FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2024
mente einer Vorsorge geradezu optimal zum Tragen. Kurz gesagt: Es ist ein langfris- tiger Sparvorgang, und der Renditevorteil einer hohen Aktienquote kann voll ausge- spielt werden, ohne das Thema Sicherheit infrage zu stellen. Denn für einen Arbeit- geber, der eine betriebliche Altersvorsorge einrichten möchte, sind Garantien, wie wir sie bieten, wichtige Produktmerkmale, um die Risiken, die er eingeht, zu beschränken und seine Rückdeckung abzusichern. Bevor wir über das Thema Garantie spre- chen, noch kurz gefragt: Wie läuft es denn im reinen Risikogeschäft? Mehr als nur zufriedenstellend, würde ich sagen. Wir sind weiterhin sehr gut unter- wegs in den vier Segmenten, die wir bei Risikoprodukten abdecken. Das sind neben der reinen Risikolebensversicherung auch die Berufsunfähigkeit sowie die Absi- cherung bei schweren Krankheiten und nicht zuletzt die Versicherung von Grund- fähigkeiten, die wir erfunden haben. Was meinen Sie mit „erfunden“? Es war Canada Life, die das Produkt vor mehr als 20 Jahren nach Deutschland ge- bracht hat, da waren wir wirklich Vorreiter. Im Risikobereich ist das nach wie vor ein wichtiges Standbein für uns, an dem wir unentwegt weiterarbeiten. Deshalb kann es vielleicht nicht einmal verwundern, dass wir dort nach wie vor die Nummer eins im deutschen Markt sind, obwohl es inzwi- schen 30 Wettbewerber sein dürften, die auf den Zug aufgesprungen sind … … weil sie erkannt haben, dass die Absi- cherung von Grundfähigkeiten eine gute Alternative zur Berufsunfähigkeit und ein lu- kratives Geschäft für Versicherer darstellt? Ohne Zweifel. Im Übrigen ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, sinnvolle Risiko- produkte anzubieten. Das unterscheidet uns von einer Reihe ausländischer Anbie- ter, die sich oft lediglich auf das Angebot von Investmentprodukten, insbesondere Fondspolicen konzentrieren, aber das soge- nannte Underwriting von Risiken meiden. Einer unter nur noch wenigen sind Sie allerdings in einemSektor, der in der Regel als „Unitised with Profits“ bezeichnet wird und das Investment mit dem bereits ange- sprochenen Thema Garantie kombiniert. Unter den Anbietern der ersten Stunde sind wir auf jeden Fall der einzige noch im Markt verbliebene. Unser UWP-Fonds hat Ende Januar dieses Jahres seinen 20. Ge- burtstag gefeiert. Gestartet sind wir mit dem Konzept bereits drei Jahre zuvor mit dem heute nicht mehr angebotenen Vor- läuferfonds. Im Grunde war Canada Life damals so etwas wie ein Start-up, weil wir im Jahr 2000 wirklich mit null Verträgen, einem Mitarbeiter und einem kleinen Bü- ro mit geliehenen Möbeln begonnen ha- ben. Daher sind wir schon ein wenig stolz darauf, dass wir mit dem UWP-Fonds heu- te auf eine Wertentwicklung von jährlich 4,8 Prozent seit der Auflage vor gut 20 Jah- ren zurückblicken können. Sagen Sie kurz etwas zur Funktionsweise? Im Grunde handelt es sich um einen Mischfonds, der durch eine vergleichsweise hohe Aktienquote von im Schnitt mindes- tens 50 Prozent die hohen Renditechancen von Aktien mit endfälligen Garantien kombiniert. Das bezieht sich nicht nur auf eine Garantie der eingezahlten Beiträge. Garantiert wird auch der sogenannte ge- glättete Wertzuwachs, im Prinzip ein gewis- ser Prozentsatz an Performance, der bei unattraktiven Fondsergebnissen greift. Darauf hat der Kunde auf jeden Fall An- spruch, wenn er seinen Vertrag bis zum vereinbarten Laufzeitende erfüllt. Diesen Satz haben wir vor Kurzem zum zweiten Mal in Folge angehoben von vorher 1,7 auf heute 2,0 Prozent – wieder ein Kun- denvorteil durch die Zinsentwicklung! Wenn am Ende der Laufzeit bei guten Kapitalmärkten die tatsächlich erzielte » Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, sinnvolle Risikoprodukte anzubieten. « Igor Radović, Canada Life FOTO: © CORNELIS GOLLHARDT FONDS & VERSICHERUNG Igor Radović | Canada Life 288 fondsprofessionell.de 2/2024
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=