FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2024

mit einer privaten Rentenversicherung nicht oder nur eingeschränkt möglich. BVI-Hauptgeschäftsführer Thomas Rich- ter zieht aus der Studie daher ein klares Fa- zit: „Das jahrzehntelange Mantra, dass nur Rentenversicherungen Altersvorsorge sind, gilt nicht mehr.“ Der Verband wähnt auch die Politik auf seiner Seite. „Der Gesetzent- wurf zur Reform der privaten Altersvorsor- ge wird voraussichtlich den Zwang zur Ver- rentung kippen“, betont der Verband. „Künftig sollen Fonds auch in der Auszahl- phase staatlich gefördert werden können.“ Zuletzt feilte das Finanzministerium noch am Konzept des „Altersvorsorgede- pots“,mit dem die Riester-Rente reformiert wird (siehe auch Seite 412).Wahrscheinlich deshalb veröffentlichte der BVI seine Be- rechnung Ende August, kurz vor Veröffent- lichung des geplanten Gesetzentwurfs: Nicht dass die Mitarbeiter imMinisterium auf den letzten Metern noch auf die Idee kommen, den GDV-Argumenten mehr Gehör zu schenken. BERND MIKOSCH FP So hat der BVI gerechnet Simulation: Für seine Studie simuliert der BVI Wertentwicklungs- szenarien und demografische Ein- flüsse auf Basis zufällig ausge- wählter Kombinationen historischer Jahresrenditen und Lebenserwar- tungen („Monte-Carlo-Simulation“). Die Grafiken unten zeigen wesent- liche Ergebnisse. Folgende Annah- men wurden getroffen: Lebenserwartung: Für jeden der 1,1 Millionen Einwohner des Ge- burtsjahrgangs 1958 ermittelten die Studienautoren Jan Simanovski und Markus Michel auf Basis der Perio- densterbetafeln des Statistischen Bundesamts (bedingte Sterblichkeit im Alter von 66) ein fiktives Sterbe- jahr. Die offiziellen Sterbetafeln wurden linear fortgeschrieben. Als rechnerisch mögliches Höchstalter ergaben sich so 132 Jahre. Startkapital und Rente: Die Anfang 2024 (zum Renteneintritt) investierte Summe beträgt 35.200 Euro. Das entspricht dem Median- wert des Finanzvermögens deut- scher Privathaushalte von 65- bis 74-Jährigen. Jeweils am Jahresan- fang wird dem Fondsvermögen die Fondsrente von zunächst 1.260 Euro entnommen. Diese Summe orien- tiert sich dem Verband zufolge an den Auszahlungen einer privaten Rentenversicherung mit einer bis zum Tod garantierten Leibrente bei gleichem Startkapital. Die jährliche Auszahlung steigt jährlich um zwei Prozent, um die erwartete Inflation auszugleichen. Der Rest verzinst sich mit einer zufälligen Wertent- wicklung. Fondsrendite: Jedem Rentner wird für jedes Lebensjahr eine zu- fällige, individuelle Fondsrendite auf Basis der historischenWertentwick- lung von deutschen Staatsanleihen (Rex Performanceindex, 70 Prozent) und Aktien (Dax, 30 Prozent) im Zeitraum 1987 bis 2023 zugewiesen (Rebalancing zum Jahreswechsel). Von den Bruttorenditen werden jeweils am Jahresende die durch- schnittlichen Kosten für in Deutsch- land aufgelegte Mischfonds gemäß ESMA von 1,57 Prozent des Vermö- gens abgezogen. Die rechnerisch möglichen Kombinationen der jeweiligen Netto-Jahresrenditen bewegen sich dabei zwischen mi- nus 23 und plus 22 Prozent. Zwei Drittel der Werte liegen zwischen null und 15 Prozent. Der BVI unter- stellt, dass im Fondsrentendepot keine Steuern anfallen. » Das jahrzehntelange Mantra, dass nur Rentenversicherungen Altersvorsorge sind, gilt nicht mehr. « Thomas Richter, BVI Was eine Fondsrente abwirft … Annualisierte Fondsrendite in der BVI-Simulation* Der fiktive Mischfonds wirft durchaus mal ein Minus ab. Wirklich heftige Verluste sind aber selten. *AnnahmenundMethodiksieheKastentext |Quelle:BVIResearch: „DieFondsrente“ 0% 5% 10% 15% 20% 25% 20%undmehr 15%bis 20% 10%bis 15% 5%bis 10% 0%bis 5% -5%bis 0% -10%bis -5% -15%bis -10% Unter -15% Verteilung (Häufigkeit in %) 0,9 % 3,4 % 7,9 % 14,4 % 22,5 % 26,9 % 17,5 % 6,0 % 0,5 % … und was am Ende übrig bleibt Verteilung des Restbetrags (nach Inflation) in der BVI-Simulation* Nur in 4,3 Prozent der Fälle ist das Kapital des Fondsrentners vor dessen Tod aufgebraucht. *AnnahmenundMethodiksieheKastentext |Quelle:BVIResearch: „DieFondsrente“ 0% 10% 20% 30% 40% 50% 40.000 Euro undmehr 20.000-40.000 Euro 10.000-20.000 Euro 5.000-10.000 Euro Unter 5.000 Euro Kein Rest Verteilung (Häufigkeit in %) 4,3 % 4,9 % 7,8 % 22,8 % 49,9 % 10,2 % VERTRIEB & PRAXIS Fondsrente 308 fondsprofessionell.de 3/2024

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=