FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2024

Grüner Solarstrom für 1.339 Haushalte „Unser Solarprojekt Perendale befindet sich an einem attraktiven Standort, der eine jährliche Netto-Energieproduktion von etwa 17.309 Mega- wattstunden (MWh) verspricht“, sagt Ingo Burk- hardt, Vorstand der HEP Kapitalverwaltung AG. Die Sonneneinstrahlung liegt hier bei rund 1.600 kWh/m². ZumVergleich: In Deutschland liegt die- se durchschnittlich bei 1.000 bis 1.100 KWh/m². „Mit der produzierten Menge an Solarstrom können etwa 1.339 US-amerikanische Durch- schnittshaushalte versorgt und im Strommix 4.068 Tonnen CO 2 eingespart werden, die durch fossile Energiequellen entstehen würden. Das ist so viel CO 2 , wie über 325.470 ausgewachsene Buchen speichern können“, erklärt Burkhardt. Internationale Expertise löst überraschende Herausforderung Auf dem Weg zum leistungsstarken Solarpark durchlief Perendale bereits einige Meilensteine der Projektentwicklung. Dazu zählen der Beginn der Baustellenarbeiten im Juli 2023, die Verle- gung von elektrischen Anschlüssen und Leitun- gen ab Oktober 2023 sowie der Startschuss für mechanische Arbeiten rund um die Unterkon- struktion der Solartische ab November 2023. Letztere Phase stellte das US-amerikanische Projektteam von hep vor unerwartete Herausfor- derungen. Denn obwohl das Gutachten und die Probebohrungen grünes Licht für die Ramm- arbeiten der Pfosten gegeben haben, erwies sich der Untergrund als deutlich steiniger und felsiger als angenommen. Das Resultat: Beim herkömm- lichen Rammen wurden zu viele Pfosten beschä- digt, die anschließend nicht gesetzt werden konn- ten. Was also tun? Zunächst wurden großflächige Bohrungen in Betracht gezogen, die aber hohe Zusatzkosten und Verzögerungen beim Bau ver- ursacht hätten. An dieser Stelle kam der hep-Gruppe ihre inter- nationale Ausrichtung zugute. Kurzerhand wurde das Bauteam aus Japan hinzugezogen, das mit anspruchsvollen Bodenbeschaffenheiten bestens vertraut ist. Die Lösung zeigte sich als gleicher- maßen einfach und wirkungsvoll: ein langsames, etappenweises Rammen. Bohrungen wurden nur bei besonders steinigen Böden notwendig. „Das Beispiel zeigt, wie vorteilhaft das globale Netzwerk von hep ist“, sagt Burkhardt. „Auch in anderen Be- reichen des Solarprojekts konnten wir unser län- derübergreifendes Know-how einfließen lassen.“ Netzanschluss für Perendale im August 2024 geplant Bis Juni 2024 soll die 10 MWp leistungsstarke Anlage gemäß den technischen Spezifikationen vollständig errichtet, die Komponenten getestet und elektrische Installationen abgeschlossen sein. Die Fertigstellung des Solarparks und der damit verbundene Kapazitätstest sind für August 2024 geplant. PARTNER-PORTRÄT US-Solarprojekt profitiert von internationaler Expertise Auch wer weltweit Solarparks baut, betreibt und finanziert, ist vor Überraschungen nicht gefeit. Besonders wenn diese gut versteckt im Boden liegen, wie beim US- amerikanischen Solarprojekt Perendale in North Carolina. Hier hat sich gezeigt, wie wichtig es ist, wenn man im Fall der Fälle auf die eigene internationale Solar- Expertise zurückgreifen kann. Im Solarpark auf dem Piedmont-Plateau nahe Greensboro hat die hep-Gruppe ihre Erfahrung aus mehr als 15 Jahren Projekt- entwicklung eingebracht. Kontakt HEP Kapitalverwaltung AG Römerstraße 3 D-74363 Güglingen Tel.: +49/7135/934 46-0 E-Mail: vertrieb@hep.global Internet: hep.global Warum hep? • Seit 2008 erfolgreich am Markt • 30 Solarparks im eigenen Betrieb • Projekte und Investments aus einer Hand • Fokus auf reine Solarenergie Firmenporträt hep: Know-how und Länderexpertise Investieren in Solarenergie mit einem leistungsstar- ken Partner, der schon 2008 begonnen hat: Das ist die hep-Gruppe. Seit über 15 Jahren entwickeln, bauen, betreiben und finanzieren wir Solarparks. Weltweit. Für eine Energiegewinnung, die mehr kann, als Strom zu liefern. Von unseren Standorten in Deutschland, Japan, Kanada und den USA aus betreiben wir 30 eigene Solarparks und verbinden technisches Know-how mit hoher Kompetenz im Finanzbereich. Das macht uns einzigartig. Die HEP Kapitalverwaltung AG konzipiert Investmentvermö- gen mit unterschiedlichen Laufzeiten und Rendite- Risiko-Profilen als BaFin-regulierte KVG. Thorsten Eitle Vorstand THERE IS NO PLANET B ANZEIGE FOTO: © MATTHIAS STARK | HEP KAPITALVERWALTUNG AG

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=