FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2024
Krisen erprobt Eine Studie beleuchtet das Anlageverhalten der Privathaushalte in Deutschland über einen Zeitraum von insgesamt 25 Jahren. W er sich angesichts des jüngsten KI- Hypes an der Börse an die Dotcom- Blase erinnert fühlt, muss sich über eines im Klaren sein: Er ist seit mindestens 25 Jahren an den Finanzmärkten aktiv. Ja, so lang ist es schon her, dass pure Hoffnung die Kurse substanzloser Internetfirmen in fantastische Höhen trieb. Doch was hat sich seither mit Blick auf die Geldanlage getan? Dieser Frage gingen das Brokerhaus XTB und die Analysten von Barkow Con- sulting mit einer Datenauswertung nach. Sie unterteilten die Zeitspanne in neun Phasen (Grafik oben). Auch wenn sich ge- fühlt Krise an Krise reihte, konnten die Pri- vathaushalte in Deutschland ihr Vermögen in besagtem Vierteljahrhundert deutlich steigern. Die Einteilung mag manchem etwas zu grob erscheinen. Dennoch lässt die Analyse interessante Rückschlüsse zu, wie sich Privatanleger in verschiedenen Phasen verhalten. Auf diesen Seiten hat die Redaktion die wichtigsten Ergebnisse gra- fisch aufbereitet. Bernd Mikosch FP Lange Zeit steckte weniger als ein Viertel des Geldvermögens der Privatanleger in Wertpapieren. Zuletzt drehte der Trend – und zwar zulasten der Versicherungen. 1 Bargeld,Sicht-,Spar-,Termineinlagen | 2 Anleihen,Aktien (inkl.sonstigeEigenkapitalinvestments),Fonds | 3 Lebenspolicen,bAV,sonstigeVersicherungen | 4 imWesentlichen technischeAbgrenzungsposten | 5 AnteilandergesamtenGeldanlage imgenanntenZeitraum Quelle:XTBMarktMonitorGeldanlage In den vergangenen 25 Jahren hat an den Finanzmärkten gewissermaßen eine Krise die vorige abgelöst – nur unterbrochen von einigen Erholungsphasen. Dennoch konnten die Privathaushalte in Deutschland ihr Geldvermögen in dieser Zeit deutlich erhöhen. Quelle:XTBMarktMonitorGeldanlage Krisen- und ertragreiches Vierteljahrhundert Geldvermögen der Privatanleger in Deutschland Spürbare Verschiebungen Geldvermögen der Privatanleger in Deutschland nach Kategorien Neu getätigte Geldanlagen 5 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2023 7,7 1999–2023: +4,7 Billionen Euro +156 % 3,0 Volumen der Einlagen, Wertpapiere und Versicherungen zum Jahresende (in Bio. Euro) Dotcom-Blase 1999–2000 Dotcom-Krise 2001–2005 Finanzblase 2006–2007 Finanzkrise 2008–2009 Erholung 2010–2011 Euro-Krise 2012–2013 Zinskrise 2014–2019 Covid-Krise 2020–2021 Polykrise 2022–2023 0% 20% 40% 60% 80% 100% Poly- krise 2023 Covid- Krise 2021 Zins- krise 2019 Euro- Krise 2013 Er- holung 2011 Finanz- krise 2009 Finanz- blase 2007 Dot- com- Krise 2005 Dot- com- Blase 2000 % 39,8 % 40,0 % 41,0 % 42,0 % 41,3 % 37,7 % 38,4 % 38,9 % 27,1 % 26,6 % 22,8 % 23,1 % 22,8 % 25,1 % 31,7 % 32,4 % 35,5 % 30,5 % 33,2 % 36,8 % 35,1 % 34,4 % 32,7 % 29,6 % 27,7 % 21,1 % Wertpapiere 2 Einlagen 1 Versicherungen 3 Sonstiges 4 -10% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Poly- krise 2022– 2023 Covid- Krise 2020– 2021 Zins- krise 2014– 2019 Euro- Krise 2012– 2013 Er- holung 2010– 2011 Finanz- krise 2008– 2009 Finanz- blase 2006– 2007 Dot- com- Krise 2001– 2005 Dot- com- Blase 1999– 2000 Wertpapiere 2 Einlagen 1 Versicherungen 3 VERTRIEB & PRAXIS Anlageverhalten 352 fondsprofessionell.de 2/2024 QUELLE: „XTB MARKT MONITOR – 25 JAHRE GELDANLAGE IN DEUTSCHLAND“ (DATENAUFBEREITUNG: BARKOW CONSULTING, PRIMÄRQUELLEN: BAFIN, DESTATIS, DEUTSCHE BÖRSE, DEUTSCHE BUNDESBANK, GDV, EUROSTAT, EZB)
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=