FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2021

SUSTAINABLE FINANCE Experten raten zu ESG-Steueranreizen Der Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung schlägt in seinem Abschlussbericht vor, „die Erträge aus Anlagen in Anlageprodukten, die gemäß Offenlegungsverordnung als nachhaltig gewertet werden, bis zu einem bestimmten Höchstbetrag von der Besteuerung zu befreien“. Außer- dem sollte „die staatliche Förderung von neu abgeschlossenen Riester- und VL- Verträgen an die Erfüllung expliziter Nach- haltigkeitskriterien“geknüpft werden, heißt es in dem Bericht. Konkret empfiehlt der Sustainable-Finance-Beirat, nur noch Pro- dukte zu fördern, die Artikel 8 oder 9 der EU-Transparenzverordnung entsprechen (siehe zur Offenlegungsverordnung auch Seite 400).Die anstehende Reform der Rie- ster-Rente, bei der auch die hundertprozen- tige Beitragsgarantie auf den Prüfstand ge- höre, biete dafür einen Ansatzpunkt. „Durch die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen sollen sowohl die Nachfrage nach nachhaltigen Finanzmarktprodukten als auch die Vertrautheit mit ihnen erhöht werden“, schreibt das Gremium. Die Auto- ren verweisen in ihrem Bericht auf die Niederlande. Dort werden Geldanlagen in Nachhaltigkeitsfonds bereits unterstützt. „Ein zentrales Instrument ist das ‚Dutch Green Fund Scheme‘, das bereits 1995 eingeführt und 2010 neu gefasst wurde. Durch steuerliche Anreize wird die Investi- tion in ‚Groenfonds‘ gefördert.“Eine solche Regelung fehle in Deutschland. LEITFADEN So klappt die Beratung zu nachhaltiger Anlage Ab dem kommenden Jahr müssen Finanz- berater ihre Kunden fragen, ob sie bei der Geldanlage ESG-Kriterien berücksichtigt wissen wollen – so sieht es eine geplante Änderung der Mifid II vor.Wie die Regeln genau aussehen werden, ist zwar noch of- fen, doch der Entwurf, den die EU-Kom- mission im Juni 2020 vorlegte, gibt zumin- dest die Richtung vor. Basierend auf diesen Vorstellungen haben das Forum Nachhal- tige Geldanlagen (FNG) und das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) ge- meinsam mit erfahrenen Finanzberatern und Wissenschaftlern einen „Leitfaden zur Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenz des Kunden im Beratungsgespräch“ entwickelt. Dieses Dokument soll Finanzberatern „als Orientierungshilfe dienen“, so FNG-Ge- schäftsführerin Angela McClellan. FP FP Der Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung möchte „sowohl die Nachfrage nach nachhaltigen Finanzmarkt- produkten als auch die Vertrautheit mit ihnen“ erhöhen. Link zum Leitfaden: QR-Code scan- nen oder fponline.de/FNG121 eingeben. Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.de Der Asset Manager Salytic Invest hat sein Anlage- und Kundenbetreuungsteammit Alexander Bartsch ge- stärkt. Der 42-Jährige war zuvor bei der Vontobel Bank als Direktor in der Kunden- betreuung beschäftigt. Die Tochter der Evangeli- schen Bank, die EB – Sustainable Investment Management (EB-SIM), hat ihr Führungsteam mit Christoph Glatzel ergänzt. Vor seinem Wechsel zur EB-SIM war er bei Feri tätig. Auch Michael Hepers ist neu im Führungsgremium der EB-SIM . Hepers verant- wortet bereits seit Mitte Oktober den Vertrieb der auf Nachhaltigkeit ausge- richteten Finanzprodukte der EB-SIM. Ofi Asset Management hat Guillaume Poli zum Leiter für Development, Partnerships and Distribu- tion ernannt. Innerhalb der Geschäftsführung wird Poli unter anderem Vertrieb und Marketing innehaben. Metzler AM hat Oliver Schmidt zum Deputy Chief Investment Officer beför- dert. Schmidt ist bereits seit 2009 bei Metzler und fun- giert als stellvertretender Leiter des Equities-Teams sowie als Portfoliomanager. NEWS & PRODUCTS Investmentfonds 44 fondsprofessionell.de 1/2021 FOTO: © THEKOB5123 | STOCK.ADOBE.COM, SALYTIC INVEST, EB-SIM, METZLER AM, OFI AM

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=