FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2025
Es gibt Marktregime, in denen bestimmte Faktoren besser laufen als andere. Value entwickelte sich über Jahrzehnte gut, erleb- te lediglich in der Phase niedriger In ation und negativer Zinsen eine Schwächephase. In einem Umfeld mit höherer In ation könnten Small Caps und Substanzwerte wieder anspringen.Wir möchten uns nicht nur auf einen Faktor fokussieren, sondern dafür gewappnet sein, dass sich der Trend ändert. Dann haben wir die entsprechen- den Lösungen für unsere Kunden parat. Wie entsteht aus dieser Philosophie heraus die Anlagestrategie? Das Team um Thorsten Weinelt, Chefanla- gestratege für das Privat- und Unternehmer- kundengeschäft, entwirft eine Einschät- zung zur Konjunkturlage und den Finanz- märkten. In diese Sicht ießen Impulse aus dem Researchteam ein, das eine eigene Einheit in der Bank bildet, sowie aus unse- rem Portfoliomanagement.Diese Hausmei- nung bietet eine Orientierung, insbesonde- re im Multi-Asset-Bereich. Innerhalb der Vermögensverwaltung verfügen wir jedoch über eine gewisse Flexibilität, wie wir diese Hausmeinung umsetzen. Denn je nach Mandat können bestimmte Anlagerestrik- tionen gelten. Zudem müssen wir auf die Stiltreue unserer jeweiligen Module achten. Wie strukturieren Sie anhand dieser Haus- meinung dann die Portfolios? Die Standortbestimmung zur makroöko- nomischen Lage betten wir in ein Modell ein, das wir selbst entwickelt haben. Dieses zeigt an, in welchem Stadium des Zyklus wir uns gerade be nden. Daraus leiten wir ab, wie wir uns positionieren sollten. Dann nutzen wir Optimierungsverfahren, um die Multi-Asset-Strukturen sauber aufzusetzen. Die Module aus dem Aktien- und Anlei- henbereich ergänzen wir durch Liquid Al- ternatives oder Gold, etwa über Exchange Traded Commodities. Für die taktische Steuerung nutzen wir regelbasierte Over- lays, mit denen wir recht zügig die Aktien- quote und die Duration justieren können. Bei Aktien gehen Sie nach den Faktoren vor. Wie sieht es bei Anleihen aus? Obwohl die meisten Investoren die Fakto- ren eher aus dem Aktiensegment kennen, zeigt die Wissenschaft, dass Faktoren auch bei Anleihen vorkommen. Für uns sind etwa Risikoaufschläge, Duration oder In a- tion Faktoren, die in unserer Modellierung und Portfoliokonstruktion angewendet werden. Hier steuern wir unsere Module über Staatsanleihen und Pfandbriefe, Unternehmensanleihen solider Schuldner sowie opportunistische Ideen aus dem Anleihenmarkt. Robo-Advisorsmachen eineVermögensver- waltung auch für kleines Geld zugänglich. Bauen Sie auch ein digitales Angebot auf? Wir starten in diesem Jahr sukzessive unse- re modulare Vermögensverwaltung. Das Ziel ist, die Module und die Vermögensver- waltung ab 2027 komplett digital anbieten zu können. Das umfasst die gesamte Wert- schöpfungskette vomOnboarding bis zum Reporting. Die Vermögensverwaltung wie auch die Produkte der Boutiquen aus dem Asset Management werden dann in einem digitalen Ökosystem verfügbar sein. Unsere Kunden können die Beratung persönlich vor Ort oder per Video führen und die Vermögensverwaltung digital abschließen. Wir arbeiten zudem daran, unsere internen Investment- und Portfoliomanagement- plattformen zu digitalisieren. Vielen Dank für das Gespräch. SEBASTIAN ERTINGER FP KURZ-VITA: Asad Khan Asad Khan stieg 2024 bei der Commerzbank als Bereichs- leiter Asset Management ein. Er arbeitete zuvor beim Family Office Finvia als Leiter des Kapitalmarktgeschäfts und ver- antwortete den Bereich liquide Assets. Davor steuerte Khan bei Julius Bär als Leiter Spezialmandate Multi-Asset-Stra- tegien, und er war im Wealth Management der UBS tätig. » Wir möchten uns nicht auf einen Faktor fokus- sieren, sondern dafür gewappnet sein, dass sich der Trend ändert. « Asad Khan, Commerzbank FOTO: © CHRISTOPH HEMMERICH BANK & FONDS Asad Khan | Commerzbank 384 fondsprofessionell.de 1/2025
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=