FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2021
E-WERTPAPIERGESETZ Digitale Fondsanteile rücken näher Der Bundestag hat Anfang Mai den Weg für elektronische Wertpapiere freigemacht. Bislang war die Ausstellung stets auch auf Papier erforderlich, zumindest in Form einer Globalurkunde. Ausnahmen gab es nur für Bundesanleihen. Künftig reicht eine Eintragung in ein Register, das rein digital von einemZentralverwahrer geführt wird. Aber auch die dezentrale Eintragung in ein Register auf Basis der Blockchain- Technologie ist denkbar. Auf dieser fußen Kryptowährungen wie Bitcoin. In einem ersten Schritt soll die elektronische Bege- bung von Schuldverschreibungen erlaubt sein. Digitale Fondsanteile sind im Gesetz zwar noch nicht erfasst. Allerdings ist ihre Einführung über eine Verordnungsermäch- tigung angelegt. In einem Referenten- entwurf aus dem vergangenen Jahr waren E-Fonds noch nicht vorgesehen. Das Kabi- nett hat diesen Punkt jedoch im Gesetzes- entwurf ergänzt. Erlaubt werden aber ledig- lich digitale Fondsanteile und noch keine Auflage von Fonds auf Blockchain-Basis. Diese Einschränkung rief Kritik hervor.Die Ausstellung von Krypto-Fondsanteilen soll aber nun im Lauf des Jahres vom Bundes- finanzministerium per Verordnung geregelt werden, heißt es. LEITLINIEN Bafin plant strengere Regeln für ESG-Fonds Die Bafin möchte deutsche Publikums- fonds, die als nachhaltig vermarktet wer- den, schärfer regulieren. Soll ein Fonds als „nachhaltiges Investmentvermögen (…) aufgesetzt werden,muss sich dies nicht nur in dessen Verkaufsunterlagen, sondern auch in den Anlagebedingungen wider- spiegeln“, heißt es in einem Leitlinienent- wurf, der FONDS professionell vorliegt. Die Richtlinie sieht unter anderem vor, dass das Portfolio „zu mindestens 90 Pro- zent in nachhaltige Vermögensgegenstände investiert sein muss“. Auch Mindestaus- schlusskriterien werden vorgeschlagen. Der Leitlinienentwurf soll in den kommenden Wochen konsultiert und noch im zweiten Quartal veröffentlicht werden. „Die Leit- linien sollen für die Anlagebedingungen solcher Publikums-Investmentvermögen gelten, die nach Veröffentlichung der Leit- linien eingereicht und genehmigt werden“, teilt die Bafin auf Nachfrage mit. FP FP Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.de Neodigital hat sein Ver- triebs- und IT-Team erwei- tert. Der Digitalversicherer hat Denis Krumpholz zum neuen Senior Sales Mana- ger und Michael Hilberer zum Managing Director IT berufen. Der BVV Versicherungs- verein des Bankgewerbes aus Berlin hat die Nachfol- ge für seinen Finanzvor- stand Rainer Jakubowski geregelt. Seit April ist Frank Egermann Vorstandsmit- glied der Pensionskasse. Die Düsseldorfer Caerus Debt Investments hat mit Thomas Ertl einen neuen Co-CIO. Vor seinemWechsel zu Caerus war er Managing Director und CIO des River- Rock European Real Estate Fund. Die Linus Digital Finance , die über ihren verwalteten Debt-Fonds Immobilienpro- jekte mit Fremd- und Mez- zanine-Kapital finanziert, hat den Rechtsanwalt Christopher Danwerth zum Head of Legal ernannt. Oliver Wittke ist neuer Hauptgeschäftsführer des Zentralen Immobilien Ausschusses . Er war unter anderem bis 2019 Parla- mentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Der Bundestag hat das E-Wertpapiergesetz gebilligt. Digitale Anteile von Investmentfonds könnten künftig per Verordnung ermöglicht werden. NEWS & PRODUCTS Investmentfonds 38 fondsprofessionell.de 2/2021 FOTO: © ELXENEIZE | ADOBE.STOCK.COM, NEODIGITAL, BVV, HABONA, ZIA, LINUS DIGITAL FINANCE
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=