FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2025
E nde 2024 hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine interessante Studie zur Generation der Babyboomer veröffentlicht. Sie umfasst die Geburtenjahrgänge von 1954 bis 1969 und stützt sich dabei auf den Bevölkerungs- zensus aus dem Jahr 2022. Das IWgeht von ins- gesamt 19,5 Millionen Arbeitnehmern unter den Babyboomern aus, von denen bereits Ende 2022 drei Millionen aus dem Arbeitsleben ausge- schieden sind. Dieser Prozess wird sich bis 2036 fortsetzen, bis dann alle Babyboomer im Ruhe- stand sind. Demgegenüber stehen lediglich 12,5 Millionen junge Menschen, die ins Arbeitsleben eintreten werden. Zwar bleibt der Jugendquotient zwi- schen 2022 (21,3) und 2040 (21,8) nahezu kon- stant, der Altenquotient erhöht sich jedoch von 29,5 auf 41,1. Der Gesamtquotient als Summe über beide Quotienten erhöht sich von 50,9 (2022) auf 62,9 (2040). Somit kamen auf 100 Personen im erwerbsfähigen Alter im Jahr 2022 etwa 51 junge und ältere Personen. Im Jahr 2040 werden es etwa 63 Personen sein. Was bedeutet das für Sie als Berater? Die Generation der Babyboomer ist eine Ziel- gruppe, die Ihre Beratung benötigt – zum einen während des Renteneintritts zum Synchronisie- ren von Rentenleistungen und dem Schließen eventueller Finanzierungslücken. Zum anderen stellt sich die Frage der Vorsorge im Alter, bei Krankheit und Pflege. Mit Blick auf die stetig sinkende Zahl von Er- werbstätigen, dürfte der medizinische und pfle- gerische Bereich zunehmend unter Druck gera- ten, sowohl personell als auch finanziell. Hier gilt es, sich gut vorzubereiten und vorzusorgen, an- dernfalls droht der Pflegenotstand. Die steuer- günstige Übertragung von Vermögen ist für diese Zielgruppe ebenfalls ein wichtiges Thema. Hart erarbeitete Gelder sollen möglichst gewinnbrin- gend angelegt und für die nächste Generation gesichert werden. Bilden Sie sich weiter! Mit der kostenfreien Helvetia Weiterbildung zum/r Berater/in Generationenvorsorge (HLA) können Sie sich bestens für die Beratung der Zielgruppe vorbereiten. Werden Sie der Begleiter für den dritten Lebensabschnitt und unterstützen Sie dabei, die finanziellen und gesellschaftlichen Herausforderungen abzumildern. Einen Überblick zu den Inhalten der Weiterbildung finden Sie auf hl-maklerservice.de/generationenvorsorge. Bei Interesse ist Ihr/e Helvetia Berater/in gerne für Sie da. PARTNER-PORTRÄT Die Babyboomer warten auf Sie! In den kommenden Jahren gehen zahlreiche Babyboomer in den Ruhestand. Begleiten Sie sie beim Renteneintritt und beim Vermögensübergang. Kontakt Helvetia schweizerische Lebensversicherungs-AG Weißadlergasse 2 60311 Frankfurt Tel.: +49/69/13 32-575 E-Mail: kontakt@hl-maklerservice.de Internet: hl-maklerservice.de Firmenporträt Die Helvetia schweizerische Lebensversicherungs- AG ist eine 100-Prozent-Tochter der Helvetia in Deutschland und gehört zur europaweit tätigen Helvetia Gruppe mit Sitz in St. Gallen (Schweiz). Die Helvetia Gruppe ist während über 160 Jahren zu einer international erfolgreich tätigen Versiche- rungsgruppe herangewachsen. Zu den geografi- schen Kernmärkten der Helvetia Gruppe gehören neben dem Heimmarkt Schweiz auch die im Seg- ment Europa zusammengefassten Länder Deutsch- land, Italien, Österreich und Spanien. Über diese Märkte hinaus bietet Helvetia in Frankreich sowie über ausgewählte Destinationen weltweit maßge- schneiderte Specialty-Lines-Deckungen und Rück- versicherungen an. Helvetia ist im Leben-, Scha- den- und Rückversicherungsgeschäft aktiv und erbringt mit über 12.000 Mitarbeitenden Dienstlei- stungen für mehr als 7 Millionen Kundinnen und Kunden. Die Namenaktien der Helvetia Holding wer- den an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange gehandelt. Renteneintritt der Babyboomer-Generation Anzahl der Babyboomer über und unter dem gesetzlichen Renteneintrittsalter bis 2040 Quellen: IW-Kurzbericht 78/2024,Statistisches Bundesamt, Institut der deutschenWirtschaft Guntram Overbeck Leiter Produktmanagement Helvetia Leben WEITERBILDUNG ANZEIGE FOTO: © HELVETIA
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=