FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2024
Mit dem Weltwassertag unterstreicht die Weltgemeinschaft symbolisch die enorme Wichtigkeit der Ressource Wasser. Warum ist Wasser auch als Investment- thema von Bedeutung? Marzinzik: Die zunehmende Wasserlücke kann nur durch eine effizientereWassernutzung sowie einen wirksameren Wasserschutz verkleinert werden. Dies erfordert Investitionen in den Was- sersektor im Allgemeinen und in dessen drei Investitionsthemen Wassertechnologie, -versor- gung und -schutz imSpeziellen. Zudem verzeich- net der Wassersektor als Ganzes unseren Schät- zungen zufolge ein hohes Wachstum von etwa vier bis sechs Prozent pro Jahr. Das liegt deutlich über dem durchschnittlichen globalen Wirt- schaftswachstum von etwa zwei bis drei Prozent. Welche Wachstumsraten erwarten Sie konkret in den drei genannten Investitionsthemen? Marzinzik: Der Wassertechnologiesektor umfasst eine breite Anzahl von Märkten, die von Infra- strukturbauten, Rohrleitungen, Pumpen, Filtern, intelligenten Wasserzählern, Netzwerküberwa- chungstechnologien bis zu dedizierten Software- lösungen reichen. Gemäß unseren Schätzungen beträgt das Marktwachstum rund acht Prozent pro Jahr. Die Wasserversorgung umfasst den Ausbau und den Betrieb vonWasserinfrastruktur. Basierend auf unseren Prognosen kann ein etwas tieferes Wachstum von zirka vier Prozent pro Jahr erwartet werden. Der dritte Investitionsbereich lässt sich in einen direkten und einen indirekten Teil gliedern. Der direkte Teil beinhaltet Unternehmen, die Lösungen zur Messung der Wasserqualität entwickeln und einsetzen sowie helfen, Wasser länger nutzbar zu machen. Der indirekteWasserschutz orientiert sich nach demVerursacherprinzip und bietet Präven- tionsmaßnahmen für besonders wasserintensive und wasserverschmutzende Industrien. In diesem Subsektor erwarten wir eine geschätzte Wachs- tumsrate von rund sieben Prozent pro Jahr. Welchen Investmentansatz verfolgt der Swisscanto-Wasserfonds? Marzinzik: Der bereits 2007 lancierte Fonds inves- tiert nach streng nachhaltigen Maßstäben inklu- sive umfassender Ausschlusskriterien in rund 40 Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen zur effizienten Wassernutzung und⁄oder zumWasserschutz beitragen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den drei erläuterten Themenkomplexen. Das Portfolio, das Anfang Februar über 400 Millionen Euro Volumen um- fasst, ist stark auf Qualität fokussiert. Das Fonds- management investiert in Unternehmen, die hohe sowie die Kapitalkosten übersteigende Erträge auf das investierte Kapital generieren, eine gesunde Bilanz aufweisen und über ein überzeugendes Managementteam verfügen. Zudem leistet der Fonds einen direkten Beitrag zu vier UN Sustain- able Development Goals (6, 9, 11 und 14), erfüllt die Anforderungen der SFDR Artikel 9 und hält die Pariser Klimaziele ein. PARTNER-PORTRÄT Wassersektor mit hohen Wachstumsraten „Wasser für den Frieden nutzen“ lautete das Motto des Weltwassertags 2024 der Vereinten Nationen. Ein wichtiges wie nachhaltiges Ziel in Zeiten mit verschiedenen Kriegsherden. Aus unserer Sicht ist auch beim Investmentthema Wasser der Nachhaltigkeitsgedanke sehr wichtig. Daher legt unser Wasserfonds entsprechen- de Maßstäbe an. RechtlicheHinweise:DieseAngaben richtensichausschließlichanprofessionelleAnlegerundFinanzintermediäreundnichtanPrivatanleger.Siedienen lediglichWerbezweckenundstellen keineOffertedar.Dies isteinFonds luxemburgischenRechts.Die InformationenstammenauszuverlässigenQuellen.GleichwohlkönnenSwisscantounddaszuständigeAssetManagement derZürcherKantonalbankdieRichtigkeit,VollständigkeitsowieAktualitätdergemachtenAngabennichtgarantieren.DievergangeneWertentwicklung istkein IndikatorundkeineGarantie für denErfolg inderZukunft.DieWertentwicklungwurdeohneBerücksichtigungderbeiderAusgabeundRücknahmederAnteileerhobenenKommissionenundKostenberechnet.Provisionen, Gebühren und andere Entgelte wirken sich negativ auf die Performance aus. Mit der Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden, die in den veröffentlichten Dokumenten dargestellt sind (Verkaufsprospekt, wesentliche Anlegerinformationen und Vertragsbedingungen in jeweils aktuellen Fassungen sowie letzte Jahres- und Halbjahresberichteundggf.Rechenschaftsberichte),dieunterwww.swisscanto.comkostenlosbezogenwerdenkönnen.Die länderabhängigenkostenlosenBezugsquellen inPapierformsind: Deutschland: Zahl- und Informationsstelle DekaBank,Mainzer Landstraße 16,60235 Frankfurt a.M.Österreich:Vorarlberger Landes- und Hypothekenbank Aktiengesellschaft,Hypo-Passage 1,6900 Bregenz. Kontakt Swisscanto Asset Management Int. S.A. Niederlassung Frankfurt am Main Bockenheimer Landstraße 92 D-60323 Frankfurt am Main Tel.: +49/69/130 203 85 E-Mail: karsten.marzinzik@swisscanto.com Internet: swisscanto.com Firmenporträt Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank verwaltet unter der Marke Swisscanto über 250 Milliarden Euro (Stand Mitte Februar 2024).Bereits 1998 wurde der erste nachhaltige Swisscanto-In- vestmentfonds lanciert und im Jahr 2020 entwik- kelte Swisscanto einen einheitlichen Rahmen für nachhaltige Anlagelösungen. Swisscanto wendet für die Responsible Fonds systematisch nachhal- tige Kriterien und für die Sustainable Fonds stren- ge Ausschlusskriterien an. Und mit dem fondsbe- zogenen Sustainability Reporting wird Nachhaltig- keit transparent gemacht. Heute gehört das An- gebot der Swisscanto-Nachhaltigkeitsfonds zu den größten in der D-A-CH-Region. Ebenfalls seit 2020 senkt Swisscanto die CO2e-Intensität der aktiv ver- walteten Fonds in den traditionellen Anlageklassen in Einklang mit dem Pariser Klimaziel jedes Jahr um mindestens vier Prozent. Damit richtet Swiss- canto die Anlagetätigkeit der aktiven Responsible und Sustainable Fonds mit traditionellen Anlagen am 2-Grad-Ziel und bei einzelnen Sustainable Fonds am 1,5-Grad-Ziel der internationalen Klima- politik aus. Karsten Marzinzik Country Head Germany, Austria and Liechtenstein WICHTIGES SYMBOL: DER WELTWASSERTAG ANZEIGE FOTO: © MARTIN JOPPEN | SWISSCANTO
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=