FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2024
EDW Vermögensverwalter werden entlastet Das Bundesfinanzministerium plant, die Beiträge für die Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen (EdW) zu halbieren. Dazu soll die Beitragsverord- nung der EdW geändert werden. Ziel der neuen Verordnung ist, „die Regelungen so anzupassen, dass die EdW für künftige Ent- schädigungsfälle ausreichende Mittel vor- hält, zugleich aber nicht erforderliche Be- lastungen der beitragspflichtigen Institute vermieden werden“, wie es im Entwurf des Textes heißt. „Die Novelle ist nötig. An- dernfalls würden wir die Unternehmen über den Bedarf hinaus zu Beiträgen ver- pflichten“, kommentierte Finanzstaatssekre- tär Florian Toncar (FDP) den Schritt gegen- über der „Börsen-Zeitung“. An die EdW zahlen die knapp 780 Wertpapierhäuser, darunter viele unabhängige Vermögens- verwalter, Beiträge für einen möglichen Entschädigungsfall. Auch weil in den ver- gangenen Jahren größere Zahlungen aus- geblieben sind, belief sich das Vermögen der EdW Ende 2022 auf 93,9 Millionen Euro. Zuvor hatte die Einrichtung Dar- lehen des Bundes zur Finanzierung von Entschädigungen in zwei Fällen, darunter der 2005 entdeckte Phönix-Kapitaldienst- Skandal, zurückgezahlt. KONSOLIDIERUNG HRK Lunis übernimmt Hamburger Providens Der Frankfurter Vermögensverwalter HRK Lunis kauft die Hamburger Providens Ver- mögensmanagement.HRK war selbst 2023 durch den Zusammenschluss von Huber, Reuss & Kollegen mit Lunis Vermögens- management entstanden. Hinter dem Un- ternehmen steht die Private-Equity-Gesell- schaft J.C. Flowers von Christopher Flo- wers. „Der Anschluss der Providens ist Teil unserer anorganischen Wachstumsstrategie und wir stärken damit unsere Position als führender bankenunabhängiger Vermö- gensverwalter in Deutschland“, lässt sich HRK-Vorstand Artur Montanhas zitieren. „Ich bin überzeugt, dass wir unser Wachs- tum weiter sehr schnell vorantreiben wer- den, und wir schauen beim anorganischen Wachstum auch über die DACH-Region hinaus.“ Im Segment der unabhängigen Vermögensverwalter hat eine Konsolidie- rung eingesetzt. In den vergangenen Mona- ten gab es mehrere Übernahmen. FP FP Florian Toncar, Finanzministerium: „Die Novelle ist nötig. Andernfalls würden wir die Unternehmen über den Bedarf hinaus zu Beiträgen verpflichten.“ NEWS & PRODUCTS Investmentfonds 42 fondsprofessionell.de 2/2024 FOTO: © MARTIN PETERDAMM | BUNDESFINANZMINISTERIUM, CANDRIAM, MICHEL DE BRAY | CANDRIAM, CANDRIAM, LOÏC HERIN | PICTET GROUP Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.de Rudi Van den Eynde , Leiter thematische Aktien bei Candriam , wird sich im ersten Quartal 2025 in den Ruhestand verabschieden. Er verantwortet bei Can- driam mehrere milliarden- schwere Mandate. Johan Van der Biest , stell- vertretender Leiter Thema- tic Global Equity von Can- driam , wird als Co-Chef ne- ben Van den Eynde fungie- ren. Nach dessen Pensio- nierung soll er die Leitung des Bereichs übernehmen. Servaas Michielssens wurde im Februar zum Lei- ter des Bereichs Healthcare ernannt. Er kehrt nach 16 Monaten bei einer Private- Equity-Firma zu Candriam zurück, wo er Healthcare- Mandate betreuen wird. Die Schweizer Pictet- Gruppe hat ein eigenes Re- search Institute gegründet, das von Maria Vassalou geleitet wird. Vassalou war zuletzt Co-CIO Multi-Asset Solutions bei Goldman Sachs Asset Management. Ebenfalls seit Februar leitet Linden Thomson von Lon- don aus die Biotechnologie- und Onkologiestrategien von Candriam . Thomson kommt von Axa Investment Managers, wo sie Head of Healthcare Franchise war.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=