FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2025

Sind Zentral- und Osteuropa investierbar? In den 2000er-Jahren war Osteuropa ein erfolg- reicher Teil der Schwellenmärkte. Die Finanzkrise 2008 traf die Region hart, aber die Investment- story blieb bestehen. Politische Veränderungen machten die Region jedoch unattraktiver. Zentral- europa als Teil der EU blieb aber weiter inves- tierbar. Die Bewertungen sind imVergleich zu vor 10 Jahren um 30 bis 40 Prozent gesunken, auch die hohen Energiepreise drücken auf die wirt- schaftliche Entwicklung und die Attraktivität der Region. Ob sich die Lage in naher Zukunft bes- sern wird, hängt von vielen Faktoren ab, darunter vom Ausgang des Ukrainekriegs. Wie wirken sich globale Konflikte aus? Globale Konflikte wie die Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China beeinflussen die Region. Bereits vor Trumps Präsidentschaft gab es in Europa Diskussionen, die Produktion näher an die eigenen Märkte zu bringen. Eine Verlage- rung der Produktion von Asien nach Europa könnte den zentral- und osteuropäischen Märk- ten zugutekommen, da diese Länder günstiger produzieren als Westeuropa. Allerdings ist die Region stark vom Westen, insbesondere von Deutschland, abhängig. Schwächelt Deutschland wirtschaftlich, leidet auch Osteuropa. Welche Hoffnungsschimmer und Herausforderungen sehen Sie? Trotz der negativen Einschätzungen gibt es in der Region Lichtblicke. Polen hat nach dem Sieg der Opposition bei der Wahl 2023 wieder an Attrak- tivität gewonnen. Auch Kroatien und Slowenien bieten Investoren neue Chancen. Diese Länder verzeichneten ein starkes Wirtschaftswachstum, besonders Kroatien, das den Euro eingeführt hat und von der EU-Förderung profitiert. Die zwei lokalen Börsen gehörten 2024 zu den besten Aktienmärkten der Welt, und wir sehen weiterhin starke Perspektiven auch für 2025. Was ist ihr Fazit? Die Region ist aktuell aufgrund politischer Unsi- cherheiten, wirtschaftlicher Schwäche und un- klarer Folgen der US-Politik nicht die erste Wahl von Investor:innen. Ein Waffenstillstand in der Ukraine und die wirtschaftliche Erholung West- europas würden die Lage jedoch deutlich ver- bessern. Diese Region kann langfristig einWachs- tumstreiber des gesamten EU-Raums sein. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2025 liegt bei 7,8, was imVergleich zu anderen Märkten niedrig ist. Das Potenzial für eine Erholung ist vorhanden, der Zeitpunkt dafür allerdings offen, aber wahr- scheinlich näher gerückt. Bis dahin bleiben die Märkte Zentraleuropas wohl noch in der Warte- schleife internationaler Anleger:innen. Investieren in Zentral- und Osteuropa Zentral- und Osteuropa bieten erhebliches Potenzial für wirtschaftliches Wachstum. Die Hoffnung auf einen möglichen Frieden in der Ukraine, die Chancen für Wiederaufbau und die Konvergenz zur EU bieten trotz Schwierigkeiten weiterhin Möglichkeiten für Investor:innen. Fondsmanager András Szálkai im Interview. PARTNER-PORTRÄT Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Mooslackengasse 12 1190 Wien, Österreich Tel.: +43/1/711 70-3656 E-Mail: michael.cizek@rcm.at Internet: rcm-international.com Fondsdaten Raiffeisen-Zentraleuropa-ESG-Aktien ISIN (R) A: AT0000936513 ISIN (R) VT: AT0000785241 Referenzwert: 75 % MSCI EM Eastern Europe Net, 25 % MSCI Austria IMI Net Fondsauflage/Umstellung * : 21. 2. 1994 / 2. 8. 2023 Fondsvolumen: 128,28 Mio. Euro Stand: 31. 1. 2025 *08/2023: Aufnahme ESG-Schwerpunkt sowie Namensänderung (ursprünglicher Name: Raiffeisen-Osteuropa-Aktien); 04/2023: Abspaltung der illiquiden russischenVermögens- werte (Änderung der Umstände derWertentwicklung) Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten. Der Fonds weist eine erhöhte Volatilität auf, d.h., die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Kapitalverluste nicht ausgeschlossen werden können. Die veröffentlichten Prospekte bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG sowie die Basisinforma- tionsblätter der in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Fonds der Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. stehen unter www.rcminternational. com/RCMDE unter der Rubrik „Kurse und Dokumente“ in deutscher Sprache zur Verfügung. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte steht in deutscher und englischer Sprache unter folgendem Link: https://www.rcm.at/corporategovernance zur Verfügung. Beachten Sie, dass die Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. die Vorkehrungen für den Vertrieb der Fondsanteilscheine außerhalb des Fondsdomizillandes Österreich aufheben kann. Raiffeisen Capital Management steht für die Raiffeisen Kapitalanlage GmbH (kurz Raiffeisen KAG). Dies ist eine Marketingmitteilung der Raiffeisen KAG. Alle Daten und Informationen wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt und überprüft. Es gilt der Informationsstand zum Aktualisierungszeitpunkt. Eine Haftung oder Garantie für die Richtigkeit der Informationen kann nicht übernommen werden. Erstellt von: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH; Stand: 23.2.2025. » Die Region könnte langfristig ein Wachstumstreiber des gesamten EU-Raums sein. Das Potenzial für eine Erholung ist vorhanden, der Zeitpunkt dafür allerdings offen, aber wahrscheinlich näher gerückt. « András Szálkai g Senior Fondsmana er Aktien CEE ZENTRAL- UND OSTEUROPÄISCHE AKTIEN ANZEIGE FOTO: © ROLAND RUDOLPH

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=