bereits seit 2001 für die Fondstochter der hessischen Landesbank tätig und verant- wortet in der Geschäftsführung derzeit das Asset Management für liquide Assetklassen. Ulrich Lingner, Helaba Invest Ulrich Lingner, ebenfalls Mitglied der Geschäftsführung der Helaba Invest, wird auf eigenen Wunsch Ende März 2020 aus der Ge- schäftsführung des Unterneh- mens ausscheiden. Christian Popp wird unverändert in der Geschäftsführung die Fonds- administration und das Master- fonds-Geschäft verantworten. Alexis Marinof, Wisdom Tree Alexis Marinof ist seit August neuer Executive Vice President (EVP) und Head of Europe sowie Mitglied des Executive Com- mittees des US-amerikanischen ETF-Anbieters Wisdom Tree. Marinof, der seit 2017 bei Wis- dom Tree arbeitet, folgte David Abner nach, der eine Beratungs- firma gegründet hat. 54 www.fondsprofessionell.de | 3/2019 news & products I investmentfonds Foto: © Prima Fonds; Arts AM, Helaba Invest, Wisdom Tree

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=