FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2021
BGH-URTEIL Comdirect stoppt Gebührenerhöhung Die Comdirect hat die für Anfang Mai geplante Einführung neuer Kontomodelle vorerst gestoppt. Der Grund war ein Urteil des Bundes- gerichtshofs (BGH) zu den Allgemei- nen Geschäftsbedingungen (AGB) von Banken. Der BGH hat entschie- den, dass bestimmte Klauseln in AGB von Banken unwirksam seien. Diese legen fest, dass Kunden Änderungen immer dann zustimmen, wenn sie auf die Ankündigung dieser Änderungen nicht ausdrücklich und schriftlich reagieren – auch „stillschweigende Zustimmung“ ge- nannt. Aus Sicht des BGH sind derartige Klauseln aber zu weitreichend und benach- teiligen die Kunden. Der Rechtsstreit, der mit einer Klage des Bundesverbands der Verbraucherzentralen startete, drehte sich konkret um die AGB der Postbank. Für die Comdirect und andere Banken ist das Urteil ein Rückschlag. Viele Geschäfts- und Direktbanken haben über Jahre auf starkes Kundenwachstum gesetzt und Girokonten zumNulltarif angeboten. Nun verschärfen einige die Preispolitik für Privatkunden, um profitabler zu werden. Ein wichtiger Teil der Strategie sei die Abschaffung der bedingungslosen Gratis-Girokonten. Ver- treter der Bankenseite warnen nun vor einer „Katastrophe für alle Beteiligten“: Die Institute würden im Massengeschäft Mil- lionen von Verträgen abschließen, die da- her rein aus Praktikabilitätsgründen gleich geregelt sein müssten. BAFIN Union torpediert den Kontenvergleich Die Finanzaufsicht Bafin soll doch nicht das geplante Vergleichsportal für Bankge- bühren betreiben. Die Unionsfraktion im Bundestag lehnt entsprechende Pläne des Finanzministeriums mit Verweis auf die unrühmliche Rolle der Finanzaufsicht in der Wirecard-Affäre ab. Derweil hat die Stiftung Warentest ihren kostenlosen Giro- kontenvergleich für alle zugänglich ge- macht. Damit erhalten Interessierte Zu- gang zu der Vergleichswebseite. Die Übergangslösung wurde gewählt, um Verbrauchern nach dem Aus für die von Check24 betriebene Kontovergleichsseite den gesetzlich vorgeschriebenen Zugang zu einem nach objektiven Kriterien auf- gebauten Informationsportal zu gewähr- leisten. Der Münchner Online-Riese hatte Ende Januar nach nur fünf Monaten auf- grund von Streitigkeiten mit Verbraucher- schützern und Banken bei seiner Plattform den Stecker gezogen. FP FP Der Bundesgerichtshof erklärt Klauseln in den Geschäfts- bedingungen von Banken für unwirksam. Das bremst Pläne für Gebührenerhöhungen, etwa bei der Comdirect. Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.de Alexander Schütz , Gründer der österreichischen C-Qua- drat, verlässt den Aufsichts- rat der Deutschen Bank zur kommenden Hauptver- sammlung. Er saß seit 2017 im Kontrollgremium der Bank. Der Volkswagen-Finanz- vorstand Frank Witter soll Ende Mai ins oberste Kontrollgremium der Deut- schen Bank einziehen. Er würde damit C-Quadrat- Vorstandschef Alexander Schütz nachfolgen. Hermann Josef , Vorstands- chef der Aareal Bank Mer- kens , fällt aus gesundheit- lichen Gründen seit Novem- ber 2020 aus und wird sein Amt nicht wieder aufneh- men können. Die Bank sucht einen Nachfolger. Peter Karst ist seit Mai neu im Vorstand der Oldenbur- gischen Landesbank . Dort wird er weiterhin als Gene- ralbevollmächtigter das Pri- vatkundengeschäft der OLB und des Bankhauses Neel- meyer innehaben. Seit Juni ist Falko Schö- ning neues Vorstandsmit- glied der Wüstenrot Bau- sparkasse . Er ist seit 2020 Generalbevollmächtigter der Bausparkasse und war seit 2009 in leitender Funktion bei der Commerzbank. NEWS & PRODUCTS Banken FOTO: © COMDIRECT, MARLENE FRÖHLICH, VOLKSWAGEN AG, AAREAL BANK, WÜSTENROT BAUSPARKASSE, OLB 58 fondsprofessionell.de 2/2021
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=