FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2024
DIN Finanzanalyse-Norm europaweit geplant Das Europäische Komitee für Normung (CEN) hat einen Ausschuss für Finanzen (CEN/TC 475 „Finance“) eingerichtet. Die- ser soll sich imWesentlichen mit Standards für Finanzdienstleistungen in den Berei- chen Transparenz, Analyse, Leitlinien und Kennzeichnung befassen, die für private Verbraucher gedacht sind. Vorsitzender des Ausschusses ist Martin Klein, geschäfts- führender Vorstand des Vermittlerverbands Votum. Vorbild ist das Deutsche Institut für Normung (DIN), an dem bereits seit eini- gen Jahren ein Ausschuss über Normen im Finanzbereich berät. Daher wundert es nicht, dass sich die erste Arbeitsgruppe am CENmit einer Transformation und Anpas- sung der deutschen DIN-Norm 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ für Europa befassen wird. „Das Engage- ment für die Erarbeitung qualitativ hoch- wertiger Standards in der Finanzdienstleis- tung hat in Deutschland inzwischen eine breite Basis und Akzeptanz“, sagt Klein. „Ich bin der festen Überzeugung, dass glaubwürdige und mit der Beteiligung der Verbrauchervertreter erarbeitete Branchen- standards einen deutlichen Vorteil gegen- über einer immer weiter fortschreitenden EU-Regulierung haben.“ DIA Tipps zu Vollmachten und Verfügungen Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) hat seinen Ratgeber „Verfügungen, Vollmachten, Vorlagen“ überarbeitet. Wie frühere Versionen enthält auch die aktuelle Fassung Formulare für Vorsorgevollmach- ten, Patientenverfügungen, Betreuungsver- fügungen und Kontovollmachten. Außer- dem ist eine Notfallkarte mit wichtigen medizinischen Angaben integriert. Die Broschüre, die Berater ihren Kunden ans Herz legen können, steht im Ratgeberbe- reich der DIA-Webseite als beschreibbares PDF zum kostenfreien Download bereit. „Jeder wünscht sich ein langes und gesun- des Leben und möchte auch im hohen Alter noch das Heft des Handelns in der Hand behalten“, erklärt DIA-Sprecher Klaus Morgenstern. Doch diese Hoffnung gehe nicht immer in Erfüllung. Eine schwere Krankheit oder ein Unfall könnten die eigene Handlungs- und Entscheidungs- fähigkeit schnell beeinträchtigen. FP FP Martin Klein, Votum: „Glaubwürdige Branchenstan- dards haben einen deutlichen Vorteil gegenüber einer immer weiter fortschreitenden EU-Regulierung.“ NEWS & PRODUCTS Investmentfonds 44 fondsprofessionell.de 2/2024 FOTO: © DIERK KRUSE I VOTUM VERBAND, ANNE SIMON | ROSENBERGER, LANGER & CIE., APO ASSET MANAGEMENT, ULTRAMARIN CAPITAL, ULTRAMARIN CAPITAL, CHRISTOPH HEMMERICH | GREEN GROWTH FUTURA Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.de Rosenberger, Langer & Cie. mit Sitz in Bad Soden am Taunus hat Andreas Langer zum Geschäftsfüh- rer bestellt. Langer ist seit 2011 in der Finanzbranche aktiv und seit 2020 bei Rosenberger, Langer & Cie. Mirko Engels , bisher Leiter für institutionelle Anleger bei der Apobank, zog An- fang März in die Geschäfts- führung der Apo Asset Management ein. Er folgte auf Claus Sendelbach, der das Haus verlassen hat. Die Berliner KI-Boutique Ultramarin Capital hat ihr Portfoliomanagementteam mit Ann-Kathrin Behrin- ger verstärkt. Sie wechselt aus dem Quant-Team der DWS. Dort war sie als Lead- Portfoliomanagerin tätig. Das Forum Nachhaltige Geldanlagen hat einen neuen Vorstand. Zum Vor- sitzenden wurde Marian Klemm , Geschäftsführer der Research- und Bera- tungsgesellschaft Green Growth Futura, gewählt. Max Rapp ergänzt eben- falls das Portfoliomanage- mentteam von Ultramarin Capital . Rapp war zuletzt bei Greiff Capital mitverant- wortlich für die Bereiche Portfoliomanagement und Handel.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=