FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2025
Exquisite Auswahl Für Asset Manager ist es ein großer Erfolg, ihre Produkte bei einem der großen Dachfondsmanager unterzubringen. Doch nur Spitzen- ware besteht die Prüfung der Fondsselektoren. W enn die Selektoren der großen Dachfondshäuser einen neuen Ziel- fonds aufnehmen, darf sich dessen Anbie- ter glücklich schätzen. Doch der Weg dahin ist schwierig. FONDS professionell beleuchtet den Selektionsprozess der drei großen deutschen Anbieter Allianz Global Investors, Deka und Union Investment. Dachfonds- oder Multi-Manager- Lösungen sind ein wichtiger Baustein im Angebot von Banken und Sparkassen. Dem- entsprechend groß sind die Summen: Die Deka verwaltet für Retailkunden etwa 27 Milliarden Euro in ver- mögensverwaltenden Fonds und weitere elf Milliarden Euro im Rah- men von Vermögensverwaltungen; bei Allianz Global Investors um- fasst das Multi-Management-Ge- schäft mehr als 30 Milliarden Euro in rund 30 Produkten. Fondskon- zepte wie Vermögensmanagement Balance von Allianz Global Investors, die Deka-Ba- sisanlage oder der Unistrategie-Konservativ umfassen teils viele Milliarden Euro. Die Zielfonds dafür wählen die Selektoren auf der „Buy-Side“aus. Banken und Sparkassen nutzen ihrerseits in der Selektion auch un- abhängige Dienstleister wie Fondsconsult. Eintrittskarte zum Erfolg Das Fund-of-Fund-Business ist angesichts des Volumens auch für den Vertrieb der Zielfonds wichtig. Fonds wie der Event-Dri- ven-Strategiefonds Helium Performance, der Katastrophenanleihenfonds Schroder Gaia Cat Bond oder der Bluebay Invest- ment Grade Euro Bond für Unterneh- mensanleihen stehen auf den Kauflisten verschiedener Dachfonds. Der Weg in die Multi-Manager-Portfolios und das organisa- torische Set-up der Selektion unterscheiden sich aber je nach Anbieter. Union Invest- ment integriert etwa Fondsresearch und Portfoliomanagement in einer Matrixorga- nisation. „Spezialisierte Fondsmanager ha- ben feste Research-Verantwortlichkeiten, aufgeteilt nach Anlageklassen und Strate- gien“, erklärt Jörg Schmidt, Leiter Multi-Ma- nagement und Portfoliokonstruktion beim Fondsanbieter der Genossenschaftsban- ken. Dahinter steckt die Philosophie, dass Managerauswahl und Port- foliokonstruktion in einem integrierten Investment- prozess erfolgen sollen, erläutert Schmidt. Für jede Anlagei- dee stehen die verfügbaren Instru- mente im Wettbewerb. Neben aktiven Fonds können auch ETFs, Strategie-Swaps oder andere derivative Instrumente zum Ein- satz kommen. „Wir nutzen exibel das Instrument, das uns zum jewei- ligen Zeitpunkt am besten ge- eignet erscheint, um unsere zu- grunde liegende Anlageidee umzu- setzen“, erläutert der Chefselektor von Union Investment. Bei Allianz Global Investors leitet Ma- nuela Thies das Multi-Management-Team: Auch hier geht es darum,mit welchem Ve- hikel sich die Anlagestrategien e zient umsetzen lassen. Die Auswahl von aktiv verwalteten Fonds spielt dabei eine beson- » Wichtige Aspekte sind Erfahrung, Kontinuität sowie die Nachvollzieh- barkeit des Prozesses. « Jan Richter, Fondsconsult Für jeden Geschmack etwas dabei: Dachfondsmanager führen Listen mit bewährten Investmentstrategien für verschiedenste Anlageklassen und Kapitalmarktumfelder. Je nach Marktmeinung wählen sie daraus dann die für das jeweilige Portfolio passenden Zielfonds aus. VERTRIEB & PRAXIS Fondsselektion 310 fondsprofessionell.de 1/2025 FOTO: © DESIGNPICS | STOCK.ADOBE.COM | BEARBEITUNG: FONDS PROFESSIONELL
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=