FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2024

osten der USA, nachdem er sich für zwei- einhalb Jahre mit Ankäufen zurückgehal- ten hatte. „Bei Einzelhandelsimmobilien hat die Korrektur eigentlich schon vor Corona begonnen, sodass man berücksich- tigen muss, dass es einiges länger als die Pandemie selbst gedauert hat, bis sich der Einzelhandel aus der Krise herausarbeiten konnte“, ergänzt Spindler, der mit seinen Aussagen auf den zunehmenden Online- handel anspielt. Herausforderung Onlinehandel Während der stationäre Handel seine Umsätze nach Corona wieder kontinuier- lich steigern konnte, musste der Online- handel große Teile seiner gewonnenen Marktanteile wieder abgeben. „Die starken Gewinne des Onlinehandels in den Jahren 2020 und 2021 konnten nicht gehalten werden, und der Internethandel ist wieder auf den normalen Wachstumspfad der Vor-Corona-Zeit zurückgekehrt“, heißt es im diesjährigen Frühjahrsgutachten des Rats der Immobilienweisen. Man darf jedoch die Auswirkungen des „normalen Wachstumspfads“ des Online- handels nicht unterschätzen. Eine Studie von BBE, einer auf Handelsimmobilien spezialisierten Unternehmensberatung, prognostiziert, dass der online generierte Handelsumsatz bis 2027 um 40 Prozent wachsen wird, der stationäre hingegen um lediglich drei. „Sorgen macht uns vor allem der Be- reich Textil und Mode.Da wird erwartet, dass der Onlinehandel wieder denselben Marktanteil bekommen könnte wie wäh- rend Corona“, sagt Jürgen Kreutz, Geschäftsführer beim Handelsimmobiliendienstleis- ter IPH, einer Tochter der BBE. Doch selbst angesichts der Veränderungen im Käuferver- halten und der Bequemlichkei- ten, die das Onlineshopping bietet, werden die Menschen auch weiter- hin physisch einkaufen gehen. „Einen gu- ten Haarschnitt werden Sie online nicht hinbekommen – momentan zumindest noch nicht“, stellt Spindler amüsiert fest. Auch Lebensmittel werden weiterhin wohl nur zu einem sehr geringen Teil im Inter- net bestellt. Zu groß dürfte das Kunden- bedürfnis sein, Fleisch, Obst und Gemüse zu sehen und selbst auszusuchen. Es ist jedoch ein anderes Phänomen, das dafür sorgen wird, dass der Onlinehandel lediglich Aussicht auf eine Koexistenz neben dem stationären Handel haben wird: „Die Onlinefirmen haben inzwi- schen nämlich erkannt, dass sie ohne phy- sische Präsenz kaum starke Marken auf- bauen können“, erläutert Spindler. Stetiger Wandel Die Repositionierung ist die hohe Schu- le des Managements eines Shoppingcen- ters. Weil sich die Rahmenbedingungen für den Einzelhandel ständig ändern,müs- sen sich Manager großer Einzelhandels- immobilien regelmäßig vergewissern, dass ihr konkretes Objekt dem sich verändern- den Kundenverhalten noch gerecht wird, um zukunftsfähig zu bleiben. Sie müssen den vorhandenen Mietermix und dessen Flächenproduktivität beobachten, also fest- stellen, ob der auf die angemietete Fläche bezogene Umsatz jedes Mieters noch in einemwirtschaftlichen Verhältnis zu dessen Mietkosten steht. Dafür ist eine Erkenntnis wesentlich, die viele Manager verinnerlicht haben, wenn- gleich ihre Umsetzung heraus- fordernd bleibt: Für einen Großteil der Kunden ist der Besuch eines Shoppingcenters Teil ihrer Freizeitbeschäftigung. „Einkaufen im Shoppingcenter muss einen Erlebnischarakter bieten“, sagt Kreutz. Aus diesem Grund haben beispielsweise der Umfang und die Vielfalt des gastronomischen Angebots in vielen Shoppingcentern in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Auch die zu- nehmende Verknüpfung von Online- und Instore-Einkaufs- erlebnissen gehört dazu, zum Beispiel „Click and Collect“: Zum Hochprozenter gemausert Rendite diverser Retailklassen in Bestlage In einigen offenen Immobilienfonds haben Shoppingcenter den zweitgrößten Portfolioanteil. *erstesHalbjahr |Quelle:BNPParibasRealEstate 3 % 4 % 5 % 6 % 7 % 2024* 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 Bau- märkte Super- märkte Fachmarkt- zentren Shopping- center 5,6 % 4,75 % 4,9 % 5,7 % 4,1 % 5,3 % 5,45 % 6,8 % » Schwerpunkte liegen auf der Umstrukturie- rung und Nachnutzung. « Lena Knopf, EHI Retail Institute fondsprofessionell.de 3/2024 199 FOTO: © EHI RETAIL INSTITUTE

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=