FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2024

„Mein Team und ich würden ELTIFs jedenfalls keinem unserer Kunden aktiv empfehlen“, berichtet sie. Schließlich sei auch zu bedenken, dass die Fonds im insti- tutionellen Bereich eher ein Misserfolg waren. Zudem lasse sich die Transparenz nicht mit der von UCITS-Fonds verglei- chen. „Trotzdem soll der ELTIF mit diesen auf eine Stufe gestellt werden, davon halte ich nichts“, erklärt die Beraterin. Frank Berberich, Vorstand des Fondsvermittlers Infos mit Sitz im unterfränkischen Mil- tenberg, kann den europäi- schen Langfristvehikeln hinge- gen durchaus etwas abgewin- nen. „Ich finde die Produkte sehr interessant“, sagt er. „Seit der ELTIF-Reform können auch Kleinanleger abseits des Börsenparketts investieren, zum Beispiel in Infrastruktur, Ener- gie oder Private Equity, aber auch in immaterielle Vermö- genswerte wie Forschung und Entwicklung“, erklärt Berberich. Damit erlaubten die Produkte einen Einstieg in zukunftsträch- tige Assetklassen, die sonst in erster Linie Großanlegern vorbehalten wären. „ELTIFs können dazu beitragen, ein ausgewogenes und diversifiziertes Portfolio aufzubauen und das Risiko damit noch weiter zu streu- en“, so der Infos-Vorstand. Daher seien sie für Privatanleger durchaus spannend. Hochinteressante Produkte Auch Dieter Kern, Certified Financial Planner und Geschäftsführer der Beratung Trigonus Financial Solutions aus Hanau, findet ELTIFs hochinteressant, vor allem solche, die in Infrastruktur investieren. „Infrastrukturprojekte sind dringend not- wendig und suchen nach Finanzierung“, sagt er. „Bisher konnte man in solche Vor- haben aber nur über geschlossene Fonds oder Direktinvestments anlegen“, erklärt Kern. Diese Wege waren aufgrund der meist hohen Einstiegsgrößen sehr vermö- genden Anlegern vorbehalten. Ein Direkt- investment sei zudem mit einem höheren Risiko verbunden. „Die neuen ELTIFs sehen hingegen zum Teil Mindestanlagesummen vor, die auch weniger gut betuchten Privatanlegern eine Investition ermöglichen“, sagt Kern. „Durch die Fondsstruktur sind sie an verschiede- nen Projekten beteiligt, bestenfalls ist das Vermögen auch noch auf die Assetklassen Private Equity und Privat Debt verteilt“, erklärt er. „Damit ist der Anleger breiter diversifiziert als bei einem Einzelinvestment, womit das Risiko verringert wird“, so Kern. Dennoch würde er einen ELTIF nur bestimmten Kunden ans Herz legen. „Ein solcher Fonds kommt ausschließlich für aufgeklärte Anleger infrage, die langfristig investieren können, weil sie finanziell bereits einen sicheren Hafen haben“, ist er überzeugt. „Es ist die Aufgabe des Beraters, sei- nen Kunden zu erläutern, dass es sich um illiquide Produkte handelt, auch wenn man nach einer gewissen Mindesthalte- dauer aussteigen kann“, findet Kern. Zehn Jahre sollte ein Anleger schon investiert blei- ben, ansonsten sei ein ELTIF nicht sinnvoll. Finanzprofis, die Fonds die- ses Typs vermitteln möchten, sollten sich in der Welt der Sachwertanlagen schon aus- kennen oder sich weiterbilden, rät er. „Wichtig ist auch, sich Claudia Liebmann, Finanzkompass: „ELTIFs sind nur für Privatanleger mit einer hohen Risikoneigung und einem langfristigen Anlagehorizont geeignet.“ Frank Berberich, Infos AG: „Seit der ELTIF- Reform können auch Kleinanleger abseits des Börsenparketts investieren.“ Weiter im Kommen Markt für europäische langfristige Investmentfonds (ELTIFs) 2023 wurden 20 neue ELTIFs lanciert. Damit kamen noch einmal zwei Produkte mehr auf den Markt als im Vorjahr. Quelle:ScopeFundAnalysis |Stand:31.12.2023 0 5 10 15 20 25 30 2023 I 2022 I 2021 I 2020 I 2019 I 2018 I 2017 I 2016 I 2015 Zahl der Asset Manager mit ELTIF-Premiere Zahl neu registrierter ELTIFs 26 10 8 7 20 6 VERTRIEB & PRAXIS ELTIFs 318 fondsprofessionell.de 3/2024 FOTO: © EVELYN CLAUS | FINANZKOMPASS, FONDS-SUPERMARKT | INFOS

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=