FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2024

Mitarbeiter einzelner Tarifgruppen über- nehmen. So fallen in die erste Gruppe Tä- tigkeiten, die ohne Vorkenntnisse erledigt werden können. Um in der Tarifgruppe 5 eingestuft zu werden, sind eine abgeschlos- sene Ausbildung bei einer Bank sowie Be- rufserfahrung notwendig. Hier sind etwa Schalterangestellte mit beratender Tätigkeit eingestuft. In der höchsten Gruppe 9 fin- den sich Mitarbeiter wieder, die komplexe Arbeitsbereiche haben und eine hohe Ver- antwortung tragen. Dazu zählen unter an- derem Anlageberater oder Geschäfts- und Zweigstellenleiter. Erfreuliche Entwicklungen Neben den erreichten zweistelligen Ge- haltssteigerungen, hat Oliver Popp auch ei- ne erfreuliche Beobachtung gemacht. „Noch vor einigen Jahren ließ sich feststel- len, dass viele Kreditinstitute immer weitere Geschäftsbereiche auslagerten und in Ser- vice-GmbHs überführten“, berichtet er. Dann fallen die Beschäftigten, besonders Neueingestellte nicht mehr unter den Schutz des Tarifvertrag. „Wenn man sich anschaut, welche Gehäl- ter den Mitarbeitern in manchen Service- töchtern noch vor wenigen Jahren gezahlt wurden, so kratzte das zum Teil schon am Mindestlohn“, sagt der Gewerkschafter. „Diese Entwicklung hat sich quasi umge- kehrt“, berichtet Popp.Der Grund dafür sei, dass unter anderem die Bafin den Institu- ten vorgegeben hat, ihre Risiken stärker in den eigenen Büchern und auch im eige- nen Haus zu behalten. Die Entwicklung sei gut. „Und wir arbeiten daran, dass es so weitergeht“, sagt Popp. Auch eine weitere Beobachtung bewertet er sehr positiv. „Wir hatten ja zu Warnstreiks, Arbeitsniederle- gungen und Protestaktionen aufgerufen“, erinnert er. In früheren Tarifkonflikten hät- ten sich die Bankbeschäftigten in der Regel wenig kampfbereit gezeigt. Das sei diesmal tatsächlich anders gewesen. „Zum ersten Mal überhaupt sind viele Mitarbeiter aus der Bank auf die Straße gegangen und haben an den Aktionen teil- genommen“, berichtet Popp. Sie hätten ver- standen, dass sie nichts geschenkt bekom- men, sondern auch selbst etwas dafür tun müssen, dass ihre Gehälter vernünftig aus- fallen. „Genau das war von Erfolg gekrönt“, so Popp. „Ich glaube schon, dass wir die Ergebnisse, die wir erzielt haben, zu einem gewissen Teil durch die Beteiligung der Beschäftigten erreichen konnten“, sagt er. Kommende Verhandlungen Im kommenden Jahr stehen die Tarif- verhandlungen für die Mitarbeiter bei den Genossenschaftsbanken an. „Natürlich kann man noch nicht sagen, wie die Gespräche laufen werden, aber ich denke schon, dass die Abschlüsse, die wir bei den privaten und den öffentlichen Banken erreicht haben, ein klarer Fingerzeig sind“, erklärt Popp. Zuweilen lohnt es sich eben, die Boxhandschuhe herauszuholen – und zu kämpfen. ANDREA MARTENS FP » Die Gehaltssteige- rungen sorgen bei den Beschäftigten für eine spürbare Entlastung. « Jan Duscheck, Verdi Öffentliche Banken: Ergebnisse der Tarifverhandlungen Die Tarifparteien haben am 10. Oktober dieses Jahres eine Einigung erzielt. Diese hat eine Laufzeit bis zum 31. Januar 2027. Der neue Tarifvertrag für die Beschäf- tigten bei den öffentlichen Banken schreibt eine Gehaltserhöhung in drei Stufen von insgesamt 11,5 Prozent fest. Die erste Stufe wurde bereits im November 2024 erreicht. Seitdem dürfen sich die tariflichen Mitarbeiter über ein Gehaltsplus von sechs Prozent freuen. Eine zweite Erhöhung um 2,8 Prozent ist zum 1. November 2025 vorgesehen, eine dritte um 2,7 Prozent zum 1. November 2026. Nachwuchskräfte verdienen seit dem 1. November monatlich 350 Euro mehr. TG 1 TG 2 TG 3 TG 4 TG 5 TG 6 TG 7 TG 8 TG 9 1./2. Berufsjahr 2.701 2.797 2.936 3.061 3.188 3./4. Berufsjahr 2.853 2.972 3.082 3.218 3.360 3.539 5./6. Berufsjahr 3.001 3.139 3.222 3.371 3.532 3.755 4.010 7./8. Berufsjahr 3.188 3.341 3.368 3.525 3.711 3.970 4.277 4.627 9. Berufsjahr 3.544 3.678 3.880 4.197 4.539 4.921 5.301 10. Berufsjahr 3.831 4.058 4.420 4.808 5.217 5.634 11. Berufsjahr 4.239 4.642 5.072 5.518 5.965 Bruttomonatsgehalt in Euro für Tarifangestellte ab dem 1. November 2024 TG=Tarifgruppe |Quelle:DeutscherBankangestellten-Verband (DBV) BANK & FONDS Vergütung 424 fondsprofessionell.de 4/2024 FOTO: © KAY HERSCHELMANN | VERDI

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=