FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2021
„Gutes Estate Planning funktioniert als Schnittstelle“, erläutert Rolf Tilmes,Wissen- schaftlicher Leiter an der EBS Executive School in Oestrich-Winkel und Vorstands- vorsitzender des Financial Planning Stan- dards Board Deutschland (FPSB). Ein Rechtsanwalt sieht nur das Testament, ein Steuerberater nur die Steuer, und der Ver- mögensberater weiß von der Rechtslage meist wenig. Der Estate Planner aber hat immer all diese Bereiche im Blick. Genau deshalb bewegen sich Estate Plan- ner bei ihrer Arbeit rechtlich oft auch auf einem sehr schmalen Grat. Meist kennen sie sich im Steuer- und Erbschaftsrecht sehr gut aus. Ebenso wie Ruhestandsplaner und Generationenberater dürfen sie aber keine Dienstleistungen erbringen, die Steuerbera- tern, Rechtsanwälten oder Notaren vorbe- halten sind. Wer hier die Grenzen über- schreitet, kann sich leicht Ärger einhandeln (siehe den Beitrag ab Seite 324). Fundierte Ausbildung Damit es nicht dazu kommt, benötigen Nachlassplaner eine fundierte Ausbildung. Bundesweit bieten mehrere Institute Wei- terbildungen zum Estate Planning an (sie- he Tabelle unten). Zwar variieren die Be- zeichnungen der Abschlüsse sowie Dauer und Kosten der Ausbildung, die Inhalte ähneln einander aber stark. Bei zwei Verei- nen können sich Nachlassplaner auch zer- tifizieren lassen (siehe Kasten nächste Seite). Darüber hinaus brauchen Erbschaftsplaner ebenso wie ihre Kollegen aus der Ruhe- Ausgewählte Weiterbildungen zum Ruhestandsplaner, Generationenberater und Estate Planner 1 für BDRD-Verbandsmitglieder (sonst 29 Euro pro Woche); Verbandsbeitrag: 300 Euro p. a. | 2 mehrwertsteuerbefreit | 3 Die Titel „Zertifizierter Generationenberater“ (ZGB) und „Certified Estate Planner“ (CEP) setzen eine Zertifizierung beim VEPD e.V. voraus. | 4 inkl. MwSt. | 5 Der Titel „Certified Foundation and Estate Planner“ (CEFP) setzt eine Zertifizierung beim FPSB e.V. voraus. Quelle:AngabenderAusbildungseinrichtungen | Stand:April2021 Anbieter Ausbildung/Abschluss Dauer Kosten (zzgl. MwSt.) Website Bundesverband der Ruhe- standsplaner, Berlin Zertifizierter Sachverständiger für Ruhestandsplanung 1 Kurs pro Woche, über 2 Jahre Webinare und Videos 15 Euro pro Woche 1/2 masterplan-vermoegen.de Deutsche Makler Akademie (DMA),Wiesbaden Experte Generationenberatung (DMA) 6 Tage (3 Module) 1.595 Euro 2 deutsche-makler-akademie.de Europäische Akademie für Fi- nanzplanung (EAFP), B. Homburg Zertifizierter Erbschaftsplaner (EAFP) 6 Tage Kurs: 2.600 Euro, Prüfung: 185 Euro eafp.de Frankfurt School of Finance & Management, Frankfurt Estate Planner (Frankfurt School of Finance & Management) (CEFP) 3 Zirka 16 Tage (3 Module) 8.950 Euro 2 frankfurt-school.de Gene Institut, Garching Generationenberatung Privatkunden (Teilnahmebestätigung) Generationenberatung Firmenkunden (Teilnahmebestätigung) Zertifizierter Generationenberater (ZGB) 3 Estate Planner (CEP) 3 2 Tage 3 Tage 12 Tage 6 Tage Individuell Individuell 4.860 Euro 4 4.750 Euro 4 gene-institut.de Going Public, Berlin Spezialist für Ruhestandsplanung (FH) Fachkraft für Ruhestandssicherung (IHK) 6 Präsenztage + virtuelle Schulungen + Geschäftskonzept in 2 Semestern 4 Präsenztage + virtuelle Schulungen + Webbased-Trainings in 3 Monaten 2.600 Euro 2 1.290 Euro 2 akademie-fuer-finanzberatung.de Institut für Generationen- beratung, Bad Nauheim Generationenberater (IHK) 1 Woche oder 2 x 3 Tage + Selbststudium 1.848 Euro 2 institut-generationenberatung.de EBS Executive School (PFI/EBS), Oestrich-Winkel Generationenberater (EBS) Estate Planner (CEFP) 5 Pro Studiengang jeweils 3 Blockphasen von 3 Tagen + schriftliche Prüfung Jeweils 4.900 Euro, bei gleichzeitiger Buchung 8.950 Euro ebs-finanzakademie.de Rolf Tilmes, EBS Executive School: „Gutes Estate Planning funktioniert als Schnittstelle.“ SPEZIAL | VERERBEN & VERSCHENKEN Berufsbild | Ruhestandsplaner | Estate Planner 316 fondsprofessionell.de 2/2021 FOTO: © AXEL GAUBE
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=