FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2024
D er Gesundheitssektor ist heute spannender denn je. Trends wie der demografische Wandel und das steigende Gesundheitsbewusst- sein lassen die Nachfrage nach Verfahren und Medikamenten steigen. Wissenschaftliche Fort- schritte, echte Innovationskraft und eine rasant voranschreitende Technologisierung sorgen für einen zusätzlichen Wachstumsschub in der Branche. So dürfte KI (künstliche Intelligenz) ins- besondere die Medikamentenforschung effizien- ter und schneller erfolgreich machen. Unterneh- men sollten aufgrund der gesteigerten Produk- tivität Kosten einsparen und einen schnelleren Marktzugang erreichen können. Damit birgt KI für die gesamte Branche ein erhebliches Poten- zial. Ganz aktuell stehen zudem die neuen Mög- lichkeiten zur Adipositas-Behandlung („Abnehm- spritze“) und ihr enormes Absatz- und Umsatz- potenzial für die Unternehmen im Fokus der Ka- pitalmärkte. Mit Blick auf die zyklischen Rahmenbedingungen sollten die kapitalintensiven Geschäftsmodelle der Pharmaunternehmen von den tendenziell wieder sinkenden Zinsen profitieren. Daneben hatten einige Unternehmen wie etwa Krankenversicherer noch lange nach der Pandemie mit den Corona- Nachwirkungen zu kämpfen. Diese sind jetzt weit- gehend überwunden. Es eröffnen sich nun wieder Aufholpotenziale, und viele Unternehmen sollten auf den Wachstumspfad zurückkehren. Besondere Investmentkriterien In einem derart breiten Feld wie der Gesundheit kommt es in erster Linie darauf an, die attraktivs- ten Unternehmen zu identifizieren. Natürlich sind auch in der Ge- sundheitsbranche Wachstum, Innovationskraft, Wettbewerbspo- sition sowie eine attraktive Bewer- tung entscheidend. Daneben zäh- len Innovationen bei Medikamen- ten sowie bei Forschungs- und Medizintechniken zu den kriti- schen Erfolgsfaktoren. Der Patent- schutz für neu entwickelte Wirk- stoffe stärkt dabei die Marktposi- tion von innovativen Unternehmen und lässt den Unternehmenswert steigen. Dagegen führt das Angebot von Generika nach Ablauf des Patentschutzes zu verstärktem Wettbewerb und sinkenden Preisen. Privatanleger, die von den Chancen der globalen Gesundheitsbranche profitieren wollen, können einen Blick auf Fondslösungen wie UniSector: BioPharma werfen. Der Fonds investiert weltweit in Unternehmen aus der Pharma-, Biotechnolo- gie- und Gesundheitsbranche. Dabei werden die vielfältigen Bereiche der Branche über ein aktiv gemanagtes Portfolio mit rund 30 Einzelwerten ausgewogen berücksichtigt. Am Megatrend Gesundheit partizipieren Gesundheit ist ein Megatrend. Demografischer Wandel, KI-gestützter Fortschritt, Corona-Nachholeffekte und die „Abnehmspritze“ – diese und weitere Themen lenken die Aufmerksamkeit der Kapitalmärkte aktuell auf den Sektor. Von Florian Oberhofer, Portfoliomanager Equities. PARTNER-PORTRÄT Kontakt Union Investment Service Bank AG D-60621 Frankfurt am Main Tel.: +49/69/589 98 60 60 Fax: +49/69/589 98 90 00 E-Mail: service@union-investment.de Internet: union-investment.de Firmenporträt Union Investment ist die Fondsgesellschaft der Volks- banken und Raiffeisenbanken. Gelebte Partnerschaft- lichkeit und hohe Professionalität in unseren Leistun- gen – das zeichnet Union Investment als Experten für Fondsvermögensverwaltung in der genossen- schaftlichen Finanzgruppe aus. Etwa 5,8 Millionen Anleger vertrauen auf die lang- jährige Erfahrung und machen Union Investment mit rund 460 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen zu einem der führenden deutschen Anbieter. Zahlreiche unabhängige Auszeichnungen belegen die Leistungs- stärke. Florian Oberhofer Portfoliomanager Equities Gesundes Investment IndexierteWertentwicklungder letzten fünfJahre* *zumQuartalsbeginn31.März2019 |Quelle:Union Investment |Stand:16.April 2024 100 % 120 % 140 % 160 % ’24 I 2023 I 2022 I 2021 I 2020 I 2019 UniSector: BioPharma Fondsdaten UniSector: BioPharma IWKN/ISIN: 921556/LU0101441086 Fondsauflage: 1. 10. 1999 Fondsvolumen: 714 Mio. Euro Mindestanlage: ab 25 Euro UNISECTOR: BIOPHARMA ANZEIGE FOTO: © UNION INVESTMENT
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=