FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2025

kungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren“ (Prin- cipal Adverse Impacts, PAIs) berücksichtigt wissen möchte, ob er darüber hinaus Schwerpunkte bei sozialen und ökologi- schen Zielen setzen will – und wie hoch der Prozentanteil der Investments in einem Produkt sein soll, mit dem die Ziele er- reicht werden sollen. Wünscht er Schwer- punkte, so wandelt die DIN 77236-2 sie in sieben Präferenzen für Nachhaltigkeitsziele um. Kunden, die nur Produkte möchten, die gemäß der strengen Taxonomieverord- nung einen „wesentlichen Beitrag zu Um- weltzielen“ ermöglichen, fallen etwa unter Präferenz 1. Wer Produkte wünscht, die gemäß der EU-O enlegungsverordnung einen Beitrag zu Umweltzielen leisten, hat Präferenz 2. „Die Verknüpfung der Abfrage mit dem ESG-Score ist möglich, weil beide als verbindendes Element auf Begri en wie ‚nachhaltiges Investment‘ aufbauen, so wie sie in der O enlegungsverordnung de - niert sind“, erklärt Klaus Möller, Vorstand des De no-Instituts, das Finanznormen entwickelt und entsprechende Zerti zie- rungen anbietet, und Obmann im Arbeits- ausschuss für die DIN 77236. EET Die Datenquelle der Norm ist das Euro- pean ESG Template (EET). „Dieses wurde ursprünglich von der Brancheninitiative Findatex als Template für Mi d II entwickelt und ist ein Excel mit rund 600 Datenfel- dern, die mit Informationen aus Fondspro- spekten und -berichten befüllt werden“, so Schmidt. Von diesen 600 Feldern nutzt die Norm 17. Um überhaupt als nachhaltig eingestuft zu werden, muss ein Produkt mindestens sieben von neun Kriterien erfüllen, die sich auf PAIs beziehen. „Ist das der Fall, hat ein Produkt mindestens einen D-Score. D ist damit die Einstiegskategorie, hier sollten sich auch die meisten ESG- Produkte nden“, so Schmidt. „Erfüllt ein Produkt eines oder mehrere dieser sieben Grundkriterien nicht, fällt es in Kategorie E. Macht das EET in den betre enden Feldern gar keine Angaben, so hat das Produkt einen F-Score.“ Zur genauen Einordnung eines Pro- dukts in A, B oder C müssen laut Norm weitere acht EET-Felder geprüft werden, aus denen hervorgeht, in welchem Maß ein Produkt die vom Kunden gewünschten Nachhaltigkeitsziele erfüllt – hier kommt die Norm auf die in der Präferenzabfrage von Kunden ermittelten Prozentanteile an Investments zurück, mit denen ein ESG- Ziel umgesetzt werden soll.Wenn das EET hierzu berichtete Werte enthält, werden diese herangezogen, ansonsten die dort ge- nannten Mindest- oder angestrebten Werte. Entscheidung des Ausschusses Die Einstufung in A bis C ergibt sich aus verschiedenen Mindestanteilen an nachhal- tigen Investments, die der Normausschuss » D ist die Einstiegskate- gorie, hier sollten sich auch die meisten ESG- Produkte finden. « Michael Schmidt, DVFA Das besagen die Nachhaltigkeits-Scores Anlagen wie B, doch die gesetzten Ziele sind wesentlich höher , gerade im Bereich der Inves- titionen in förderwürdige Tätigkeiten, aber unter Umständen auch im sozialen Bereich. Anlagen, die in erheblichem Maße in Nach- haltigkeitsmaßnahmen und auch in die von der EU festgelegten förderwürdigen Tätigkeiten investieren (Klima, Biodiversität, Recycling, Schutz von Wasser- und Mee- resressourcen, Vermeidung von Umweltverschmutzung). Soziale Aspekte können eine größere Rolle spielen. Anlagen, die einen höheren Anteil in förder- würdige Tätigkeiten investieren als D-klassifi- zierte Produkte. Anlagen, die gegenüber E-klassifizierten Produk- ten hinaus PAIs explizit berücksichtigen und einen Mindestinvestitionsanteil zwischen 20 und 40 Prozent in nachhaltige Investments gemäß SFDR ausweisen (Umwelt oder Soziales) oder einen kleinen Anteil in förderwürdige Tätigkeiten wie erneuerbare Energien oder auch Diversität investieren bei gleichzeitigem sozialem Engagement. Produkt folgt einer ESG-Strategie oder stellt Transparenz über Nachhaltigkeitsrisiken sicher, erfüllt aber nicht die Kriterien für den ESG-Zielmarkt gemäß der EU-Richtlinien Mifid II beziehungsweise IDD. Nicht-ESG beziehungsweise keine Angaben/Daten oder als nicht nachhaltig deklariertes Produkt. A B C D E F Der Finanz- anlagen- Nachhaltigkeits- Score, A bis F: A B C D E F fondsprofessionell.de 1/2025 423 FOTO: © MICHAEL SCHMIDT | DVFA

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=