FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2021

WALLRICH AM „White Label“- Robo gestartet Wallrich Asset Management hat eine digitale Vermögensverwaltung gestartet, die Finanzberater mit ih- rem Logo versehen und ihren Kun- den anbieten können. Entstanden ist dieses neue Angebot in Koopera- tion mit der V-Bank aus München. Der Frankfurter Vermögensverwal- ter betont in einer Pressemeldung die Kombination aus digitaler Platt- form und menschlicher Erfahrung im Portfoliomanagement. Einerseits lasse sich das Depot von zu Hause aus in weni- gen Schritten eröffnen, und spätere Ab- rechnungen sowie das Reporting an den Kunden erfolgten vollständig online und automatisiert. Andererseits vertraue der Anleger sein Geld nicht wie bei anderen Robo-Beratern einem Algorithmus an, son- dern einem professionellen Vermögensver- walter. Und: „Bei Unsicherheit und Zwei- feln kann der Anleger Rat bei einem kom- petenten Ansprechpartner aus Fleisch und Blut einholen“, heißt es in der Pressemit- teilung. Das Mindestinvestment beträgt 25.000 Euro. Zur Verfügung stehen vier Anlagestrategien mit unterschiedlichen Risikoprofilen. „Dabei kooperieren wir nicht nur mit Finanzanlagenvermittlern, sondern auch mit Finanz- und Versiche- rungsmaklern, die ihr Geschäft auf eine breitere Basis stellen wollen“, so der banken- unabhängige Vermögensverwalter. EBASE Bekanntheit von Robo- Beratern nimmt zu Sind Robo-Advisors noch immer ein Ni- schenphänomen? Die Zahlen sprechen da- gegen: Nach einer Umfrage im Auftrag der B2B-Direktbank Ebase ist bereits fast jeder dritte Deutsche mit digitalen Anlagehelfern vertraut. „Die Umfrage zeigt, dass Robo- Advice als moderne Anlageform zusehends an Bekanntheit gewinnt“, kommentiert Ebase-Geschäftsführer Kai Friedrich. Über- durchschnittlich bekannt sind Robos bei Personen mit höherer Schulbildung oder höherem Einkommen, aber auch bei Anle- gern mit hoher Risikobereitschaft. Drei Viertel der Umfrageteilnehmer, die Robos kennen, können sich vorstellen, die eigene Geldanlage in die Hände eines Robo-Bera- ters zu legen. Die wachsende Bekanntheit der digitalen Vermögensverwaltung führt Friedrich zumindest zum Teil auf die Corona-Pandemie zurück. Sie habe dafür gesorgt, dass sich generell mehr Menschen über Onlineangebote informieren. FP FP Gewerbliche Finanzberater, die ihren Kunden eine digitale Finanzportfolioverwaltung anbieten möchten, haben mittlerweile immer mehr Auswahl. Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.de Nach fast 40 Jahren bei Baillie Gifford zieht sich der Partner James Ander- son Ende April 2022 in den Ruhestand zurück. Zudem wird er die Lenkung des Scottish Mortgage Invest- ment Trust abgeben. Neue Chefin der Aream Group ist Elke Hanel . Hanel ist Diplomingenieurin für Umwelttechnik und ver- fügt über langjährige natio- nale und internationale Erfahrung im Bereich der erneuerbaren Energien. Legal & General IM hat sein Vertriebsteam im deutschsprachigen Raum mit Hans-Peter Bauder als neuem Institutional Client Director für Deutsch- land, die Schweiz und Österreich erweitert. Das Immobilienressort der Primonial-Gruppe wurde mit Jürgen Fenk ergänzt. Er war zuvor Mitglied des Executive Boards der Signa- Gruppe, wo er die Ressorts Banking, Kapitalmarkt und Capital Sourcing innehatte. Christoph Röttele , Spre- cher der Geschäftsführung des Online-Vergleichspor- tals Check24 , wird seinen Arbeitgeber bis Ende Juni verlassen. Er wolle künftig mehr Zeit für seine Familie haben, hieß es. NEWS & PRODUCTS Investmentfonds 50 fondsprofessionell.de 2/2021 FOTO: © PHONLAMAIPHOTO | ADOBE.STOCK.COM, BAILLIE GIFFORD, AREAM GROUP, LEGAL & GENERAL IM, CHECK24, PRIMONIAL-GRUPPE

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=