FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2023
Glanz unter kaputtem Lack Deutschland droht, wirtschaftlich den Anschluss zu verlieren. Obwohl sich auch der strukturelle Ausblick eintrübt, sehen Fondsmanager gute Chancen für Aktien „made in Germany“. E s steht o enkundig schlecht um Deutschland: Nach der technischen Rezession im vergangenen Winter bewegt sich die Wirtschaft schon wieder im Rück- wärtsgang. Der Internationale Währungs- fonds (IWF) senkte seine ohnehin düstere Wachstumsprognose für die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt noch weiter: Demnach schrumpft die Wirtschaft 2023 mit voraussichtlich 0,5 Prozent stärker als in jedem anderen Industriestaat. Nach Meinung vieler geht es längst nicht mehr nur um die Konjunktur, son- dern um die langfristigen Aus- sichten für Wachstum und Wohlstand. Wäre Deutschland ein Fußballverein, drohte wohl der Abstieg aus der Spitzenliga. Die miserable Stimmung erfasst auch deutsche Aktien, die schließlich die langfristigen Gewinnaussichten deutscher Unternehmen einpreisen. So ist der Dax-40- Kursindex in den vergangenen Jahren gegenüber dem europäischen Euro Stoxx 50 oder dem französischen Cac 40 klar zurückgeblieben. Und der in M-Dax und S-Dax vertretene Mittelstand ist kursmäßig noch tiefer abgestürzt. Viele Fondsmanager setzen trotzdem auf Deutschland: Es man- gelt zwar an vielem, nicht aber an hervor- ragenden Firmen und Anlagemöglichkei- ten in Standard- wie auch Nebenwerten. Standortnachteil Im Standortranking des Mannheimer ZEW-Instituts sackte Deutschland zuletzt um vier Plätze auf Rang 18 unter den 21 führenden Industriestaaten. Auf der WCC- Rangliste der wettbewerbsfähigsten Volks- wirtschaften ging es um sieben Plätze auf Rang 22 abwärts mit einer deutlichen Verschlechte- rung in den vier Hauptfeldern Wirtschaftsleistung, Infrastruk- tur sowie E zienz der Regie- rung und der Unternehmen. Deutschlands Saldo der Di- rektinvestitionen, der die grenz- überschreitenden Firmeninves- titionen misst, rutschte 2022 so tief ins Minus wie noch nie. Das arbeitgebernahe IW-Insti- tut warnt bereits vor der dro- henden Deindustrialisierung. Beispiel Telekom: Konzernchef TimHöttges warnt, sein Unter- nehmen könne künftig stärker Deutschlands Wirtschaft hat Rost angesetzt. Zahlreichen Experten zufolge hat der Standort an Attrak- tivität eingebüßt. Dennoch gibt es prosperierende Unternehmen, wo sich ein Investment lohnen könnte. Europa zieht davon Veränderung ausgewählter Kursindizes in % Der deutsche Aktienmarkt konnte in den vergangenen Jahren nicht mithalten. Insbesondere die Nebenwerte hat es getroffen. Quelle:Onvista |Stand:27.10.2023 -5% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% S-Dax Dax 40 Euro Stoxx 50 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre MARKT & STRATEGIE Deutschland 160 fondsprofessionell.de 4/2023 FOTO: © K.F.L. | STOCK.ADOBE.COM
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=