FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2025
IhremHaus. Loys hat sich 2024mit 50 Pro- zent an dem Vermögensverwalter Vates Invest mit Sitz imhessischen Obertshausen beteiligt. Was waren die Gründe dafür? Die Beteiligung an Vates war im vergange- nen Jahr in der Tat die größte Weichenstel- lung für Loys. Wir sind diese Verbindung eingegangen, weil sie unsere Möglichkeiten noch einmal um sehr interessante, differen- zierte und erfolgreiche Anlagestrategien erweitert. Vor allem sind wir bei den Kol- legen auf den extrem spannenden Fonds Vates Aktien USA gestoßen. Diesem 2022 aufgelegten Fonds ist es gelungen, den Leit- index S&P 500 zu schlagen, was bekannt- lich nicht so einfach ist. Besonders inter- essant ist dabei, dass der Fonds in den ver- meintlichen Zauberaktien der Magni cent Seven, die die Börse jahrelang nach oben gezogen haben, kürzlich aber massiv einge- brochen sind, immer untergewichtet war. Man würde das bei einemUS-Aktienfonds gar nicht vermuten, aber so ist es. Und die Investmentstrategie von Portfoliomanager Maik Komoss funktioniert hervorragend. Durch die Beteiligung an Vates sind wir jetzt in der sehr angenehmen Lage, den besten US-Fonds in unserem Produktport- folio zu haben, in den man in Deutschland überhaupt nur investieren kann. Nun gibt auf dem deutschen Markt ja zahl- reiche US-Aktienfonds. Sind Sie sicher, dass Sie den besten haben? Davon bin ich überzeugt. Ich werde schon seit Jahren immer wieder mal gefragt, welcher Anbieter denn einen guten US- Aktienfonds hat.Die Frage konnte ich aber nie beantworten, weil es nach meinem Dafürhalten am deutschen Markt keinen guten zu kaufen gab. Das ist jetzt vorbei. Nun haben wir mit dem Vates Aktien USA nicht nur den Fonds, der besser ist als die anderen, sondern auch besser als der S&P 500. Das ist großartig. Welche Investmentstrategie macht den Vates Aktien USA denn so erfolgreich? Können Sie bitte kurz erläutern, wie Maik Komoss anlegt? Der Ansatz ist ungewöhnlich, denn Maik Komoss wählt die Aktien für den Fonds gar nicht selbst aus. Stattdessen nutzt er das Fachwissen von Topinvestoren, die Einzel- titel besser beurteilen und selektieren kön- nen als viele andere. Damit stellt er ein Portfolio zusammen, das mit den aussichts- reichsten Titeln der erfolgreichsten US- Investoren bestückt ist. Die realen Aktien- positionen der besten Investoren in den USA werden in der hauseigenen Stock- picker-Datenbank erfasst und quantitativ sowie qualitativ analysiert, um die vielver- sprechendsten Aktienideen zu identi zie- ren. Anhand der Analyse wird das Stock- picker-Universum auf 60 Manager redu- ziert. Die Basis der Aktienauswahl bilden die Titel, in die mehrere der ausgewählten Investoren anlegen. Aus diesem Pool wer- den dann über empirische Modelle bis zu etwa 60 Aktien ausgewählt. Das klingt doch alles recht technisch. Wie lassen sich denn die besten Stockpicker in den USA finden? Und wie gelangt Maik Komoss eigentlich an die Daten, die er für seine Analysen benötigt? In den USA ist es so, dass Hedgefonds, Family O ces und auch viele Vermögens- verwalter überhaupt keine Fonds haben, in die Privatanleger investieren könnten. Nichtsdestotrotz müssen sie aber einmal im Quartal öffentlich über die Wertent- wicklung ihrer Fonds sowie über die einge- gangenen Positionen berichten. Die Daten sind also verfügbar, wir können sie einse- hen. Vereinfacht gesagt, wählt Komoss aus den besten Positionen kondensiert eine Handvoll an Werten aus. Er arbeitet sozu- sagen mehr wie ein Datenanalyst als wie ein Fondsmanager. Der Ansatz wurde eini- ge Jahre lang erprobt, seit 2022 ist der Vates Aktien USA nun am Markt, und wir sind sehr froh, ihn unseren Kunden jetzt auch » Die Beteiligung an Vates war im vergangenen Jahr die größte Weichenstellung für Loys. « Christoph Bruns, Loys FOTO: © CHRISTOPH HEMMERICH MARKT & STRATEGIE Christoph Bruns | Loys 176 fondsprofessionell.de 1/2025
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=