FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2024
Banking inklusive Der Onlinehändler Amazon hat einen neuen Bankpartner für seine Kreditkarte gefunden. Auch bei anderen Finanzprodukten setzt das Internetkaufhaus auf die Expertise traditioneller Kreditinstitute. W as haben Santander Bank, Barclays und ING Diba hierzulande ge- meinsam? Es handelt sich nicht nur um Tochterfirmen europäischer Großbanken, die in Deutschland aktiv sind. Die Institute verbindet ein weiteres Merkmal: Alle drei Banken arbeiten mit dem Onlineriesen Amazon zusammen. Kreditkarte Jüngstes Mitglied in diesem erlauchten Kreis ist die deutsche Santander. Das Institut, dessen Hauptsitz sich hierzulande in Mönchengladbach am Santander- platz Nr. 1 befindet, expandiert derzeit kräftig, insbesondere im Firmenkundensegment. Über ihre Konsumentenfinanzie- rungssparte gibt die Bank ge- meinsam mit Visa die neue Amazon-Kreditkarte heraus. San- tander folgt damit auf die Lan- desbank Berlin, die in den ver- gangenen Jahren gemeinsam mit dem Internetmarktplatz eine Kreditkarte emittiert hat, die aufgrund attraktiver Kon- ditionen bei den Nutzern sehr beliebt war. Die Kooperation endete jedoch im Jahr 2023. Über die Gründe schweigen sich beide Partner aus. Die neue Kreditkarte, die derzeit aktiv vermarktet wird, ist kostenfrei und bein- haltet noch so einige Extras. So gibt es bei Einkäufen über die Amazon-Plattform ein Prozent Gutschrift auf den Warenwert, bei Käufen bei anderen Anbietern werden 0,5 Prozent zurückerstattet. An speziellen Ange- botstagen erhalten Amazon-Käufer sogar zwei Prozent zurück. „Gemeinsam mit Amazon bieten wir Kunden in Deutsch- land die Möglichkeit, Belohnungen für ihre Ausgaben mit der Amazon-Visa-Karte zu erhalten“, lässt sich Santander-Chefin Ana Botín zitieren.Die Funktionen der konzerneigenen „digitalen Konsu- mentenfinanzierungsplattform“ namens Zinia würden fortlau- fend erweitert. „Dabei sind wir weiterhin bestrebt, starke Bezie- hungen zu führenden Händlern wie Amazon aufzubauen.“ Ein neues Bankkonto muss der Kunde nicht eröffnen, das bisherige Girokonto reicht aus. Zusätzlich gibt es einen Startbo- nus, Prime-Mitglieder erhalten bis zu 25 Euro, sonstige Kunden bis zu 15 Euro. Wie es sich für einen Tech-Giganten gehört, kann man die Karte online be- antragen. Eine künstliche Intelli- genz entscheidet innerhalb von Sekunden über Bewilligung Diesen Anblick kennt wohl jeder – sei es von eigenen Amazon- Bestellungen oder Päckchen des Nachbarn, für die der Post- bote verzwei- felt einen Ab- nehmer sucht. Geliefert wie bestellt Geschäftsentwicklung von Amazon In den vergangenen 20 Jahren ist der Umsatz des US-Konzerns Amazon um den Faktor 83 gestiegen. Quelle:Amazon (AnnualReports) 0 100 200 300 400 500 600 2023 2015 2010 2005 Amazon-Umsatz in Mrd. US-Dollar 6,92 Mrd. Euro 574,79 Mrd. Euro BANK & FONDS Amazon 426 fondsprofessionell.de 4/2024 FOTO: © MANUPADILLA | STOCK.ADOBE.COM
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=