FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2025
zusortieren – solange wir verstehen, warum das so ist“, sagt Deka-Chefselektor Poegel. Auch bei Allianz Global Investors gilt: „Bei anhaltender Underperformance suchen wir das Gespräch, um die Ursachen zu eruie- ren.“Bei einem Abweichen von der bislang vermittelten Investmentstrategie oder wenn ein anderes Produkt im entsprechenden Marktumfeld vielversprechender erscheint, wird die Position ausgetauscht. Ein Managerwechsel kann dagegen zu raschem Handeln führen. „Entscheidend ist, wie wichtig der Portfoliomanager für den historischen Erfolg des Fonds war“, so Richter. Besonders relevant ist das, wenn der Fonds von einem herausgehobenen Manager statt von einem Team verantwor- tet wurde. Auch die Frage, ob es sich um einen diskretionären oder einen quantitati- ven Investmentprozess handelt, ist wichtig. Eine frühzeitig angekündigte Stabüber- gabe, etwa im Rahmen eines Generations- wechsels, wird meist unkritischer gesehen. Betrachtet werden immer auch die Größe, Tiefe und Stabilität des Management- und Analystenteams. Bewertung von Indexfonds Auch ETFs kommen in Dachfonds oft zum Einsatz. So ndet sich etwa im Unis- trategie-Konservativ ein Vanguard-Index- fonds auf den S&P 500 mit rund acht Pro- zent Gewicht. Die ETFs durchlaufen zu- nächst ebenfalls ein quantitatives Scoring. In der qualitativen Analyse werden dann Aspekte wie Umsetzungse zienz, Struktur des Index, laufende Kosten, Handelskosten sowie die Anbieterqualität analysiert. Auch Allianz Global Investors setzt ETFs ein, so- fern diese als das e zienteste Anlageinstru- ment erscheinen. Der Anbieter unterhält auch eine Fondsfamilie, die ausschließlich in ETFs investiert. Bei der wachsenden Zahl von ETFs, die immer speziellere Marktsegmente repräsentieren, spiele das Verständnis des Index und des repräsentier- ten Marktsegments eine bedeutende Rolle, betont Thies. Beim Einsatz von Multi-Asset-Fonds unterscheiden sich die Sichtweisen etwas. Union-Experte Schmidt investiert grund- sätzlich nicht in Asset-Allocation-Produkte. Die Aktien- oder Rentenquote will das Team selbst steuern. „Eher bevorzugen wir klar abgrenzbare Bausteine in den von uns allokierten Assetklassen“, so Schmidt. Dage- gen berücksichtigt Allianz Global Investors diese in ihrem „Stars of Multi Asset“-Fonds. „Dort setzen wir auf Kundenwunsch nur auf die Säule Fondsselektion und wählen die vielversprechendsten Multi-Asset-Fonds aus, um sie in einer Strategie zusammenzu- fassen“, sagt Thies. Dabei erfolge sozusagen ein Outsourcing der Asset Allocation. Am Ende scha en je nach Dachfonds- anbieter rund 300 bis 500 potenzielle Ziel- fonds den Sprung auf die Portfoliolisten. Einige Fonds halten sich dort erstaunlich lang. Fondsconsult nennt ein Beispiel: Der JPM Paci c Equity Fund von J.P. Morgan Asset Management kann seinen Platz auf der Empfehlungsliste seit 1997 ohne Unter- brechung verteidigen. JOCHEN HÄGELE FP » Wir mögen Fonds, bei denen die Manager klare Meinungen entwickeln und aktive Positionen eingehen. « Manuela Thies, Allianz Global Investors So wählen Profis Fonds aus Die Fondsselektion umfasst mehrere Stufen. Das Ziel: Aus den laut ESMA rund 30.000 UCITS-Fonds sollen die pas- sendsten und besten Produkte herausgefiltert werden. Vergleichsgruppen: Im ersten Schritt werden die Fonds möglichst homogenen Peergroups zugeordnet. Diese Kategorien werden in der Regel von den Dachfondsmanagern nach eigenen Kriterien genau definiert. Quantitative Vorauswahl: Die Auswertung nach unterschiedlichen Kennzahlen erfolgt meist weitgehend automatisiert. Hier stehen zahlreiche Faktoren wie rollierende absolute und relative Performance, maximaler Verlust, Information Ratio oder Upside- und Downside-Cap- ture Ratio im Fokus. Qualitative Analyse: Nur Topfonds schaffen es bis hierher. In der qualitativen Analyse werden in Fragebögen und Interviews Faktoren wie Team, Erfahrung und Organi- sation bewertet, zudem der Anlageprozess und das Risikomanagement. Selektion: Die selektierten Fonds müssen nicht nur gute Ergebnisse liefern, sondern auch in den Portfolios gut zusammenpassen. Die einmal aus- gewählten Zielfonds werden fortlaufend kontrolliert und die Portfoliomanager regelmäßig um Updates aus erster Hand gebeten. VERTRIEB & PRAXIS Fondsselektion 314 fondsprofessionell.de 1/2025 FOTO: © ALLIANZ GLOBAL INVESTORS
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=