FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2024
Windparks mit Aufwind Angesichts eines enormen Solarbooms in den vergangenen Jahren schien Windenergie ins Hintertreffen geraten zu sein. Das hat sich inzwischen geändert, was Chancen für Investoren bietet. I m vergangenen Jahr lag die neu zum Bau genehmigte Windenergieleistung bei rund 7,5 Gigawatt. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres waren es schon rund fünf Gigawatt. „Die Genehmigungs- menge übersteigt damit bereits zum Ende des ersten Halbjahres 2024 die Menge, die 2021 und 2022 jeweils im gesamten Jahr genehmigt wurde“, rechnet Silke Lüers von der Deutschen Windguard vor. Der auf Windenergie spezialisierte Dienstleister dokumentiert in regelmäßigen Studien den Status des Windenergieausbaus in Deutschland (siehe Grafik nächste Seite). Vorrang für Erneuerbare Die Bundesregierung hat mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG), das seit Anfang letzten Jahres in Kraft ist, ehrgeizige Ziele vorgegeben: Bis 2030 sol- len mindestens 80 Prozent des produzier- ten Stroms grün sein. Dafür müssen aber die erneuerbaren Energien massiv weiter ausgebaut werden. Um das zu bewerkstelligen, wurde im EEG eine neue Qualität des Vorrangs er- neuerbarer Energien etabliert. Bis dahin wurde nämlich unter dem Vorrang der erneuerbaren Energien verstanden, dass aus erneuerbaren Quellen gewonnener Strom bevorzugt ins Stromnetz einzuspeisen und zu vergüten ist.Demgegenüber heißt es im novellierten EEG jetzt, wenn auch etwas bürokratisch, dass bei „Schutzgüterab- wägungen“ die erneuerbaren Energien als „vorrangiger Belang“ eingebracht werden sollen. Verständlicher wird es in einer Erläute- rung des Habeck-Ministeriums: „Eine ent- scheidende Voraussetzung für die Errei- chung dieses ambitionierten Ziels ist der neu eingeführte Grundsatz, dass die erneuer- baren Energien im überragenden öffentli- chen Interesse liegen und der öffentlichen Sicherheit dienen. Damit haben sie bei Ab- wägungsentscheidungen künftig Vorrang vor anderen Interessen. Somit kann das Tempo von Planungs- und Genehmigungs- verfahren deutlich erhöht werden.“ Auf Rekordkurs Die Zahlen scheinen den Erfolg der Maßnahme zu bestätigen. „Wir sehen seit einigen Jahren eine stetige Zunahme an Neugenehmigungen, Tendenz weiter deut- lich steigend“, sagt Bärbel Heidebroek, Prä- sidentin des Bundesverbands Windenergie BWE. „Auch bei den Zuschlägen in den Ausschreibungen befindet sich Deutsch- land auf Rekordkurs. Dieses Jahr sind bis zu zehn Gigawatt an Zuschlägen möglich.“ Dabei berücksichtigen die im EEG vor- gegebenen Ausschreibungsmengen auch den erwarteten Rückbau von Altanlagen, die teilweise schon seit den 1990er-Jahren am Netz sind. Darüber hinaus werden neuerdings die ausgeschriebenen Kontin- » Die Akzeptanz der Windenergie ist auf einem beeindruckend hohen Niveau. « Peter Ahmels, Fachagentur Wind- und Solarenergie Um die Energiewende zu schaffen, muss der Ausbau von Kraftwerken erneuerbarer Energien massiv voran- getrieben werden. Eine entsprechende Novellierung des EEG scheint die gewünschten Effekte zu erzielen. SACHWERTE Erneuerbare Energien 204 fondsprofessionell.de 3/2024 FOTO: © KRUWT | STOCK.ADOBE.COM
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=