FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2025

Unfallversicherung: Kinder sind durch den Staat häu g erst mit Beginn des Schul- alters gegen verschiedene Risiken versichert. Eine Unfallversicherung, möglichst früh vereinbart, hilft diesemMissstand ab. Berufsunfähigkeitsversicherung: Bereits mit dem zehnten Lebensjahr lässt sich viel- fach eine BU-Versicherung für Schüler ab- schließen. Versichert wird noch kein Beruf oder ein Einkommen, sondern der Alltag, wie er ohne gesundheitliche Beeinträchti- gung ausgestaltet war. Aber aufgepasst: „Viele Versicherer bieten lediglich eine Schülerklausel an, die nur bei Erwerbsmin- derung greift und damit nicht den hoch- wertigen Schutz einer BU-Versicherung lie- fert“, warnt Dietrich. Krankenversicherung für das Kind: Begin- nen Lehre oder Studium, so geht es auch um die Wahl der eigenen Krankenversiche- rung. Studenten haben im ersten Semester die Wahlmöglichkeit zwischen gesetzlich und privat. Je höher später das Einkom- men, desto sinnvoller ist es, eine Anwart- schaftsversicherung bei einem privaten Krankenversicherer zu überlegen. Verschiedene Bausteine „Sind diese Dinge aufeinander abge- stimmt vereinbart, kann man sich mit an- deren Absicherungsideen befassen, zum Beispiel der Altersvorsorge, denn diese folgt der Risikoabsicherung und sollte nicht mit ihr verbunden sein“, rundet Dietrich seinen kleinen Exkurs in die Biometrieabsiche- rung von Kindern ab. Ein solches Konzept werte den Versicherungsschutz auf und hel- fe zumeist auch, Beiträge zu sparen. „Im Detail muss die Beratung dann tie- fer gehen“, sagt Versicherungsmakler Bert Heidekamp, zugleich Analyst sowie zerti - zierter Sachverständiger für Biometriever- sicherungen und Kindervorsorge. Heide- kamp ist auch Inhaber der Onlineplatt- form Fairtest.de, die Versicherungsbedin- gungen analysiert und bewertet. Zur Kin- dervorsorge hat er ein eigenes Konzept ent- wickelt (Kiko-Vorsorge.de), das sich aus Tarifbausteinen verschiedener Versicherer zusammensetzt, da die meisten Produkte am Markt den Bedarf der Kinder nicht passgenau decken. „Mit einem zielgenauen Konzept lassen sich bereits ab monatlich rund 70 Euro die größten nanziellen Risi- ken absichern, etwa durch einen Fondsren- te-Sparplan inklusive BU-Option, eine Kin- der-Unfallversicherung und eine P egevor- sorge, ab Vollendung des zehnten Lebens- jahres ergänzt um eine BU-Versicherung, bei der Startertarife einen sehr preiswerten Einstieg bieten“, erklärt der Makler. Besonders im Kindesalter komme es zu Unfällen beim Spielen, Krankheiten oder Gebrechen. Für den Vermittler bedeutet dies, sich mit der Zukunft und den Risiken der Kinder zu befassen und in der Bera- tung zumindest auf die Möglichkeit der Absicherung einer BU-Option hinzuwei- sen. „Wer aus Bequemlichkeit Tarife ohne Berücksichtigung der BU-Option vermit- Beitragsfreie Versicherung möglich? So geht’s zur richtigen Krankenversicherung fürs Kind. „Der Krankenversicherungsschutz des Kindes folgt immer demjenigen der Eltern“, erklärt Frank Dietrich, Fachmakler für biometrische Risiken aus Potsdam. Quelle:FrankDietrichFachmaklerGmbH (Bearbeitung:FONDSprofessionell) » Es gibt derzeit maximal vier PKV-Anbieter mit akzeptablem Tarifniveau am Markt. « Frank Dietrich, Fachmakler Nein Ja Ehe (PKV-/GKV-versichert) Kein Anspruch auf beitragsfreie Familienversicherung PKV oder mit eigenem Beitrag in der GKV bleibend Beitragsfreie Familien- versicherung möglich Familienstand Unverheiratet Ein Partner PKV-versichert + höheres Einkommen als der Partner + über der Jahresarbeitsentgeltgrenze? fondsprofessionell.de 1/2025 269 FOTO: © DETLEF POHL

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=