FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2024
D as Prinzip ist leicht zu verstehen. Wir su- chen nach Unternehmen, die wenig oder keine Schulden haben. Der Grund dafür ist, dass sich das Schicksal eines Unternehmens oder einer Branche von einem Moment auf den an- deren drastisch ändern kann (siehe das Beispiel der Luftfahrtindustrie). Wenn eine überschuldete Bilanz auf schwankende Erträge und niedrige Gewinnspannen trifft, braucht es nicht viel, um ein gesundes Unternehmen in eine ungesunde Lage zu bringen. Um unseren Schuldentest zu bestehen, muss ein Unternehmen in jedem Um- feld eine solide Bilanz aufweisen, und seine Net- toverschuldung darf das 2,5-fache des EBITDA nicht überschreiten. Das bedeutet, dass die Ver- schuldung des Unternehmens nicht höher sein sollte als der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen in zweieinhalb Jahren. Dies ist zwar eine klare, harte Grenze, aber wir können es uns nicht leisten, hier stehen zu bleiben und rein mechanisch zu denken. Andere Unter- nehmen mit einem geringeren Schuldenstand könnten immer noch ausgeschlossen werden. Zwei Hauptwege Es gibt zwei Hauptwege, auf denen ein Unter- nehmen von einer Schrumpfung des Schulden- marktes betroffen sein kann. Wenn die Zinssätze steigen, wird die Leistung eines verschuldeten Unternehmens durch höhere Zinskosten in Frage gestellt, und offen gesagt wollen wir nicht in ein hochwertiges Unternehmen investieren, dessen Erlöse bei den Anleihengläubigern und nicht bei den Aktieninhabern landen. Anders ausgedrückt: Wir wollen in Unternehmen investieren, nicht in ihre Kapitalstrukturen. Zweitens, und das ist wahrscheinlich noch wich- tiger, wollen wir nicht, dass ein Unternehmen, in das wir investiert haben, aufgrund von Schulden in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten gerät. Wenn ein Unternehmen in eine Situation gerät, in der es seine Schulden nicht mehr umschulden kann, hat das schlimme Folgen für seine Aktio- näre. Dies kann auch bei Unternehmen mit den solidesten Geschäftsmodellen passieren, wenn die Kreditmärkte völlig zusammenbrechen und die Fundamentaldaten keine Rolle spielen. Solche Situationen sind zwar selten, sollten aber von Anlegern mit einer langen Haltedauer wie der unseren vermieden werden. Da Kapital nur sel- ten ein Wachstumshemmnis für die hochwerti- gen Unternehmen in unserem Anlageuniversum darstellt, wäre eine aggressive Kapitalstruktur ein unnötiges Risiko. PARTNER-PORTRÄT Seilerns 10 Goldene Regeln: Die 8. Regel Unter unseren zehn goldenen Regeln gibt es solche, die in erster Linie dazu dienen, das Risiko eines dauerhaften Kapitalverlustes zu verringern. Unter ihnen ist die Regel einer soliden Finanzlage eine der wichtigsten. Haftungsausschluss: Dies ist eine Marketingmitteilung. Sie dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Investition in einen Fonds, ein Wertpapier oder ein Finanzinstrument noch eine Empfehlung für eine Anlagestrategie dar. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. | Quelle: Seilern Investment Management Ltd. 2024. Mehr Informationen zu Seilerns 10 Goldenen Regeln finden Sie auch unter https://www. seilernfunds.com/anlagephilosophie/?lang=de. Kontakt Seilern International AG Austrasse 9 FL-9490 Vaduz E-Mail: clientservices@seilernfunds.com Internet: seilernfunds.com Firmenporträt Seilern Investment Management wurde 1989 vom heutigen Chairman Peter Seilern-Aspang in London gegründet. Seitdem ist die Anlagephilosophie unver- ändert: konzentrierte Portfolios globaler Quality- Growth-Unternehmen basierend auf „10 Goldenen Regeln“. Aktuell sind 23 Mitarbeiter für etwa 2,9 Mil- liarden Euro Vermögen verantwortlich, 10 davon im Research/Portfoliomanagement. Angeboten werden 3 reine Aktienfonds und 1 dynamischer Mischfonds. Wurden anfangs primär Gelder befreundeter Fami- lien verwaltet, verzehnfachte sich das verwaltete Vermögen in etwa in den letzten sechs Jahren. Fondsdaten Seilern World Growth ISIN/WKN: IE00B5ST2S55/A1XBHA Währungen: EUR/CHF/USD/GBP Referenzindex: MSCI World TR Auflagedatum: 5. 7. 2006 Ausgabeaufschlag: max. 5 % Fondsmanager: Seilern International AG Investmentmanager: Seilern Investment Management Ltd. Mindestanlage: EUR/CHF/USD/GBP 500 (Erstzeichnung Retailklasse) Stand: 31. 3. 2024 QUALITY-GROWTH-AKTIEN – SEIT 1989 ANZEIGE FOTO: © SEILERN INTERNATIONAL AG
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=