FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2024
Kommt der „Chinook“, drehen die Solarmodule in den Wind Für die Prärieprovinz Alberta spricht in Bezug auf den Ausbau von Solarenergie insbesondere die hohe Anzahl sogenannter „Clear Sky Days“. Das sind bis zu 300 Tage mit strahlend blauem Him- mel und damit einhergehend hoher Sonnenein- strahlung. Eine weniger gute Voraussetzung ergibt sich durch ein anderes örtliches Wetter- phänomen: den Chinook oder „Snow Eater“. Der berüchtigte Fallwind Chinook kann sich an man- chen Tagen bis auf Orkanstärke beschleunigen. Darauf mussten Chief Technical Officer Matthias Hamann und sein lokales Konstruktionsteam das Solarprojekt Alderson vorbereiten. Ein software- gesteuertes System aus Sensoren und Aktoren soll automatisch auf den Chinook reagieren und die Solarmodule so bewegen, dass diese nur noch eine minimale Angriffsfläche bieten. Höhere Ertragschancen durch Trackersystem und bifaziale Module Die Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit der Solarmodule sollen ihnen einen entscheidenden Vorteil verleihen: Sie können der Sonne folgen und sich automatisch auf diese ausrichten für einen erhöhten Ertrag an Solarenergie. Möglich macht dies das Zusammenspiel aus einem Trackersystem und bifazialen Modulen. „Das Trackersystem sorgt dafür, dass die Modultische der Sonne nachwandern, während die bifazialen Module auch die vom Boden zurückstrahlende Sonnenenergie einfangen“, erklärt Hamann. Das ist besonders in den schneereichen Wintern von Vorteil, wenn die Albedo besonders hoch ist – die Intensität der Bodenreflexion von Sonnenlicht. Fünf Meter lange „Helical-Piles“ schaffen ein starkes Fundament Vorausschauend agieren müssen Hamann und sein Team auch mit Blick auf die gefährlichen „Frost Heaves“. Dabei handelt es sich um von starkem Bodenfrost ausgelöste Erdbewegungen. Im Boden bilden sich dann Eislinsen, die die Erde beim Gefrieren anheben und anschließend wie- der absinken lassen. „Lösen werden wir diese Herausforderung mit Helical-Piles“, sagt Hamann, „fünf Meter langen Schrauben, die gut vier Meter in die Erde eingedreht werden und für ein dauer- haft stabiles Fundament unserer Solarmodule sorgen.“ Besonderes Augenmerk wurde in die- sem Zusammenhang auch auf die Wahl der Standorte von Trafos gelegt. Eine eingehende 3D- Planung mit rund 400 Drucktests hat die optima- le Position für die bis zu 100 Tonnen schweren Umspann-Giganten ermittelt. Top-Renditechancen durch Standortwahl Für professionelle Anleger und vermögende Privatpersonen, die sich am Ausbau von Solar- energie im kanadischen Alberta beteiligen wollen, bietet der „HEP Solar Club Deal 1“ attraktive Ren- ditechancen. Neben dem Angebot für (semi-)pro- fessionelle Investoren bietet hep solar weitere Produkte für Privatanleger an, darunter einen nachhaltigen Publikumsfonds sowie eine Anleihe der hep solar projects GmbH. PARTNER-PORTRÄT Einen Solarpark kann doch jeder bauen?! Einen Solarpark bauen kann jeder? Viele können das, wenn die Bedingungen einfach sind. Doch an Orten, wo der Boden in Bewegung ist und der Wind teils mit Orkanstärke weht, finden nur erfahrene Experten Lösungen, die bestehen. So das Team von hep solar für das Vorzeige-Solarprojekt Alderson. Mit 215.700 geplanten Solarmodulen auf 270 Hektar Fläche und einer Nennleistung von 124 Megawattpeak (MWp) ist es das bisher größte Solarprojekt des internationalen Solarspezialisten. Nach Fertigstellung soll Alderson mehr als 26.800 kanadische Durchschnittshaushalte mit grüner Energie versorgen. Kontakt HEP Kapitalverwaltung AG Römerstraße 3 D-74363 Güglingen Tel.: +49/7135/934 46-0 E-Mail: vertrieb@hep.global Internet: hep.global Warum hep Solar? • Seit 2008 erfolgreich am Markt • 30 Solarparks im eigenen Betrieb • Projekte und Investments aus einer Hand • Fokus auf reine Solarenergie Firmenporträt hep solar: Know-how und Länderexpertise Investieren in Solarenergie mit einem leistungs- starken Partner, der schon 2008 begonnen hat: Das ist die Unternehmensgruppe hep solar. Seit über 15 Jahren entwickeln, bauen, betreiben und finan- zieren wir Solarparks. Weltweit. Für eine Energie- gewinnung, die mehr kann, als Strom zu liefern. An unseren Standorten in Deutschland, Japan, Kanada und den USA betreiben wir 30 eigene Solarparks und verbinden technisches Know-how mit hoher Kompetenz im Finanzbereich. Das macht uns ein- zigartig. Die HEP Kapitalverwaltung AG konzipiert Investmentvermögen mit unterschiedlichen Lauf- zeiten und Rendite-Risiko-Profilen als BaFin-regu- lierte KVG. Thorsten Eitle Vorstand Dies ist eine Marketinganzeige.Bitte lesen Sie das Basisinformationsblatt und denVerkaufsprospekt der Fonds,bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. THERE IS NO PLANET B ANZEIGE FOTO: © MATTHIAS STARK | HEP KAPITALVERWALTUNG AG
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=